Auvergne Pointer Rasseinfos & Überblick

Der Auvergne Pointer, auch bekannt als Braque d’Auvergne, ist ein verstecktes Juwel unter den Jagdhunden. Diese aus Frankreich stammende Rasse zeichnet sich durch ihr elegantes schwarz-weißes Fell und ihre freundlichen, seelenvollen Augen aus. Der Auvergne Pointer ist nicht nur ein hervorragender Jagdhund, sondern auch ein treuer und liebevoller Familienbegleiter. Wenn Sie auf der Suche nach einem treuen und vielseitigen Hund sind, bietet diese Rasse das Beste aus beiden Welten.

Merkmale

  • Gruppe: Rassehunde
  • Alternative Namen: Braque d’Auvergne
  • Höhe: 22-24 Zoll (56-61 cm)
  • Gewicht: 50-60 Pfund (23-27 kg)
  • Lebenserwartung: 12-15 Jahre
  • Temperament: Loyal, Freundlich, Intelligent
  • Herkunftsland: Frankreich
  • Energielevel: Hoch
  • Haarausfall bei Tieren: Mäßig
  • Bedürfnisse in der Fellpflege: Gering bis mäßig
  • Anforderungen an die Bewegung: 1-2 Stunden pro Tag
  • Am besten geeignet für: Aktive Besitzer, Familien mit Kindern, Jäger

Bilder

Rasse Geschichte

Die Rasse Auvergne Pointer stammt aus der landschaftlich reizvollen Auvergne-Region in Frankreich und kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Diese vom französischen Adel entwickelte Rasse wurde für ihre außergewöhnlichen Jagdfähigkeiten geschätzt, insbesondere beim Vorstehen und Apportieren von Wildvögeln.

Es wird angenommen, dass die Rasse von alten Vorstehhunden abstammt, die von den Rittern von Malta nach Frankreich gebracht wurden. Im Laufe der Generationen wurde der Auvergne Pointer wegen seiner Ausdauer und seines scharfen Geruchssinns zum Liebling der örtlichen Jäger.

Trotz ihrer langjährigen Präsenz in Frankreich war die Rasse außerhalb ihres Heimatlandes bis vor einigen Jahren relativ unbekannt. Die Auvergne Pointer war während der Weltkriege fast vom Aussterben bedroht, wurde aber von engagierten Züchtern, die ihre einzigartigen Eigenschaften schätzten, wiederbelebt.

Temperament, Persönlichkeit

Der Auvergne Pointer ist bekannt für sein sanftes und anhängliches Wesen. Diese Rasse, die eine enge Bindung zu den Familienmitgliedern eingeht, lebt von der Geselligkeit und ist dafür bekannt, dass sie hervorragend mit Kindern umgehen kann.

Diese intelligenten und lernfreudigen Hunde sind sehr gut trainierbar. Sie reagieren gut auf positive Verstärkung und genießen geistige Herausforderungen, was sie zu großartigen Kandidaten für Gehorsamkeitstraining und Hundesport macht.

Obwohl sie im Allgemeinen freundlich zu anderen Haustieren sind, ist eine frühe Sozialisierung unerlässlich. Ihr Jagdinstinkt kann dazu führen, dass sie kleinere Tiere jagen. Daher wird empfohlen, sie zu beaufsichtigen, wenn sie neue pelzige Freunde kennenlernen.

Physikalische Merkmale

Mit seinem schlanken, muskulösen Körperbau ist der Auvergne Pointer elegant und robust zugleich. Sein kurzes Fell ist überwiegend weiß mit markanten schwarzen Flecken und Tupfen, die ihm ein auffälliges Aussehen verleihen.

Eines der bemerkenswertesten Merkmale der Rasse sind ihre ausdrucksstarken Augen, die oft einen sanften und gefühlvollen Ausdruck haben. Die Ohren sind lang und hängend, was den klassischen Pointer-Look unterstreicht.

Ihr athletischer Körperbau ist auf Ausdauer ausgelegt und ermöglicht es ihnen, unwegsames Gelände mit Leichtigkeit zu durchqueren. Diese körperlichen Fähigkeiten sind ein Beweis für ihre Vergangenheit als fleißige Jagdbegleiter.

Gesundheitsthemen

Die Auvergne Pointer ist im Allgemeinen eine gesunde Rasse und hat eine Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren. Wie alle Rassen sind sie jedoch anfällig für bestimmte Gesundheitsstörungen wie Hüftdysplasie und Ohrenentzündungen.

Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind entscheidend für die Früherkennung möglicher Probleme. Wenn die Ohren sauber gehalten werden, können Infektionen vermieden werden, vor allem, wenn die Ohren hängend sind.

Es ist auch wichtig, auf ihr Gewicht zu achten, denn Übergewicht kann Gelenkprobleme verschlimmern. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung tragen wesentlich zur Erhaltung der allgemeinen Gesundheit bei.

Fellpflege-Bedürfnisse

Das kurze Fell der Auvergne Pointer macht die Fellpflege relativ einfach. Wöchentliches Bürsten reicht in der Regel aus, um das Fell gesund und glänzend zu halten, lose Haare zu entfernen und die natürlichen Öle zu verteilen.

Der Haarausfall bei Tieren ist mäßig, so dass gelegentliches zusätzliches Bürsten während der Zeit des Haarausfalls helfen kann, loses Fell zu kontrollieren. Sie sollten nach Bedarf gebadet werden, normalerweise alle paar Monate oder wenn sie besonders schmutzig sind.

Vergessen Sie nicht die Zahnpflege – regelmäßiges Zähneputzen hilft, Zahnerkrankungen vorzubeugen. Auch das Trimmen der Nägel und das Reinigen der Ohren sollten zur Fellpflege gehören, damit sie in Topform bleiben.

Anforderungen an die Ausübung

Aufgrund ihres hohen Energielevels benötigt die Auvergne Pointer täglich mindestens 1-2 Stunden Bewegung. Dies kann lange Spaziergänge, Läufe oder ausgiebige Spielstunden beinhalten, um sie körperlich zufrieden zu stellen.

Diese Hunde zeichnen sich durch Aktivitäten wie Agility-Training, Apportieren und natürlich durch jagdliche Aufgaben aus. Mentale Stimulation ist ebenso wichtig, also sollten Sie Puzzle-Spielzeug oder Trainingsübungen in Betracht ziehen, um ihren Verstand zu schärfen.

Ein Mangel an ausreichender Bewegung kann zu Langeweile und destruktivem Verhalten führen. Ausreichende Beschäftigungsmöglichkeiten sorgen für einen glücklichen und gut angepassten Begleiter.

Trainingstipps

Die Ausbildung einer Auvergne Pointer kann aufgrund ihrer Intelligenz und ihres Willens, zu gefallen, eine lohnende Erfahrung sein. Konsequente, positive Verstärkungsmethoden funktionieren am besten bei dieser sensiblen Rasse.

Beginnen Sie schon in jungen Jahren mit der Sozialisierung und dem grundlegenden Gehorsamstraining. Wenn sie verschiedene Umgebungen, Menschen und andere Tiere kennenlernen, können sie sich zu gut ausgebildeten Erwachsenen entwickeln.

Seien Sie geduldig und sorgen Sie dafür, dass die Trainingseinheiten Spaß machen und ansprechend sind. Harte Methoden können zu Angst oder Widerstand führen. Konzentrieren Sie sich daher darauf, Vertrauen aufzubauen und gutes Verhalten mit Belohnungen und Lob zu fördern.

Ernährung, Diät

Eine hochwertige, auf mittelgroße, aktive Rassen zugeschnittene Ernährung für die Auvergne Pointer ist unerlässlich. Sie benötigen eine nährstoffreiche Nahrung, um ihr Energieniveau und ihre allgemeine Gesundheit zu unterstützen.

Die Portionskontrolle ist wichtig, um ein Überfressen zu verhindern. Normalerweise benötigen sie etwa 2,5 bis 3 Tassen Trockenfutter pro Tag, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten. Passen Sie die Mengen je nach Alter, Aktivitätsniveau und Stoffwechsel an.

Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, um den besten Ernährungsplan zu bestimmen. Einige Rassen können von einer Ernährung profitieren, die die Gesundheit der Gelenke unterstützt oder den besonderen Ernährungsbedürfnissen dieser Rasse entspricht.

Adoption, Züchter

Wenn Sie daran interessiert sind, eine Auvergne Pointer in Ihre Familie aufzunehmen, sollten Sie sich an rassespezifische Rettungsorganisationen oder seriöse Züchter wenden. Die Réunion des Amateurs du Braque d’Auvergne oder die Braque d’Auvergne Association sind gute Quellen für Informationen und Kontakte zu Züchtern.

Vergewissern Sie sich, dass jeder Züchter, mit dem Sie zusammenarbeiten, ethische Praktiken anwendet, einschließlich Gesundheitsuntersuchungen auf genetische Bedingungen. Ein Besuch beim Züchter und ein Treffen mit den Elterntieren kann Aufschluss über das zukünftige Temperament und die Gesundheit des Hundes geben.

Auch die Adoption ist eine wunderbare Möglichkeit. Organisationen wie Petfinder haben gelegentlich Auvergne Pointer, die ein liebevolles Zuhause brauchen.

Familienhund?

Die Auvergne Pointer eignet sich hervorragend als Familienhund für diejenigen, die ihre Bedürfnisse nach Bewegung und Gesellschaft erfüllen können. Ihr anhängliches Wesen und ihr sanftes Gemüt machen sie zum idealen Haustier für Kinder.

Sie fühlen sich in einem aktiven Haushalt wohl, in dem sie an den Familienaktivitäten teilnehmen können. Ob bei einer Wanderung im Wald oder beim Apportieren im Garten, sie sind am glücklichsten, wenn sie mit einbezogen werden.

Aufgrund ihres Energielevels und ihrer Größe sind sie jedoch nicht unbedingt die beste Wahl für eine Wohnung. Der Zugang zu einem sicheren Hof, in dem sie laufen und spielen können, ist ideal.

Das Richtige für Sie?

Wenn Sie eine aktive Person oder eine Familie sind, die einen treuen und energiegeladenen Begleiter sucht, könnte die Auvergne Pointer der perfekte Partner sein. Sie fühlen sich in einer Umgebung wohl, in der sie etwas zu tun haben und viel Liebe geben können.

Überlegen Sie, ob Sie in der Lage sind, ihre Bedürfnisse nach Bewegung und Gesellschaft zu erfüllen. Sie fühlen sich nicht wohl, wenn sie längere Zeit allein gelassen werden und können Trennungsangst entwickeln.

Letztendlich gedeiht diese Rasse bei Besitzern, die ihr jagdliches Erbe zu schätzen wissen und ihnen die körperliche und geistige Stimulation bieten können, die sie benötigen.

Schlussfolgerung

Die Auvergne Pointer ist eine seltene und bemerkenswerte Rasse, die das Beste aus zwei Welten in sich vereint: ein hervorragender Jagdpartner und ein liebevoller Familienbegleiter. Mit ihrem freundlichen Verhalten und ihrem markanten Aussehen haben sie dem richtigen Zuhause viel zu bieten. Wenn Sie bereit sind für einen aktiven Lebensstil und auf der Suche nach einem treuen Freund sind, könnte die Auvergne Pointer genau das Richtige für Sie sein.

FAQs

  1. Ist die Auvergne Pointer gut mit anderen Haustieren verträglich?

    Ja, die Auvergne Pointer kann sich gut mit anderen Haustieren vertragen, wenn sie von klein auf richtig sozialisiert wird. Ihr freundliches Wesen erstreckt sich in der Regel auch auf andere Hunde, aber ihr Jagdinstinkt kann sie dazu verleiten, kleinere Tiere wie Katzen zu jagen.

  2. Wie viel Bewegung braucht eine Auvergne Pointer?

    Sie brauchen täglich mindestens 1-2 Stunden kräftige Bewegung. Dazu können Aktivitäten wie Laufen, Wandern oder die Teilnahme an Hundesportarten gehören, um sie körperlich und geistig zu stimulieren.

  3. Sind Auvergne Pointer leicht zu erziehen?

    Auf jeden Fall! Durch ihre Intelligenz und ihren Eifer sind sie sehr gut trainierbar. Positive Verstärkungstechniken funktionieren am besten, und sie eignen sich hervorragend für Gehorsamkeits- und Agility-Training.

  4. Welche Art von Wohnung ist am besten für eine Auvergne Pointer?

    Ein aktives Zuhause mit Zugang zu einem großen, sicheren Garten ist ideal. Sie fühlen sich in einer Umgebung wohl, in der sie viel Platz zum Toben und Möglichkeiten zur geistigen Anregung haben.

  5. Haben die Auvergne Pointer besondere Ernährungsbedürfnisse?

    Sie haben zwar keine spezifischen Ernährungseinschränkungen, profitieren aber von einem hochwertigen Futter, das für aktive, mittelgroße Rassen entwickelt wurde. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um eine individuelle Ernährungsberatung zu erhalten.

Rassebewertungen

Intelligenz

Die Auvergne Pointer ist hochintelligent und lernt schnell. Sie eignet sich hervorragend für Trainings- und Problemlösungsaufgaben.

Verspieltheit

Sie sind verspielt und genießen interaktive Spiele, was sie zu lustigen Begleitern für aktive Familien macht.

Energielevel

Sie haben ein hohes Energielevel und brauchen regelmäßige Bewegung, um glücklich und gesund zu bleiben.

Haarverlust

Mäßiger Haarausfall bei Tieren; regelmäßiges Bürsten hilft, lose Haare zu bändigen.

Jagdtrieb

Starke Jagdinstinkte bedeuten einen hohen Beutetrieb; Vorsicht bei Kleintieren ist geboten.

Pflegeleicht

Dank ihres kurzen Fells ist die Fellpflege sehr pflegeleicht.

Trainierbarkeit

Sie sind sehr anhänglich und intelligent und lassen sich mit positiven Methoden gut trainieren.

Alleinbleiben

Sie bevorzugen Gesellschaft und können unter Trennungsangst leiden, wenn sie zu lange allein gelassen werden.

Bellen/Heulen

Mäßig; sie können zur Warnung bellen, sind aber nicht übermäßig laut.

Sabbermenge

Minimales Sabbern im Vergleich zu anderen Rassen.

Hundefreundlich

Kommt im Allgemeinen gut mit anderen Hunden aus, besonders wenn er früh sozialisiert wird.

Allgemeine Gesundheit

Im Allgemeinen gesund, aber achten Sie auf rassespezifische Erkrankungen wie Hüftdysplasie.