Rasseinfos & Überblick über dieBordeauxdogge
Die Bordeauxdogge oder französische Rasse Mastiff ist eine majestätische und kräftige Rasse mit einem überraschend sanften Herzen. Dieser sanfte Riese ist für seinen massiven Körperbau und sein loyales Wesen bekannt und ist sowohl ruhig als auch anhänglich. Mit ihrem Beschützerinstinkt und ihrer tiefen Verbundenheit mit der Familie ist die Bordeauxdogge ein idealer Begleiter, der den Menschen, die ihm am Herzen liegen, eine Mischung aus Stärke, Loyalität und Liebe bietet.
Merkmale
Bilder
Rasse Geschichte
Die Bordeauxdogge ist eine der ältesten französischen Hunderassen mit einer Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich stammten diese Hunde aus der Region Bordeaux in Frankreich und wurden wegen ihrer Stärke und Größe gezüchtet, um als Wächter, Jäger und sogar als Kriegshunde zu dienen. Ihre imposante Statur machte sie für Aufgaben wie das Ziehen von Karren und die Bewachung von Ländereien unschätzbar.
Während der Französischen Revolution war die Rasse fast vom Aussterben bedroht, da sie mit der Aristokratie in Verbindung gebracht wurde. Dank ihrer Widerstandsfähigkeit überstanden sie jedoch die turbulenten Zeiten und passten sich neuen Aufgaben an, wie dem Hüten von Vieh und der Arbeit auf Bauernhöfen. Die Vielseitigkeit und Treue der Bordeauxdogge hat ihren Platz in der französischen Kultur gefestigt.
Trotz ihrer langen Geschichte war die Rasse bis zum Ende des 20. Jahrhunderts außerhalb Frankreichs nicht sehr bekannt. Der Film Turner & Hooch aus dem Jahr 1989 mit Tom Hanks in der Hauptrolle, in dem eine Bordeauxdogge zu sehen war, machte die Rasse international bekannt. Seitdem sind sie sowohl als Arbeitshunde als auch als liebevolle Familienbegleiter sehr beliebt.
Temperament, Persönlichkeit
Diese Hunde sind für ihr ruhiges und anhängliches Wesen bekannt und gehen enge Bindungen mit ihren Familien ein. Sie sind unglaublich loyal und fungieren oft als sanfte Beschützer im Haus. Auch wenn sie imposant wirken, sind sie in der Regel ausgeglichen und liebevoll zu den Menschen, denen sie vertrauen.
Wenn es um Kinder geht, sind sie im Allgemeinen geduldig und beschützend, was sie für Familien mit älteren Kindern geeignet macht. Aufgrund ihrer Größe ist es jedoch ratsam, sie in der Nähe von kleinen Kindern zu beaufsichtigen, um versehentliche Stöße zu vermeiden. Eine frühzeitige Sozialisierung hilft ihnen, mit anderen Haustieren gut auszukommen, auch wenn sie gegenüber fremden Hunden zurückhaltend sein können.
Fremden gegenüber können sie vorsichtig, aber nicht aggressiv sein, da sie neue Menschen oft erst beurteilen, bevor sie sich mit ihnen anfreunden. Ihr natürlicher Beschützerinstinkt macht sie zu hervorragenden Wachhunden. Richtiges Training und Sozialisierung von klein auf sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie sich zu gut ausgebildeten Erwachsenen entwickeln.
Physikalische Merkmale
Diese Rasse ist leicht an ihrem massiven Kopf zu erkennen, der im Verhältnis zur Körpergröße als der größte unter allen Hunderassen gilt. Sie haben einen muskulösen, stämmigen Körperbau mit breiter Brust und kräftigen Gliedmaßen. Ihre ausdrucksstarken Augen sind weit auseinander gesetzt und verleihen ihnen einen nachdenklichen, manchmal ernsten Ausdruck.
Das Fell ist kurz und fühlt sich weich an, typischerweise in Schattierungen von hell- bis dunkelrot. Einige können an der Brust und an den Zehen einen kleinen Anteil Weiß aufweisen. Die Bordeauxdogge hat oft ein faltiges Gesicht mit einer markanten Maske, die entweder schwarz oder braun sein kann.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist ihre lockere Haut, vor allem am Hals und am Kopf, die zu ihrem einzigartigen Aussehen beiträgt. Trotz ihrer imposanten Größe sind sie für ihren Körperbau recht beweglich. Das gesamte Erscheinungsbild der Bordeauxdogge strahlt Stärke und Würde aus und spiegelt ihr edles Erbe wider.
Gesundheitsthemen
Aufgrund ihrer Größe sind sie anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme, die bei Riesenrassen häufig auftreten. Ein Problem ist die Hüftdysplasie, bei der sich das Hüftgelenk nicht richtig entwickelt, was zu Arthritis oder Lahmheit führt. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts können helfen, diese Erkrankung in den Griff zu bekommen.
Blähungen oder Magen-Dilatation-Volvulus sind eine weitere ernste Erkrankung, die tiefbrüstige Rassen wie die Bordeauxdogge betrifft. Dieser lebensbedrohliche Zustand erfordert sofortige ärztliche Hilfe. Die Fütterung kleinerer, häufiger Mahlzeiten und die Vermeidung intensiver Bewegung nach dem Essen können das Risiko verringern.
Herzprobleme, wie z. B. dilatative Kardiomyopathie, kommen bei dieser Rasse ebenfalls vor. Regelmäßige Herzuntersuchungen werden empfohlen, um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen. Die Bordeauxdogge kann aufgrund ihrer Falten auch an Hautkrankheiten leiden. Daher ist es wichtig, die Falten sauber und trocken zu halten, um Infektionen zu vermeiden.
Fellpflege-Bedürfnisse
Ihr kurzes Fell ist relativ pflegeleicht und muss wöchentlich gebürstet werden, um lose Haare zu entfernen und das Fell glänzend zu halten. In der Zeit des Haarausfalls bei Tieren kann häufigeres Bürsten erforderlich sein, um den mäßigen Haarausfall in den Griff zu bekommen. Ein Fellpflegehandschuh aus Gummi oder eine Bürste mit Borsten eignet sich gut für diesen Zweck.
Achten Sie auf ihre Gesichtsfalten, die regelmäßig gereinigt werden müssen, um Feuchtigkeitsansammlungen und bakterielle Infektionen zu vermeiden. Wischen Sie die Falten sanft mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie sie anschließend gründlich ab. Diese einfache Routine kann helfen, Hautprobleme in Schach zu halten.
Auch die Ohrenpflege ist wichtig, da sich in den gefalteten Ohren Schmutz und Feuchtigkeit festsetzen können. Kontrollieren und reinigen Sie die Ohren regelmäßig mit einer vom Tierarzt empfohlenen Lösung. Die Bordeauxdogge kann sabbern. Halten Sie daher ein Handtuch bereit und wischen Sie ihr den Mund ab, um die Hygiene aufrechtzuerhalten.
Anforderungen an die Ausübung
Sie sind zwar nicht so energiegeladen wie andere Rassen, benötigen aber dennoch tägliche Bewegung, um gesund zu bleiben und eine Gewichtszunahme zu vermeiden. Ein moderater Spaziergang von 30 bis 60 Minuten pro Tag ist normalerweise ausreichend. Sie genießen gemächliche Spaziergänge, bei denen sie die Sehenswürdigkeiten und Gerüche in sich aufnehmen können.
Ideal sind Aktivitäten mit geringer Belastung, vor allem, wenn man bedenkt, wie anfällig sie für Gelenkprobleme sind. Schwimmen kann eine gute Option sein, um sich zu bewegen, ohne die Gelenke zu belasten. Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten wie Springen oder lange Läufe, insbesondere bei heißem Wetter, da sie sehr hitzeempfindlich sind.
Auch die geistige Stimulation ist wichtig. Interaktives Spielzeug und sanfte Spielstunden können dazu beitragen, sie zu beschäftigen. Die Bordeauxdogge schätzt es, Zeit mit ihrer Familie zu verbringen, daher ist es von Vorteil, Bewegung in die gemeinsame Zeit einzubauen. Beobachten Sie sie während der Aktivität immer, um Überanstrengung zu vermeiden.
Trainingstipps
Eine frühe Sozialisierung und ein konsequentes Training sind für diese Rasse angesichts ihrer Größe und Stärke von entscheidender Bedeutung. Sie sind intelligent, können aber stur sein, daher sind Geduld und positive Verstärkungstechniken am besten geeignet. Harte Methoden können dazu führen, dass sie sich verschließen oder unkooperativ werden.
Die frühzeitige Festlegung von Führungsqualitäten hilft, Grenzen und Erwartungen zu setzen. Kurze, ansprechende Trainingseinheiten halten ihre Aufmerksamkeit besser aufrecht als lange, sich wiederholende Trainingseinheiten. Sie reagieren gut auf Leckerlis, Lob und Spiel als Belohnung für gutes Verhalten.
Der Kontakt mit verschiedenen Menschen, Tieren und Umgebungen verringert die Wahrscheinlichkeit von Schüchternheit oder Überbehütung. Die Bordeauxdogge profitiert von Gehorsamkeitskursen, die ihr Struktur geben und sie neuen Situationen aussetzen. Konsequenz ist der Schlüssel zur Erziehung eines gut erzogenen Begleiters.
Ernährung, Diät
Bei der Fütterung der Bordeauxdogge müssen die besonderen Ernährungsbedürfnisse dieser großen Rasse berücksichtigt werden. Sie profitieren von einem hochwertigen Hundefutter für große Rassen, das die Gesundheit der Gelenke und ein kontrolliertes Wachstum unterstützt, insbesondere in der Welpenzeit. Schnelles Wachstum kann zu Skelettproblemen führen, daher ist eine Ernährung mit ausgewogenen Nährstoffen wichtig.
Ausgewachsene Bordeauxdoggen nehmen in der Regel 4 bis 7 Tassen Trockenfutter pro Tag zu sich, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten, um das Risiko von Blähungen zu verringern. Die genaue Menge hängt von ihrem Alter, Gewicht, Stoffwechsel und Aktivitätsniveau ab. Es ist wichtig, die Kalorienzufuhr zu überwachen, um Fettleibigkeit zu vermeiden, die Gelenkprobleme verschlimmern kann.
Nahrungsergänzungsmittel wie Glucosamin und Chondroitin können die Gesundheit der Gelenke unterstützen, aber fragen Sie Ihren Tierarzt, bevor Sie sie in den Speiseplan aufnehmen. Es sollte immer frisches Wasser zur Verfügung stehen, und die Fütterung sollte nicht unmittelbar vor oder nach dem Sport erfolgen. Die Bordeauxdogge gedeiht am besten mit einer Ernährung, die auf ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Adoption, Züchter
Wenn Sie erwägen, Ihre Familie um eine Bordeauxdogge zu erweitern, sollten Sie unbedingt einen seriösen Züchter finden, der großen Wert auf Gesundheit und Temperament legt. Suchen Sie nach Züchtern, die Gesundheitsuntersuchungen auf häufige genetische Probleme wie Hüftdysplasie und Herzerkrankungen durchführen. Ein Besuch beim Züchter und ein Treffen mit den Elterntieren kann Aufschluss über die zukünftige Entwicklung des Welpen geben.
Rettungsorganisationen, die sich der Rasse verschrieben haben, sind eine weitere hervorragende Option. Die Rettung der Bordeauxdogge hat sich auf die Vermittlung dieser Hunde spezialisiert und kann Ihnen helfen, einen geeigneten Begleiter zu finden. Die Adoption eines älteren Hundes kann sich lohnen und gibt einem Hund, der es verdient hat, eine zweite Chance.
Vermeiden Sie auf jeden Fall Welpenmühlen oder Tierhandlungen, bei denen das Wohl der Tiere nicht an erster Stelle steht. Der American Kennel Club Marketplace ist eine Quelle für die Suche nach AKC-registrierten Züchtern. Eine gründliche Recherche stellt sicher, dass Sie eine gesunde und gut angepasste Bordeauxdogge mit nach Hause nehmen.
Familienhund?
Die Bordeauxdogge kann ein wunderbares Haustier für Haushalte sein, die ihre Bedürfnisse verstehen. Ihr anhängliches und loyales Wesen bedeutet, dass sie oft enge Bindungen mit Familienmitgliedern eingehen. Sie sind im Allgemeinen geduldig mit Kindern, vor allem, wenn sie zusammen aufwachsen, aber ihre Größe erfordert eine Beaufsichtigung, um versehentliche Stöße zu vermeiden.
Sie können mit anderen Haustieren koexistieren, wenn sie von klein auf richtig sozialisiert werden. Der frühe Kontakt mit anderen Tieren hilft, territoriales Verhalten zu reduzieren. Bei kleineren Haustieren ist jedoch Vorsicht geboten, da sie einen starken Beschützerinstinkt haben. Konsequentes Training stärkt positive Interaktionen im Haushalt.
Aufgrund ihres Beschützerinstinkts können sie Fremden gegenüber zurückhaltend sein, was für Familien, die einen Wachhund suchen, von Vorteil sein kann. Durch Liebe, Struktur und Sozialisierung wird die Bordeauxdogge zu einem treuen und zuverlässigen Familienbegleiter.
Das Richtige für Sie?
Wenn Sie die Bordeauxdogge in Erwägung ziehen, sollten Sie prüfen, ob Sie ihre besonderen Bedürfnisse erfüllen können. Sie fühlen sich in Häusern wohl, die ausreichend Platz für ihre Größe bieten, und ein sicher eingezäunter Hof ist ideal. Das Leben in einer Wohnung kann aufgrund ihrer Größe und ihrer Bewegungsbedürfnisse eine Herausforderung sein.
Für diese Rasse sind erfahrene Hundebesitzer am besten geeignet, die sie fest, aber sanft führen können. Sie benötigen eine konsequente Ausbildung und Sozialisierung, um gut erzogene Erwachsene zu werden. Aufgrund ihres mäßigen Energielevels genießen sie die Freizeit, brauchen aber dennoch tägliche Bewegung, um gesund zu bleiben.
Familien, die Wert auf einen treuen, schützenden Begleiter legen, werden in der Bordeauxdogge eine lohnende Ergänzung finden. Potenzielle Besitzer sollten jedoch auf die Verantwortung vorbereitet sein, die mit einer großen Rasse einhergeht, einschließlich höherer Kosten für Futter und tierärztliche Versorgung. Sorgfältige Überlegungen garantieren eine glückliche Partnerschaft.
Schlussfolgerung
Die Aufnahme einer Bordeauxdogge in Ihr Zuhause bedeutet, dass Sie sich für einen sanften Riesen mit einem Herzen voller Liebe entscheiden. Ihre Loyalität und ihr beschützendes Wesen machen sie zu außergewöhnlichen Begleitern für die richtige Familie. Wenn Sie den Platz, die Zeit und die Mittel haben, sich um sie zu kümmern, werden Sie mit einem treuen Freund belohnt, der Ihr Leben bereichert. Aufgrund ihrer Größe und ihrer besonderen Bedürfnisse sind sie jedoch nicht für jeden geeignet. Die Bordeauxdogge gedeiht am besten bei Besitzern, die für eine konsequente Ausbildung, Sozialisierung und eine fürsorgliche Umgebung sorgen können. Wenn Sie bereit sind, sich auf die Freuden und Herausforderungen dieser bemerkenswerten Rasse einzulassen, werden Sie einen Begleiter finden, der ebenso standhaft wie liebevoll ist.
FAQs
-
Sind Bordeauxdoggen für unerfahrene Hundehalter geeignet?
Die Bordeauxdogge wird aufgrund ihrer Größe, Stärke und der Notwendigkeit eines konsequenten Trainings im Allgemeinen nicht für Ersthundebesitzer empfohlen. Sie gedeihen gut bei erfahrenen Besitzern, die mit den Anforderungen großer, schützender Rassen vertraut sind.
-
Wie gehen Bordeauxdoggen mit extremen Wetterbedingungen um?
Bordeauxdoggen können empfindlich gegenüber extremen Temperaturen sein. Ihr kurzes Fell bietet bei kaltem Wetter nur eine minimale Isolierung, und bei hohen Temperaturen können sie leicht überhitzen. Es ist wichtig, für einen angemessenen Schutz zu sorgen und anstrengende Aktivitäten bei extremen Bedingungen zu vermeiden.
-
Haben Bordeauxdoggen einen hohen Beutetrieb?
Obwohl die Bordeauxdogge normalerweise nicht für einen ausgeprägten Beutetrieb bekannt ist, kann sie aufgrund ihres Beschützerinstinkts dennoch kleinere Tiere jagen. Eine frühzeitige Sozialisierung und Ausbildung kann dazu beitragen, unerwünschtes Jagdverhalten abzuschwächen.
-
Neigt die Bordeauxdogge zu Trennungsangst?
Die Bordeauxdogge geht eine enge Bindung mit ihrer Familie ein und kann unter Trennungsangst leiden, wenn sie für längere Zeit allein gelassen wird. Sie fühlen sich am wohlsten in einem Zuhause, in dem jemand die meiste Zeit anwesend ist oder sie allmählich an das Alleinsein gewöhnen kann.
-
Welche Art von Zuhause ist am besten für eine Bordeauxdogge geeignet?
Ein geräumiges Zuhause mit einem sicher eingezäunten Hof ist ideal für eine Bordeauxdogge. Sie brauchen Platz, um sich bequem bewegen zu können und profitieren von einer ruhigen Umgebung ohne übermäßigen Lärm oder Chaos, die Stress verursachen können.
Rassebewertungen
Die Bordeauxdogge ist mäßig intelligent, kann aber starrköpfig sein. Konsequente, positive Trainingsmethoden bringen die besten Ergebnisse.
Obwohl sie gerne mit der Familie spielen, sind sie im Allgemeinen ruhig und entspannt und ziehen entspannte Aktivitäten energiegeladenen Spielen vor.
Die Bordeauxdogge hat ein niedriges bis mittleres Energieniveau, das tägliche Spaziergänge erfordert, aber auch mit dem Faulenzen zu Hause zufrieden ist.
Sie haben das ganze Jahr über einen mäßigen Haarausfall bei Tieren, wobei der Haarausfall im Wechsel der Jahreszeiten zunimmt. Regelmäßiges Bürsten hilft, lose Haare zu entfernen.
Nicht bekannt für einen starken Jagdtrieb, kann aber kleinere Tiere jagen, wenn er nicht richtig sozialisiert ist. Beaufsichtigung wird empfohlen.
Ihr kurzes Fell ist mit minimaler Fellpflege leicht zu pflegen. Die regelmäßige Pflege von Falten und Ohren ist notwendig, um Probleme zu vermeiden.
Mit Geduld und Konsequenz können sie effektiv trainiert werden. Frühe Sozialisierung und positive Verstärkung sind der Schlüssel.
Sie bevorzugen Gesellschaft und können Trennungsangst entwickeln, wenn sie für längere Zeit allein gelassen werden. Sie gedeihen in Gesellschaft.
Sie sind im Allgemeinen leise und bellen nur, wenn es nötig ist, z. B. wenn sie auf Fremde aufmerksam gemacht werden sollen. Sie neigen nicht zu übermäßiger Lautäußerung.
Die Bordeauxdogge sabbert viel, vor allem nach dem Essen oder Trinken. Die Besitzer sollten auf Sabber vorbereitet sein.
Kann sich mit anderen Hunden vertragen, wenn er früh sozialisiert wird. Kann bei unbekannten Hunden ohne angemessene Einführung reserviert oder dominant sein.
Anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme, die bei großen Rassen häufig auftreten, wie Hüftdysplasie und Herzprobleme. Regelmäßige tierärztliche Betreuung ist unerlässlich.