Berner sennenhund rasseinfos & überblick

Haben Sie schon einmal daran gedacht, einen großen, flauschigen Teddybären in Ihre Familie aufzunehmen? Der Berner sennenhund könnte genau das Richtige für Sie sein. Diese aus den Schweizer Alpen stammende Rasse ist bekannt für ihr auffälliges dreifarbiges Fell, ihr sanftes Temperament und ihre hohe Arbeitsmoral. Sie sind nicht nur hübsche Gesichter, sondern auch treue Gefährten, die bereit sind, sich den Abenteuern Ihres Lebens anzuschließen.

Merkmale

  • Gruppe: Rassehunde
  • Alternative Namen: Berner Sennenhund, Berner Sennenhund, Bouvier Bernois
  • Höhe: 23-28 Zoll (58-71 cm)
  • Gewicht: 70-115 Pfund (32-52 kg)
  • Lebenserwartung: 7-10 Jahre
  • Temperament: Anhänglich, Loyal, Ruhig
  • Herkunftsland: Schweiz
  • Energielevel: Mäßig
  • Haarausfall bei Tieren: Hoch
  • Bedürfnisse in der Fellpflege: Mäßig bis hoch
  • Anforderungen an die Bewegung: 1 Stunde pro Tag
  • Am besten geeignet für: Familien, aktive Eigentümer, Haushalte mit Garten

Bilder

Rasse Geschichte

Wussten Sie, dass die Wurzeln der Berner sennenhund über 2.000 Jahre zurückreichen? Diese sanften Riesen stammen von römischen Mastiffs ab, die in die Schweiz gebracht wurden. Sie wurden als vielseitige Arbeitshunde gezüchtet, die den Bauern beim Ziehen von Karren und beim Hüten von Vieh in den Bergregionen halfen.

Der deutsche Name der Rasse „Berner Sennenhund“ ist eine Hommage an ihre Herkunft aus dem Kanton Bern in der Schweiz. Der Begriff „Sennen“ verweist auf die Senner und Hirten der Alpen und unterstreicht das landwirtschaftliche Erbe des Hundes. Der Berner sennenhund spielte im Schweizer Bauernleben eine entscheidende Rolle.

Trotz ihrer langen Geschichte war die Berner sennenhund zu Beginn des 20. Jahrhunderts fast vom Aussterben bedroht. Dank engagierter Züchter und Liebhaber wurde die Rasse wiederbelebt und gewann weltweit an Popularität. Heute sind sie geschätzte Familienbegleiter, die für ihre Arbeitsmoral und ihr liebevolles Wesen bekannt sind.

Temperament, Persönlichkeit

Wenn Sie auf der Suche nach einem treuen und anhänglichen Begleiter sind, wird Sie die Berner sennenhund nicht enttäuschen. Sie sind für ihr sanftes und ruhiges Verhalten bekannt und gehen enge Bindungen mit ihren Familien ein. Diese Hunde sind geduldig und können besonders gut mit Kindern umgehen, was sie zu ausgezeichneten Familientieren macht.

Sie mögen zwar groß sein, aber ihr Herz ist noch größer. Der Berner sennenhund ist in der Regel freundlich zu Fremden und anderen Tieren, besonders wenn er früh sozialisiert wird. Sie freuen sich über menschlichen Kontakt und werden gerne in Familienaktivitäten einbezogen.

Lassen Sie sich jedoch nicht von ihrer unbekümmerten Art täuschen. Der Berner sennenhund kann beschützend sein, wenn es nötig ist. Sie sind aufmerksam und können Sie auf ungewohnte Geräusche oder Besucher aufmerksam machen, ohne dabei ihre ruhige und sanfte Art zu verlieren.

Physikalische Merkmale

Die Berner sennenhund ist eine auffallend schöne Rasse mit einem dichten, seidigen dreifarbigen Fell aus Schwarz, Weiß und Rost. Ihre ausdrucksstarken dunklen Augen und ihr sanfter Gesichtsausdruck lassen Herzen sofort schmelzen. Rüden sind in der Regel 25-28 cm groß, während die Hündinnen etwas kleiner sind.

Eines ihrer markantesten Merkmale ist der buschige Schwanz und die charakteristische weiße „Schweizer Kreuz“-Markierung auf der Brust. Der robuste Körperbau und die kräftigen Gliedmaßen des Berner sennenhund waren für seine historische Rolle bei der landwirtschaftlichen Arbeit und beim Ziehen von Wagen unerlässlich.

Ihr doppeltes Fell trägt nicht nur zu ihrem majestätischen Aussehen bei, sondern isoliert sie auch gegen das raue Alpenklima. Stellen Sie sich auf einen saisonalen Haarausfall bei Tieren ein, besonders im Frühjahr und Herbst. Regelmäßige Fellpflege hilft, ihr luxuriöses Fell zu pflegen.

Gesundheitsthemen

Wie viele große Rassen ist auch die Berner sennenhund anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme. Sie haben eine relativ kurze Lebenserwartung von 7-10 Jahren, was teilweise auf ihre Anfälligkeit für Krebserkrankungen wie das histiozytäre Sarkom zurückzuführen ist. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind für die Früherkennung und Behandlung unerlässlich.

Hüft- und Ellbogendysplasie sind ein häufiges Problem, daher ist es wichtig, ein gesundes Gewicht zu halten. Auf Berner sennenhund kann es auch zu Blähungen kommen, einem lebensbedrohlichen Zustand, der sofortige Behandlung erfordert. Besprechen Sie Präventivmaßnahmen mit Ihrem Tierarzt.

Verantwortungsvolle Züchter führen Gesundheitsuntersuchungen durch, um das Risiko genetischer Erkrankungen zu verringern. Wenn Sie eine Berner sennenhund in Erwägung ziehen, sollten Sie darauf achten, dass Sie für beide Elterntiere eine Gesundheitsprüfung einholen. Dieser proaktive Ansatz kann zu einem gesünderen und glücklicheren Haustier beitragen.

Fellpflege-Bedürfnisse

Wenn Sie mit Ihrem Hund ein paar schöne Stunden verbringen möchten, bietet die Fellpflege des Berner sennenhund genau diese Gelegenheit. Ihr dichtes doppeltes Fell muss mehrmals pro Woche gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden und den Haarausfall bei Tieren zu reduzieren.

Während des Haarausfalls bei Tieren kann tägliches Bürsten erforderlich sein. Eine Slicker-Bürste und ein Unterfellharken sind dabei Ihre besten Freunde. Der Berner sennenhund profitiert auch von regelmäßigen Bädern alle paar Monate oder wenn er bei Abenteuern im Freien besonders schmutzig wird.

Vergessen Sie nicht, die Nägel zu schneiden, die Ohren zu reinigen und die Zähne zu pflegen. Ihre Ohren sollten wöchentlich auf Anzeichen einer Infektion untersucht und die Zähne regelmäßig geputzt werden, um eine gute Mundgesundheit zu erhalten. Die Fellpflege des Berner sennenhund ist bei konsequenter Durchführung überschaubar.

Anforderungen an die Ausübung

Die Berner sennenhund ist zwar nicht so energiegeladen wie andere Rassen, braucht aber dennoch regelmäßige Bewegung, um glücklich und gesund zu bleiben. Mindestens eine Stunde körperliche Betätigung pro Tag ist anzustreben, z. B. Spaziergänge, Wanderungen oder Spielzeit in einem sicher eingezäunten Garten.

Diese Hunde lieben Aktivitäten im Freien, besonders bei kühlerem Wetter. Der Berner sennenhund liebt Aufgaben, die Körper und Geist fordern, wie Gehorsamkeitstraining oder das Ziehen von Wagen. Zur zusätzlichen Stimulation können Sie sich für Hundesportarten wie Agility oder Drafting anmelden. Diese Aktivitäten können auch für Arbeitshunde geeignet sein.

Denken Sie daran, dass Welpen sich nur mäßig bewegen sollten, um Gelenkprobleme zu vermeiden. Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten, bis Ihr Berner sennenhund ausgewachsen ist, in der Regel im Alter von etwa zwei Jahren. Passen Sie das Trainingsprogramm immer an das Alter und den Gesundheitszustand Ihres Hundes an.

Trainingstipps

Die Ausbildung eines Berner sennenhund ist in der Regel eine lohnende Erfahrung, da sie sehr folgsam sind. Positive Verstärkungsmethoden funktionieren am besten, indem Leckerlis und Lob eingesetzt werden, um gutes Verhalten zu fördern. Eine frühzeitige Sozialisierung ist der Schlüssel zur Entwicklung eines gut ausgebildeten erwachsenen Hundes.

Konsequenz und Geduld sind unabdingbar, da die Berner sennenhund ein wenig empfindlich sein kann. Harte Trainingsmethoden können dazu führen, dass sie schüchtern werden oder sich wehren. Halten Sie die Trainingseinheiten unterhaltsam und ansprechend, um ihr Interesse aufrechtzuerhalten.

Die Teilnahme an einem Welpen-Gehorsamkeitskurs kann für Struktur und soziale Kontakte sorgen. Der Berner sennenhund reagiert gut auf klare Befehle und Routine. Mit der richtigen Ausbildung können sie sich in verschiedenen Bereichen bewähren, von der Therapiearbeit bis hin zur Suche und Rettung.

Ernährung, Diät

Eine ausgewogene Ernährung Ihres Berner sennenhund ist für seine allgemeine Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Aufgrund ihrer Größe benötigen sie hochwertiges Hundefutter, das für große Rassen entwickelt wurde. Eine proteinreiche Ernährung unterstützt den Muskelaufbau, während ein kontrollierter Kalziumgehalt Knochenerkrankungen vorbeugt.

Die Kontrolle der Portionen ist wichtig, um Fettleibigkeit zu vermeiden, die Gelenkprobleme verschlimmern kann. Normalerweise nimmt ein erwachsener Berner sennenhund 3 bis 5 Tassen Futter pro Tag zu sich, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten. Passen Sie die Portionen immer an das Aktivitätsniveau, das Alter und den Rat des Tierarztes an.

Vermeiden Sie die freie Fütterung und achten Sie auf Anzeichen von Blähungen. Die Fütterung aus erhöhten Schalen wird nicht empfohlen, da dies das Risiko dieser Erkrankung erhöhen kann. Es sollte immer frisches Wasser zur Verfügung stehen, damit Ihr Berner sennenhund hydriert bleibt.

Adoption, Züchter

Wenn Sie einen Berner sennenhund in Ihr Zuhause aufnehmen möchten, sollten Sie die Adoption durch eine Rettungsorganisation oder ein Tierheim in Betracht ziehen. Der Berner sennenhund Club of America Rescue ist eine gute Anlaufstelle, um Hunde zu finden, die eine liebevolle Familie brauchen.

Wenn Sie sich für einen Züchter entscheiden, vergewissern Sie sich, dass dieser seriös ist und die Gesundheit seiner Hunde in den Vordergrund stellt. Die Breeder Referral des American Kennel Club ist ein guter Ausgangspunkt. Fragen Sie immer nach Gesundheitsprüfungen und besuchen Sie, wenn möglich, die Zuchtanlage.

Seien Sie vorsichtig bei Züchtern, die ungewöhnlich niedrige Preise anbieten oder nicht bereit sind, Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Ein verantwortungsbewusster Züchter wird über die Abstammung des Berner sennenhund transparent sein und Ihre Fragen gerne beantworten.

Familienhund?

Die Berner sennenhund kann eine fantastische Ergänzung für die Familie sein. Durch ihr sanftes und geduldiges Wesen kommen sie besonders gut mit Kindern aus. Sie bilden oft starke Bindungen und nehmen gerne an Familienaktivitäten teil, sei es eine Wanderung oder ein gemütlicher Abend zu Hause.

Aufgrund der Größe der Rasse wird eine Beaufsichtigung von sehr kleinen Kindern empfohlen. Der Berner sennenhund ist im Allgemeinen tolerant und weniger reaktionsfreudig, aber es kann zu Unfällen kommen, wenn das Spiel zu ausgelassen wird.

Sie kommen auch gut mit anderen Haustieren aus, besonders wenn sie zusammen aufwachsen. Eine frühzeitige Sozialisierung trägt dazu bei, dass der Berner sennenhund ein gutes Verhältnis zu anderen Hunden und sogar zu Katzen entwickelt. Wenn Sie andere Hunderassen für Familien in Betracht ziehen, ist diese Rasse definitiv einen Blick wert.

Das Richtige für Sie?

Bevor Sie einen Berner sennenhund in Ihrem Leben willkommen heißen, sollten Sie Ihren Lebensstil und Ihre Wohnsituation bedenken. Sie fühlen sich in Häusern mit viel Auslauf am wohlsten und eignen sich nicht unbedingt für eine Wohnung. Ihre Größe und ihr Bewegungsdrang erfordern tägliche Aktivität.

Wenn Sie bereit sind, sich regelmäßig um die Fellpflege zu kümmern, und Ihnen ein paar zusätzliche Haare im Haus nichts ausmachen, könnte die Berner sennenhund eine gute Wahl sein. Sie bevorzugen kühlere Klimazonen und können bei heißem Wetter Probleme bekommen, daher sind klimatische Überlegungen wichtig.

Wenn Sie auf der Suche nach einem treuen, liebevollen Begleiter sind, der mit Familienmitgliedern jeden Alters gut zurechtkommt, dann könnte die Berner sennenhund genau das Richtige für Sie sein. Ihr anhängliches Wesen und ihre Bereitschaft, zu gefallen, machen sie zu einer Freude.

Schlussfolgerung

Schließlich bietet die Berner sennenhund eine Mischung aus Kameradschaft, Loyalität und Schönheit, der man nur schwer widerstehen kann. Ihr sanftes Gemüt und ihr familienfreundliches Wesen machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für diejenigen, die bereit sind, ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Von ihrer reichen Geschichte bis hin zu ihrer liebevollen Persönlichkeit sind sie wirklich eine Rasse wie keine andere.

Egal, ob Sie in den Bergen wandern oder sich zu Hause entspannen, der Berner sennenhund möchte gerne an Ihrer Seite sein. Wenn Sie bereit sind, sich darauf einzulassen, wird dieser sanfte Riese Sie mit endloser Zuneigung und unvergesslichen Erinnerungen belohnen.

FAQs

  1. Wie viel Fellpflege braucht ein Berner sennenhund?

    Die Berner sennenhund braucht zwar keine tägliche Fellpflege, aber regelmäßiges Bürsten mindestens 2-3 Mal pro Woche ist wichtig, um den Haarausfall bei Tieren in den Griff zu bekommen. So bleibt ihr dichtes, doppeltes Fell in gutem Zustand, vor allem während des Haarausfalls bei Tieren.

  2. Sind Berner Sennenhunde anfällig für Hüftgelenksdysplasie?

    Ja, Berner Sennenhunde sind anfällig für Hüftdysplasie, ein häufiges Gelenkproblem. Verantwortungsbewusste Züchter führen häufig ein Screening auf diese Erkrankung durch, und eine frühzeitige Erkennung kann dazu beitragen, die Krankheit mit Hilfe von Ernährung, Bewegung und möglichen tierärztlichen Maßnahmen in den Griff zu bekommen.

  3. Vertragen sich Berner sennenhunde mit Kleintieren?

    Berner sennenhunde haben im Allgemeinen ein ruhiges und sanftes Wesen, so dass sie bei richtiger Einführung gut mit kleinen Haustieren auskommen. Eine frühzeitige Sozialisierung trägt dazu bei, dass sie sich mit kleineren Tieren wie Katzen oder kleineren Hunden wohlfühlen.

  4. Wie viel Bewegung braucht ein Berner sennenhund täglich?

    Die Berner sennenhund benötigt mäßige Bewegung, etwa 30 bis 60 Minuten täglich. Sie genießen Aktivitäten im Freien, sollten aber wegen ihres schweren Fells anstrengende Aktivitäten bei heißem Wetter vermeiden.

  5. Was sind die häufigsten Alterserscheinungen bei Berner sennenhunden?

    Wenn Berner Sennenhunde älter werden, können Anzeichen wie eingeschränkte Beweglichkeit, Ergrauen im Gesicht und erhöhte Anfälligkeit für Gelenkprobleme oder Gewichtszunahme auftreten. Regelmäßige Tierarztbesuche helfen, diese altersbedingten Probleme in den Griff zu bekommen.

Rassebewertungen

Intelligenz

Der Berner sennenhund ist intelligent und lernt schnell, vor allem, wenn das Training konsequent und positiv ist.

Verspieltheit

Sie genießen das Spielen und die Aktivitäten mit ihrer Familie, was sie zu lustigen Begleitern macht.

Energielevel

Ein moderates Energieniveau bedeutet, dass sie tägliche Bewegung zu schätzen wissen, aber auch gerne mal eine Auszeit nehmen.

Haarverlust

Stellen Sie sich auf einen starken Haarausfall bei Tieren ein, insbesondere während des saisonalen Fellwechsels.

Jagdtrieb

Sie haben einen geringen Beutetrieb, können aber dennoch gelegentlich kleine Tiere jagen.

Pflegeleicht

Ihr dichtes Fell muss regelmäßig gepflegt werden, um in gutem Zustand zu bleiben.

Trainierbarkeit

Sie sind sehr anhänglich und intelligent und reagieren gut auf positive Trainingsmethoden.

Alleinbleiben

Sie bevorzugen Gesellschaft und können ängstlich werden, wenn sie zu lange allein gelassen werden.

Bellen/Heulen

Sie sind im Allgemeinen ruhig und bellen, um auf sich aufmerksam zu machen, sind aber nicht übermäßig laut.

Sabbermenge

Starkes Sabbern ist zu erwarten, insbesondere nach dem Essen oder Trinken.

Hundefreundlich

Sie kommen in der Regel gut mit anderen Hunden aus, besonders wenn sie früh sozialisiert werden.

Allgemeine Gesundheit

Da sie anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme sind, ist eine regelmäßige tierärztliche Betreuung unerlässlich.