Broholmer Rasseinfos & Überblick

Der Broholmer, eine majestätische Rasse aus Dänemark, ist für ihre beeindruckende Größe und ihr noch bemerkenswerteres Herz bekannt. Diese sanften Riesen zeichnen sich durch ihr edles Aussehen aus, das mit ihrem ruhigen und freundlichen Verhalten übereinstimmt. Ob als treuer Familienbegleiter oder als loyaler Beschützer, der Broholmer ist ein verstecktes Juwel, das Stärke und Zuneigung in gleichem Maße bietet.

Merkmale

  • Gruppe: Rassehunde
  • Alternative Namen: Dänisch Mastiff, Dänisch Broholmer
  • Höhe: 27-29 Zoll (69-74 cm)
  • Gewicht: 90-150 Pfund (41-68 kg)
  • Lebenserwartung: 8-12 Jahre
  • Temperament: Ruhig, freundlich, beschützend
  • Herkunftsland: Dänemark
  • Energielevel: Mäßig
  • Haarausfall bei Tieren: Mäßig
  • Bedürfnisse in der Fellpflege: Gering bis mäßig
  • Anforderungen an die Bewegung: 1 Stunde pro Tag
  • Am besten geeignet für: Familien mit Platz, erfahrene Besitzer

Bilder

Rasse Geschichte

Der Broholmer hat seine Wurzeln im mittelalterlichen Dänemark, wo er hauptsächlich zur Bewachung von Ländereien und zur Jagd auf Großwild wie Hirsche eingesetzt wurde. Diese Rasse war beim dänischen Adel sehr beliebt, der seine imposante Größe und seinen Beschützerinstinkt bewunderte.

Benannt nach Sehested of Broholmer, einem dänischen Wildhüter, der im 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Rasse spielte, war die Broholmer nach dem Zweiten Weltkrieg fast vom Aussterben bedroht. Engagierte Enthusiasten arbeiteten unermüdlich daran, die Rasse wiederzubeleben und ihr Überleben bis in die heutige Zeit zu sichern.

Heute ist die Broholmer eine seltene Rasse, die jedoch für ihr sanftes Temperament und ihre Loyalität bekannt ist. Während er in einigen Regionen immer noch als Wachhund eingesetzt wird, hat er in vielen Haushalten einen Platz als geliebter Familienbegleiter gefunden.

Temperament, Persönlichkeit

Broholmer sind für ihr ruhiges und beständiges Verhalten bekannt und eignen sich hervorragend als Familienhunde für diejenigen, die mit ihrer Größe umgehen können. Sie sind liebevoll mit Familienmitgliedern und bilden oft starke Bindungen und zeigen eine sanfte Natur besonders mit Kindern.

Bei anderen Haustieren ist eine frühe Sozialisierung entscheidend. Broholmer können friedlich mit anderen Tieren koexistieren, wenn sie richtig eingeführt werden. Aufgrund ihres Beschützerinstinkts könnten sie Fremden gegenüber zunächst misstrauisch sein, aber sobald sie keine Bedrohung mehr wahrnehmen, werden sie im Allgemeinen freundlich.

Trotz ihrer imposanten Erscheinung sind diese Hunde von Natur aus nicht aggressiv. Sie sind wachsam und machen ihre Besitzer auf ungewöhnliche Aktivitäten aufmerksam, was sie zu zuverlässigen Wachhunden macht. Ihr ausgeglichenes Temperament passt zu erfahrenen Hundebesitzern, die einen treuen und gelassenen Begleiter schätzen.

Physikalische Merkmale

Der Broholmer ist ein großer, robuster Hund mit einem kräftigen und muskulösen Körperbau. Er hat einen breiten Kopf und ein kurzes Fell in den Farben Gelb, Goldrot und Schwarz. Ihre ausdrucksstarken Augen strahlen einen freundlichen und zugleich wachsamen Blick aus.

Eines ihrer markantesten Merkmale ist ihre kraftvolle Haltung in Kombination mit einem ruhigen Ausdruck. Die körperliche Präsenz der Rasse ist beeindruckend, doch ihre Bewegungen sind anmutig und gleichmäßig und spiegeln ihr ruhiges Wesen wider.

Ihr kurzes, dichtes Fell erfordert nur minimale Fellpflege, und ihr muskulöser Körperbau unterstreicht ihre historische Rolle als Arbeits- und Wachhund. Insgesamt verlangt das Erscheinungsbild des Broholmer Respekt und vermittelt gleichzeitig ein sanftes Gemüt.

Gesundheitsthemen

Broholmer sind im Allgemeinen gesund, können aber für bestimmte Gesundheitsprobleme großer Rassen anfällig sein. Hüft- und Ellbogendysplasie sind aufgrund ihrer Größe ein häufiges Problem. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen können helfen, diese Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Sie können auch anfällig für Herzkrankheiten wie dilatative Kardiomyopathie sein. Es ist ratsam, ihre Herzgesundheit durch Routineuntersuchungen zu überwachen. Ein gesundes Gewicht kann die Belastung für Gelenke und Herz verringern.

Blähungen sind eine weitere ernste Erkrankung, von der tiefbrüstige Rassen wie Broholmer betroffen sein können. Die Fütterung mit kleineren, häufigen Mahlzeiten und das Vermeiden intensiver Bewegung nach dem Essen können helfen, dieses lebensbedrohliche Problem zu vermeiden.

Fellpflege-Bedürfnisse

Mit ihrem kurzen und dichten Fell ist die Fellpflege der Broholmer relativ pflegeleicht. Wöchentliches Bürsten reicht in der Regel aus, um lose Haare zu entfernen und das Fell schön zu halten. In der Zeit des Haarausfalls bei Tieren kann häufigeres Bürsten helfen, die Haare im Haus zu bändigen.

Sie können nach Bedarf gebadet werden, in der Regel alle paar Monate, es sei denn, sie sind in etwas Schmutziges geraten. Ihre Ohren sollten regelmäßig auf Anzeichen von Infektionen oder Ablagerungen untersucht und bei Bedarf vorsichtig gereinigt werden.

Vergessen Sie nicht die Zahnpflege – regelmäßiges Zähneputzen hilft, Zahnerkrankungen vorzubeugen. Außerdem sorgt das Trimmen der Nägel für mehr Komfort bei der Bewegung. Insgesamt ist die Broholmer eine Rasse, die keine aufwändige Fellpflege erfordert.

Anforderungen an die Ausübung

Broholmer haben ein mäßiges Energieniveau, benötigen aber dennoch tägliche Bewegung, um gesund und glücklich zu bleiben. Eine Kombination aus Spaziergängen und Spielzeit von insgesamt 1-2 Stunden pro Tag ist ideal. Sie genießen gemütliche Spaziergänge und haben die Ausdauer für längere Wanderungen.

Trotz ihrer Größe sind sie im Haus nicht übermäßig aktiv und entspannen sich gerne im Kreise der Familie. Sie brauchen jedoch Platz, um sich zu bewegen, daher ist ein Zuhause mit einem Garten von Vorteil. Mentale Stimulation durch Training oder Puzzlespielzeug kann sie ebenfalls beschäftigen.

Vermeiden Sie während der Welpenzeit übermäßige Bewegung, um ihre sich entwickelnden Gelenke zu schützen. Mit zunehmender Reife hilft konsequente Bewegung, den Muskeltonus zu erhalten und Fettleibigkeit zu vermeiden, was zu ihrem allgemeinen Wohlbefinden beiträgt.

Trainingstipps

Die Ausbildung eines Broholmer erfordert Geduld und Konsequenz. Sie sind intelligent und wollen es einem recht machen, können aber manchmal etwas stur sein. Positive Verstärkungsmethoden funktionieren am besten, indem man Leckerlis und Lob einsetzt, um sie zu motivieren.

Eine frühe Sozialisierung ist entscheidend, damit sie sich zu gut angepassten Erwachsenen entwickeln können. Wenn sie mit verschiedenen Menschen, Orten und anderen Tieren in Kontakt kommen, wird ihr natürliches freundliches Verhalten gefördert. Gehorsamkeitskurse können für Struktur sorgen und gutes Verhalten fördern.

Da sie einen ausgeprägten Beschützerinstinkt haben, ist es wichtig, dass Sie sich frühzeitig als Anführer etablieren. Wenn Sie klare Grenzen und Erwartungen setzen, wird das Training reibungsloser verlaufen. Mit der richtigen Anleitung kann ein Broholmer ein gut erzogener und gehorsamer Begleiter werden.

Ernährung, Diät

Bei der Fütterung eines Broholmer muss auf Qualität und Quantität geachtet werden, um den Nährstoffbedarf des Hundes zu decken. Empfehlenswert ist ein Futter für große Rassen, das ausgewogene Proteine, Fette und Kohlenhydrate enthält. Die Portionen sollten der Größe und dem Aktivitätsniveau des Hundes angepasst sein.

Welpen sollten mit einer Nahrung gefüttert werden, die ein kontrolliertes Wachstum unterstützt, um Gelenkprobleme zu vermeiden. Die Aufteilung des Futters auf zwei oder drei Mahlzeiten pro Tag kann das Risiko von Blähungen verringern, für die Welpen sehr anfällig sind.

Ein Tierarzt kann Ihnen dabei helfen, einen auf die Bedürfnisse Ihres Broholmer zugeschnittenen Ernährungsplan zu erstellen. Durch die Überwachung des Gewichts und die entsprechende Anpassung der Nahrungsaufnahme kann sichergestellt werden, dass die Tiere ihr ganzes Leben lang einen gesunden Körperbau behalten.

Adoption, Züchter

Wenn Sie erwägen, Ihre Familie um einen Broholmer zu erweitern, ist es wichtig, seriöse Züchter ausfindig zu machen. Gruppen wie der Broholmer Club bieten Ressourcen und Züchterempfehlungen. Vergewissern Sie sich, dass die Züchter Gesundheitsuntersuchungen auf häufige genetische Probleme durchführen.

Eine weitere Möglichkeit ist die Adoption, obwohl Broholmer außerhalb ihres Heimatlandes Dänemark selten sind. Wenn Sie sich bei Rettungsgruppen oder rassespezifischen Organisationen erkundigen, finden Sie vielleicht einen Hund, der ein Zuhause braucht. Auf Websites wie Petfinder werden gelegentlich Broholmer zur Adoption angeboten.

Vermeiden Sie den Kauf aus Welpenmühlen oder unzuverlässigen Quellen. Verantwortungsbewusste Züchter und Rettungsorganisationen legen großen Wert auf die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Hunde und helfen Ihnen, einen Broholmer zu finden, der eine liebevolle Ergänzung für Ihr Zuhause sein wird.

Familienhund?

Broholmer eignen sich hervorragend als Familienhunde für diejenigen, die den Platz und die Erfahrung haben, einen großen Hund zu halten. Sie sind sanft zu Kindern und gehen oft enge Bindungen mit allen Familienmitgliedern ein. Ihr ruhiges Wesen macht sie zu angenehmen Begleitern in einem Haushalt.

In der Nähe von kleinen Kindern ist es aufgrund ihrer Größe ratsam, sie zu beaufsichtigen, um versehentliche Stöße oder Schläge zu vermeiden. Wenn Sie sowohl dem Hund als auch den Kindern beibringen, respektvoll miteinander umzugehen, fördert dies eine harmonische Beziehung.

Ihre Verträglichkeit mit anderen Haustieren hängt von ihrer frühen Sozialisierung ab. Wenn man sie schon als Welpen an andere Tiere heranführt, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer friedlichen Koexistenz. Insgesamt gedeiht der Broholmer in einer liebevollen Familienumgebung.

Das Richtige für Sie?

Wenn Sie einen treuen, ruhigen und beschützenden Begleiter suchen, könnte die Broholmer die richtige Rasse für Sie sein. Sie benötigen einen Besitzer, der sie führen kann, der ihnen ausreichend Platz bietet und der sich um ihre Bedürfnisse nach Bewegung und Sozialisierung kümmert.

Aufgrund ihrer Größe und Stärke sind sie am besten für erfahrene Hundehalter geeignet. Wenn Sie den Platz und die Hingabe haben, ihre Bedürfnisse zu erfüllen, kann ein Broholmer eine lohnende Ergänzung für Ihre Familie sein und jahrelange, liebevolle Gesellschaft bieten.

Überlegen Sie sich Ihren Lebensstil und Ihre Lebenssituation genau. Diese Rasse blüht auf, wenn sie Aufmerksamkeit erhält und in die Familienaktivitäten einbezogen wird. Wenn Sie einem Broholmer ein geeignetes Zuhause bieten können, gewinnen Sie einen anhänglichen und sanften Freund.

Schlussfolgerung

Der Broholmer ist ein majestätischer und sanfter Riese, der eine einzigartige Mischung aus Ruhe und Beschützerinstinkt in den Haushalt bringt. Sie brauchen zwar viel Platz und eine erfahrene Hand, aber die Vorteile, die sich aus dem Besitz einer so treuen und anhänglichen Rasse ergeben, sind immens. Wenn Sie bereit sind, einen Broholmer in Ihr Leben aufzunehmen, werden Sie einen treuen Begleiter finden, der Ihre Familie für viele Jahre bereichert.

FAQs

  1. Warum sind die Broholmer als „sanfte Riesen“ bekannt?

    Broholmer werden oft als „sanfte Riesen“ bezeichnet, denn trotz ihrer Größe haben sie ein ruhiges und geduldiges Temperament. Sie sind dafür bekannt, anhänglich und beschützend zu sein, was sie zu großartigen Familienbegleitern macht.

  2. Haben die Broholmer irgendwelche besonderen gesundheitlichen Probleme?

    Broholmer sind anfällig für einige häufige Gesundheitsprobleme großer Rassen wie Hüft- und Ellbogendysplasie. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, eine ausgewogene Ernährung und ein gesundes Gewicht tragen dazu bei, das Risiko von Gelenkproblemen zu verringern.

  3. Wie gut kommen die Broholmer mit kaltem Wetter zurecht?

    Broholmer haben ein dickes Fell, mit dem sie recht gut mit kaltem Wetter zurechtkommen. Dennoch sollte man ihnen einen Unterschlupf bieten und sie nicht für längere Zeit bei eisigen Temperaturen draußen lassen.

  4. Wie hat sich die Rolle des Broholmer als Wachhund entwickelt?

    Broholmer wurden in der Vergangenheit zur Bewachung von Landgütern und großen Grundstücken in Dänemark eingesetzt. Aufgrund ihrer Größe, ihrer Stärke und ihres natürlichen Beschützerinstinkts waren sie ideal für die Bewachung von Vieh und Familien – eine Aufgabe, die sie auch heute noch hervorragend erfüllen.

  5. Sind Broholmer für ihr starkes Sabbern bekannt?

    Ja, Broholmer neigen zum Starken Sabbern, besonders nach dem Essen oder Trinken. Ein Handtuch zum Abwischen des Mundes in der Nähe zu haben, kann helfen, diese häufige Eigenschaft bei großen Hunden vom Typ Mastiff in den Griff zu bekommen.

Rassebewertungen

Intelligenz

Der Broholmer ist intelligent und lernt Befehle leicht, besonders bei konsequentem Training und positiver Verstärkung.

Verspieltheit

Sie spielen gerne, sind aber im Allgemeinen eher entspannt und bevorzugen sanfte Aktivitäten gegenüber energiegeladenen Spielen.

Energielevel

Mit ihrer mäßigen Energie benötigen sie regelmäßige Bewegung, sind aber mit entspannten Familienstunden im Haus zufrieden.

Haarverlust

Der Haarausfall bei Tieren ist mäßig; regelmäßiges Bürsten hilft, lose Haare zu bändigen und das Fell gesund zu halten.

Jagdtrieb

Sie haben einen geringen Beutetrieb, so dass sie weniger geneigt sind, kleinere Tiere zu jagen, insbesondere wenn sie richtig sozialisiert sind.

Pflegeleicht

Ihr kurzes Fell erfordert nur minimale Fellpflege, so dass die Pflege einfach und überschaubar ist.

Trainierbarkeit

Sie sind sehr anhänglich und lassen sich gut ausbilden, wenn man sie geduldig und konsequent behandelt.

Alleinbleiben

Broholmer bevorzugen Gesellschaft und können ängstlich werden, wenn sie längere Zeit allein bleiben.

Bellen/Heulen

Sie sind im Allgemeinen ruhig, aber sie bellen, um ihre Besitzer auf Fremde oder ungewöhnliche Situationen aufmerksam zu machen.

Sabbermenge

Starkes Sabbern ist im Vergleich zu anderen großen Rassen minimal, kann aber nach dem Fressen oder Trinken auftreten.

Hundefreundlich

Kann bei frühzeitiger Sozialisierung mit anderen Hunden verträglich sein; eine Beaufsichtigung während der Interaktionen wird empfohlen.

Allgemeine Gesundheit

Im Allgemeinen gesund, aber anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme bei großen Rassen; regelmäßige tierärztliche Betreuung ist wichtig.