Bergfeist Rasseinfos & Überblick

Der Bergfeist ist ein lebhafter, intelligenter Jagdhund, der für seine Wendigkeit und Entschlossenheit bekannt ist. Ursprünglich für die Jagd auf Kleinwild gezüchtet, fühlt sich diese energiegeladene Rasse in aktiven Haushalten wohl. Mit ihren ausgeprägten Instinkten und ihrem starken Beutetrieb sind Bergfeisten sowohl unabhängig als auch äußerst loyal. Ihr verspieltes Wesen und ihre Unerschrockenheit machen sie zu einem hervorragenden Begleiter für abenteuerlustige Besitzer.

Merkmale

  • Gruppe: Rassehunde
  • Alternative Namen: Feist, Amerikanischer Feist, Treeing feist, Südlicher Feist, Bergterrier
  • Höhe: 12-18 Zoll (30-46 cm)
  • Gewicht: 12-30 Pfund (5-14 kg)
  • Lebenserwartung: 12-15 Jahre
  • Temperament: Wachsam, intelligent, energisch
  • Herkunftsland: Vereinigte Staaten
  • Energielevel: Hoch
  • Haarausfall bei Tieren: Gering bis mäßig
  • Bedürfnisse in der Fellpflege: Niedrig
  • Sportliche Anforderungen: 45-60 Minuten pro Tag
  • Am besten geeignet für: Aktive Besitzer, Familien mit älteren Kindern

Bilder

Rasse Geschichte

Vor Jahrhunderten bezog sich der Begriff „Feist“ auf kleine, angriffslustige Hunde, die zur Beseitigung von Ungeziefer auf ländlichen Gehöften eingesetzt wurden. Lokale Jäger im Süden der Vereinigten Staaten entwickelten diese Hunde aus Gründen der Effizienz: Sie brauchten einen Hund, der Wild schnell aufspüren, jagen und baumeln lassen konnte. Obwohl sie nicht so berühmt waren wie andere amerikanische Hunderassen, wurden sie für Familien, die sich auf sie verließen, um sich zu ernähren und zu schützen, von unschätzbarem Wert.

In der Anfangszeit gab es verschiedene lokale Feist-Stämme, die jeweils leichte Abweichungen aufwiesen. Der Bergfeist entwickelte sich jedoch zu einem temperamentvollen, kompakten Jäger, der für seine Widerstandsfähigkeit in unwegsamem Gelände bekannt war. Im Laufe der Zeit verfeinerten die Züchter ihre Fähigkeiten, indem sie den Schwerpunkt auf Intelligenz, Wendigkeit und den unerschütterlichen Wunsch legten, Kleinwild zu jagen. Diese Eigenschaften machten sie zu zuverlässigen Landarbeitern und geschätzten Begleitern in eng verbundenen Gemeinschaften.

Selbst als größere Jagdhunde an Popularität gewannen, behielt der Bergfeist eine treue Anhängerschaft unter denjenigen, die seine unbestechliche Arbeitsmoral schätzten. Generationen selektiver Züchtung trugen dazu bei, seine natürlichen Instinkte zu verfeinern, was dem heutigen Feist die Fähigkeit verleiht, Eichhörnchen, Kaninchen und anderes Getier aufzuspüren. Diese reiche Geschichte spiegelt eine Rasse wider, die von der Notwendigkeit und der Umwelt geprägt wurde und immer bereit war, ihren menschlichen Partnern im Feld zu dienen.

Temperament, Persönlichkeit

Diese freundlichen, aber zielstrebigen Hunde knüpfen schnell eine Bindung zu ihren Familienmitgliedern. Auch wenn sie Fremden gegenüber zunächst zurückhaltend sind, hilft ihnen die Sozialisierung von klein auf, sich selbstbewusst an verschiedene Situationen anzupassen. Ihre scharfen Sinne und ihre Neugierde machen sie zu aufmerksamen Wachhunden, die ein Auge (und ein Ohr) für seltsame Ereignisse haben. Ein Bergfeist liebt es, mitten im Geschehen zu sein, besonders wenn es um Spaß im Freien geht.

Viele Besitzer finden diese Hunde überraschend kuschelig, wenn sie mit dem Toben im Garten fertig sind. Obwohl ihr Jägerherz sie zu Abenteuern antreibt, sind sie auch in der Lage, sich auf der Couch zu entspannen. Diese Mischung aus Lebhaftigkeit und Anhänglichkeit ist ideal für Familien, die sich einen aktiven Hund wünschen, dem es nichts ausmacht, später mit ihm zu kuscheln. Bei konsequenter Führung kommen sie in der Regel gut mit Kindern zurecht, sollten aber immer beaufsichtigt werden.

Da sie mutig und selbstbewusst sind, spielt die frühe Erziehung eine wichtige Rolle bei der Bildung eines höflichen erwachsenen Hundes. Diese temperamentvolle Natur, gepaart mit einem großen Entdeckungsdrang, kann zu Unfug führen, wenn es ihnen an einem geeigneten Ventil fehlt. Besitzer, die einen treuen, aufgeweckten und gelegentlich frechen Begleiter zu schätzen wissen, finden in Bergfeist einen charmanten, treuen und unterhaltsamen Begleiter für ihr Zuhause.

Physikalische Merkmale

Obwohl sie eher klein sind, verhalten sich diese Hunde wie viel größere Hunde. Sie haben einen schlanken, athletischen Körperbau, der es ihnen ermöglicht, Beute in Windeseile zu jagen. Kurzes Fell, meist in den Farben Schwarz, Gestromt oder Hellbraun, erleichtert die Fellpflege und unterstreicht den schlanken Körperbau der Rasse. Insgesamt sehen sie aus, als wären sie jederzeit bereit, in Aktion zu treten.

Viele von ihnen haben einen mittellangen Maulkorb und ausdrucksstarke Augen, die auf ihre scharfe Wahrnehmung der Umgebung hinweisen. Ihre Ohren können halb aufgespitzt oder heruntergeknöpft sein, was jedem Hund ein leicht einzigartiges Aussehen verleiht. Der steife Schwanz – der manchmal natürlich wippt – trägt dazu bei, dass sie bei der Verfolgung schnell das Gleichgewicht wechseln können. Bergfeist Liebhaber sagen oft, dass man diese Hunde aufgrund ihrer lebhaften Haltung schon aus einer Meile Entfernung erkennen kann.

Da sie leichtfüßig sind, wirken sie auch bei Spaziergängen sehr agil. Sie sind zwar kompakt, aber ihr Muskeltonus ist robust, was auf Generationen praktischer Zucht zurückzuführen ist. Eine gesunde Körperhaltung und strahlende Augen sind gute Indikatoren dafür, dass sich Ihr Hund wohl fühlt. Obwohl der Bergfeist ein klassisches „terrierähnliches“ Wesen hat, zeichnet er sich durch sein jagdliches Erbe und seinen amerikanischen Grenzlandgeist aus.

Gesundheitsthemen

Wie viele seltene Hunderassen erfreuen sich auch diese Welpen im Allgemeinen einer robusten Gesundheit. Dennoch können auch sie bestimmten Risiken ausgesetzt sein. Hüftgelenksdysplasie, die bei kleineren Hunden zwar weniger häufig auftritt, kann gelegentlich auftreten, weshalb regelmäßige Kontrolluntersuchungen unerlässlich sind. Eine ausgewogene Ernährung und mäßige Bewegung tragen dazu bei, dass ihre Gelenke in bester Verfassung bleiben. Durch Wachsamkeit wird sichergestellt, dass etwaige Probleme frühzeitig erkannt und unter professioneller tierärztlicher Anleitung sofort behandelt werden.

Sie sind auch anfällig für Hautreizungen, vor allem wenn Flöhe oder Zecken unkontrolliert bleiben. Da sie sehr aktiv sind, können sie sich im Freien Schürfwunden und Kratzer zuziehen. Durch regelmäßige Fellpflege können Sie sie auf Knoten, Beulen oder Schädlinge untersuchen, die Beschwerden verursachen könnten. Obwohl sie nicht zu schweren Erbkrankheiten neigen, ist es ratsam, einen Gentest mit Ihrem Tierarzt zu besprechen, um Probleme auszuschließen, die in der Abstammung des Hundes verborgen sind.

Regelmäßige Zahnpflege ist ein weiterer wichtiger Schritt, da sich bei kleineren Rassen Zahnstein bilden kann, der zu Parodontalerkrankungen führt. Die Einführung von Zahnpflegekaugummis oder Zahnputzroutinen kann einen großen Unterschied für die langfristige Mundgesundheit ausmachen. Jährliche Tierarztbesuche, Herzwurmprophylaxe und eine Reihe von Grundimpfungen sind das Rückgrat eines gesunden Lebens. Ein gut überwachter Bergfeist bleibt in der Regel viele Jahre lang lebhaft und unternehmungslustig.

Fellpflege-Bedürfnisse

Wenn Sie kein Fan von aufwendiger Fellpflege sind, haben Sie Glück. Das kurze Fell dieser Hunde macht aufwändiges Bürsten überflüssig. In der Regel genügt es, das Fell einmal pro Woche mit einer Bürste mit weichen Borsten zu bürsten, um den Haarausfall bei Tieren in Grenzen zu halten und den Fellglanz zu erhalten. Ein kurzes Abwischen nach Abenteuern im Freien hilft ebenfalls, denn Schmutz und Ablagerungen können sich bei ihren enthusiastischen Ausflügen im Fell festsetzen.

Trotz ihres minimalen Haarausfalls bei Tieren profitieren diese Hunde vom regelmäßigen Schneiden der Nägel, vor allem, wenn sie viel Zeit auf unebenem Gelände verbringen. Überwachsene Nägel können zu Unbehagen oder einem veränderten Gangbild führen. Regelmäßige Ohrenkontrollen beugen außerdem Ohrenschmalz und möglichen Infektionen vor. Wenn diese kleinen Details konsequent beachtet werden, bleibt ein Bergfeist einsatzbereit und frei von Beschwerden, die durch vernachlässigte Fellpflege verursacht werden.

Gebadet werden muss in der Regel nur, wenn sie besonders schmutzig sind, aber ein sanftes Hundeshampoo kann ihre natürlichen Fellfette erhalten. Achten Sie darauf, dass die Bäder schnell und stressfrei ablaufen, denn ein angespanntes Bad könnte sie sauer auf Wasser machen. Ein Bad einmal im Monat ist für die meisten Menschen ausreichend. Letztendlich ist die Fellpflege eines Bergfeist eine relativ einfache Angelegenheit, die sich gut in ein geschäftiges Leben einfügt.

Anforderungen an die Ausübung

Ihre hohe Energie bedeutet, dass Sie täglich aktive Spielzeit einplanen sollten. Denken Sie an zügige Spaziergänge, Apportierübungen oder sogar Agility-Training. Diese Hunde fühlen sich am wohlsten, wenn sie eine „Aufgabe“ zu erledigen haben. Sie könnten sich also in organisierten Sportarten wie der Stalljagd oder Trickwettbewerben wohlfühlen. Ein eingezäunter Hof ist ein großes Plus, denn sie lieben es, herumzuspringen. Ohne ausreichende geistige und körperliche Anregung kann Langeweile zu Unfug führen.

Der Jagdinstinkt von Eichhörnchen ist nach wie vor stark ausgeprägt, daher ist es wichtig, sie an der Leine oder in einem geschlossenen Raum zu halten, insbesondere in der Nähe von Waldgebieten. Sie halten ständig Ausschau nach Bewegungen und sind daher leicht dazu geneigt, Nagetieren hinterherzusprinten. Sie können ihre Energie durch Wanderungen, Schatzsuchen oder ein fortgeschrittenes Training abbauen, das ihre Schlagfertigkeit ausnutzt. Ein gut trainierter Bergfeist ist ein ruhiger, zufriedener Begleiter im Haus.

Für Besitzer mit begrenztem Platz im Freien können kreative Indoor-Aktivitäten wie Puzzlespiele oder Versteckspiel die Lücken füllen. Ihre kompakte Größe bedeutet, dass auch ein bescheidener Wohnraum ausreicht – vorausgesetzt, Sie beschäftigen sie jeden Tag ausreichend. Wenn Sie ein Liebhaber langer Wochenendausflüge sind, wird diese Rasse Sie gerne begleiten. Eine gute Bewegungsroutine beugt schließlich Unruhe vor und fördert einen starken, gut erzogenen Familienhund.

Trainingstipps

Diese intelligenten und wissbegierigen Welpen lernen schnell, wenn man ihnen Konsequenz beibringt. Kurze, fröhliche Trainingseinheiten führen oft zu besseren Ergebnissen als langwierige Übungen. Sie reagieren gut auf Lob, Leckerlis und positive Verstärkung, vor allem, wenn das Training Spaß macht und abwechslungsreich ist. Sich wiederholende Aufgaben können sie langweilen, also sorgen Sie für Abwechslung mit Trick-Kommandos oder kurzen Agility-Läufen, um ihr Interesse zu wecken.

Da sie historisch gesehen für die Jagd gezüchtet wurden, können sie eine gewisse Unabhängigkeit an den Tag legen. Eine frühzeitige Sozialisierung ist von zentraler Bedeutung, um sie mit anderen kleinen Hunderassen und anderen Umgebungen vertraut zu machen. Dies trägt dazu bei, übermäßige Ängstlichkeit zu unterdrücken und schafft die Voraussetzungen für höfliches Verhalten. Wenn Sie widerspenstige Momente bemerken, bleiben Sie geduldig und denken Sie daran, dass Sanftmut bei einem sensiblen Bergfeist in der Regel die Oberhand gewinnt.

Katzentraining kann eine praktische Methode sein, um Grenzen zu setzen und ihnen einen höhlenartigen Rückzugsort zu bieten. Das Erlernen eines soliden Rückrufs ist von entscheidender Bedeutung, da sie dazu neigen, alles zu jagen, was ihnen über den Weg läuft. Belohnen Sie sie großzügig, wenn sie auf Kommando zurückkommen, um ihnen zu verdeutlichen, dass „Zurückkommen“ zu positiven Resultaten führt. Letztendlich fördert eine Mischung aus Bestimmtheit, Ermutigung und spielerischen Herausforderungen einen gehorsamen, vielseitigen Begleiter in allen möglichen Situationen.

Ernährung, Diät

Im Gegensatz zu vielen kleinen Jagdhunden benötigen Bergfeisten oft eine Ernährung, die ihren kräftigen und schlanken Körperbau unterstützt. Eiweißreiches Trockenfutter von renommierten Marken kann die Muskelmasse und die allgemeine Gesundheit erhalten. Achten Sie auf Rezepturen mit echtem Fleisch als erster Zutat und vermeiden Sie Füllstoffe, die leere Kalorien liefern. Da diese Hunde ihre Energie schnell verbrauchen, trägt ein ausgewogenes Verhältnis gesunder Fette zur Erhaltung der Ausdauer bei.

Ausgewachsene Feists mit einem Gewicht von etwa 20 Pfund nehmen normalerweise 1 bis 1,5 Tassen hochwertiges Trockenfutter pro Tag zu sich, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten. Besitzer von sehr aktiven Hunden – die regelmäßig jagen oder intensiven Sport treiben – können die Portionen leicht erhöhen, um den zusätzlichen Kalorienverbrauch zu berücksichtigen. Achten Sie jedoch auf eine Überfütterung, da diese Welpen schnell an Gewicht zunehmen können, wenn sie zu viele Leckerlis oder Tischabfälle erhalten.

Die Überwachung des Körperzustands ist wichtig: Sie wollen die Rippen spüren, ohne dass sie hervorstehen. Im Zweifelsfall sollten Sie einen Tierarzt konsultieren, um die Portionsgrößen an das Alter, die Aktivität und den allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Hundes anzupassen. Manche Feist-Besitzer fügen kleine Mengen an frischem Gemüse oder magerem Fleisch hinzu, um Abwechslung zu schaffen, aber die Konsistenz ist wichtig, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Mit einer gut strukturierten Ernährung ist ein Bergfeist für jeden Ausflug gewappnet.

Adoption, Züchter

Wer einen Bergfeist sucht, kann sich an spezialisierte Rettungsorganisationen wenden, die sich auf Arbeitsrassen oder Familienhunderassen spezialisiert haben, bei denen diese Welpen gelegentlich auftauchen. Örtliche Tierheime haben manchmal Feist-Mischlinge, obwohl Rassehunde seltener sind. Vergewissern Sie sich immer über den Gesundheitszustand und das Temperament des Hundes, indem Sie Fragen zu den tierärztlichen Unterlagen und der Sozialisierungsgeschichte stellen, insbesondere wenn Sie einen etwas älteren Begleiter adoptieren.

Züchter, die Wert auf gesunde Würfe legen, bieten einen gründlichen medizinischen Hintergrund, einschließlich aller genetischen Tests, die robuste Welpen gewährleisten. Achten Sie auf Referenzen oder Zeugnisse früherer Käufer, um den Ruf des Züchters zu beurteilen. Ethische Zuchtpraktiken legen Wert darauf, dass die Welpen von Geburt an sozialisiert werden und dass jeder Hund in ein geeignetes Zuhause passt. Diese Sorgfalt bereitet Sie auf eine glückliche, lebenslange Beziehung mit Ihrem neuen vierbeinigen Freund vor.

Für detailliertere Einblicke und Verbindungen innerhalb der Feist-Gemeinschaft, treten Sie der Bergfeist Association Facebook-Gruppe bei, um von engagierten Besitzern und Enthusiasten zu lernen. Sie können sich auch bei der American Treeing feist Association über Rassestandards, Veranstaltungen und weitere Kontakte zu Züchtern informieren. Sich mit vertrauenswürdigen Quellen in Verbindung zu setzen, ist ein kluger Schritt, um einen begeisterten Jäger und treuen Kumpel in Ihrem Zuhause willkommen zu heißen.

Familienhund?

In der richtigen Familie verbindet diese Rasse Verspieltheit mit Anhänglichkeit. Am besten gedeihen sie in Familien, die mit ihrer Energie mithalten können, aber auch mit Kindern, die die Grenzen des Hundes respektieren, gehen sie oft eine enge Bindung ein. In der Nähe von kleinen Kindern sollte man sie immer beaufsichtigen, um raue Spiele zu vermeiden. Ein Bergfeist gedeiht gut bei Menschen, die ihn in die täglichen Aktivitäten einbeziehen und ihm geistige Anregung bieten.

Von Welpenalter an sozialisiert, akzeptieren sie im Allgemeinen andere Haustiere, obwohl ihr Jagdtrieb in Gang kommen kann, wenn kleinere Tiere umherwuseln. Katzen müssen unter Umständen vorsichtig an sie herangeführt werden, und manche Feists werden nie ganz von ihrem Jagdtrieb loskommen. Wenn Sie auf viele Spiele und gelegentliche komische Momente vorbereitet sind, kann das Talent dieser Rasse für Unterhaltung viel Lachen ins Familienleben bringen.

Dank ihres treuen Wesens folgen sie oft ihrem Lieblingsmenschen durch das Haus. Sie freuen sich über die Möglichkeit, an Gruppenausflügen teilzunehmen, sei es eine Wochenendwanderung oder ein spontanes Abenteuer im Garten. Familien, die bereit sind, ihre Bewegungsbedürfnisse zu befriedigen und positive Interaktionen mit Nachbarn oder Gästen zu fördern, werden einen zuverlässigen, fröhlichen und beschützenden Begleiter in ihrem Zuhause finden.

Das Richtige für Sie?

Wenn Ihr idealer Hund aufgeweckt und aktiv ist und gerne mit Ihnen Ausflüge in die Natur unternimmt, könnte dies Ihr perfekter Partner sein. Menschen, die ein neugieriges, unabhängiges Haustier zu schätzen wissen, lieben in der Regel das neugierige Wesen dieser Rasse. Allerdings kann das Leben in einer Wohnung zu einer Herausforderung werden, wenn nicht täglich für geistige und körperliche Bewegung gesorgt wird. Ein Bergfeist fühlt sich am wohlsten in einer Umgebung, die seiner grenzenlosen Energie und seinem Erkundungsdrang gerecht wird.

Denken Sie an Ihren Zeitplan und daran, ob Sie die Zeit für Training, Spaziergänge und Abenteuer haben. Diese Hunde mögen keine Langeweile; sie gedeihen in einem Zuhause, in dem es viel Interaktion gibt. Wenn Sie sich für Hundesport interessieren oder einfach einen lebhaften Partner suchen, der Sie auf Trab hält, ist diese Rasse genau das Richtige für Sie. Für diejenigen, die einen treuen, temperamentvollen Begleiter mit tiefen amerikanischen Wurzeln suchen, könnte der Feist wie geschaffen sein.

Ein Faible für ein wenig Unfug ist jedoch empfehlenswert. Diese Welpen sind keine Stubenhocker, und ihre Intelligenz treibt sie dazu, Wege zu finden, sich zu amüsieren, wenn man sie allein lässt. Bevor Sie sich festlegen, sollten Sie abwägen, ob Ihr Lebensstil mit einem energiegeladenen Begleiter vereinbar ist. Viele finden jedoch, dass sich die Kompromisse lohnen. Wenn Sie sich auf diese ungebremste Neugier einlassen, steht einer erfüllten Reise mit einem Hund nichts mehr im Wege, der wirklich einmalig ist.

Schlussfolgerung

Klein und kompakt, aber voller Selbstvertrauen, verkörpern diese Hunde den typischen amerikanischen Abenteuergeist. Potenzielle Besitzer, die aktive Freizeitbeschäftigungen lieben und einen verspielten, intelligenten Begleiter willkommen heißen, werden mit unerschütterlicher Loyalität belohnt. Die Adoption eines Bergfeist bedeutet, dass man sich einer Tradition anschließt, die ihre Wurzeln in der Jagd an der Grenze hat – eine Tradition, die Ihr Zuhause verschönern, Sie auf Trab halten und einen Hauch von Spaß in Ihren Alltag bringen kann.

FAQs

  1. Wie unterscheidet sich die Bergfeist von anderen Feist-Rassen?

    Der Bergfeist ist größer und muskulöser als andere Feist-Rassen, hat einen starken Beutetrieb und einen ausgeprägten Jagdinstinkt. Im Gegensatz zum Treeing feist, der in erster Linie über den Geruchssinn jagt, verlassen sich Bergfeisten auf eine Mischung aus Sicht und Geruchsspur, um Eichhörnchen und Kleinwild aufzuspüren.

  2. Ist die Bergfeist eine offiziell anerkannte Rasse?

    Ja, der United Kennel Club (UKC) erkennt die Bergfeist als eigenständige Rasse an. Sie ist jedoch noch nicht vom American Kennel Club (AKC) anerkannt. Liebhaber der Rasse setzen sich weiterhin für ihre historische Bedeutung und ihre Arbeitseigenschaften ein.

  3. Für welche Art der Jagd ist die Bergfeist am besten geeignet?

    Der Bergfeist ist ein hervorragender Eichhörnchen- und Kleinwildjäger, der seine scharfen Augen, seine feine Nase und seine natürliche Beweglichkeit nutzt, um seine Beute aufzuspüren und auf Bäume zu setzen. Sie sind auch geschickt bei der Jagd auf Kaninchen, Waschbären und sogar Wildschweine in unwegsamem Gelände.

  4. Sind Bergfeisten gute Hunde, die nicht an der Leine geführt werden?

    Ja, Bergfeisten sind loyal und binden sich eng an ihre Besitzer, was sie außerhalb der Leine relativ zuverlässig macht. Aufgrund ihres starken Beutetriebs ist jedoch ein frühzeitiges Training mit Rückrufkommandos und strukturierter Sozialisierung wichtig, um zu verhindern, dass sie Wildtiere jagen.

  5. Sind Bergfeisten für Ersthundehalter geeignet?

    Bergfeisten sind energiegeladene, intelligente Hunde, die sich in aktiven Haushalten wohl fühlen. Obwohl sie sehr gut trainierbar sind, können ihr starker Wille und ihr Jagdinstinkt für Erstbesitzer eine Herausforderung darstellen. Erfahrene Hundeführer oder solche, die bereit sind, regelmäßig zu trainieren, werden die besten Erfahrungen mit dieser Rasse machen.

Rassebewertungen

Intelligenz

Die Bergfeist ist aufgeweckt und lernt schnell neue Aufgaben, kann aber das Interesse verlieren, wenn das Training zu repetitiv wird.

Verspieltheit

Diese Rasse ist ständig auf der Suche nach Spielen, Verfolgungsjagden und interaktivem Spielzeug – ihr geht selten die Energie aus.

Energielevel

Da sie für die Jagd gezüchtet wurden, sind sie sehr aktiv und brauchen täglich Bewegung, um geistig und körperlich fit zu bleiben.

Haarverlust

Ihr kurzes Fell fällt leicht ab, sollte aber wöchentlich gebürstet werden, um lose Haare zu entfernen.

Jagdtrieb

Ursprünglich für die Jagd auf Kleinwild entwickelt, haben sie einen ausgeprägten Instinkt für die Verfolgung beweglicher Ziele.

Pflegeleicht

Aufgrund des kurzen Fells muss er nur selten gebürstet werden, allerdings sind Ohrenkontrollen und Nagelkürzungen unerlässlich.

Trainierbarkeit

Sie lernen schnell, können aber auch selbstständig sein, weshalb Geduld und konsequente positive Bestärkung wichtig sind.

Alleinbleiben

Lange Isolation kann zu Langeweile oder destruktiven Gewohnheiten führen; sie sehnen sich nach menschlicher Interaktion.

Bellen/Heulen

Diese Hunde machen ihre Besitzer auf alles Verdächtige aufmerksam, insbesondere wenn Beute in Sichtweite ist.

Sabbermenge

Da sie nur wenig sabbern, sind sie eine gute Wahl für Besitzer, die einen aufgeräumten Lebensraum bevorzugen.

Hundefreundlich

Im Allgemeinen sind sie gesellig, aber sie kommen am besten zurecht, wenn sie richtig eingeführt und bei fremden Hunden beaufsichtigt werden.

Allgemeine Gesundheit

Sie sind relativ gesund, aber eine proaktive tierärztliche Betreuung und die richtige Ernährung tragen zur Langlebigkeit bei.