Dänisch-schwedischer bauernhofhund Rasse Info & Übersicht

Der Dänisch-schwedischer bauernhofhundist eine kleine, vielseitige Rasse aus Dänemark und Schweden, die für ihre Intelligenz, Beweglichkeit und ihr anhängliches Wesen geschätzt wird. Traditionell dienten diese Hunde als Allround-Helfer auf dem Bauernhof und zeichneten sich beim Hüten von Vieh und bei der Jagd auf Ungeziefer aus. Mit ihrem freundlichen, energiegeladenen Wesen sind Dänisch-schwedische bauernhofhunde ausgezeichnete Begleiter für aktive Familien und bringen sowohl Loyalität als auch Lebendigkeit ins Haus.

Merkmale

  • Gruppe: Rassehunde
  • Alternative Namen: Dansk-Svensk Gårdshund, DSF
  • Höhe: 12-15 Zoll (31-38 cm)
  • Gewicht: 15-25 Pfund (7-11 kg)
  • Lebenserwartung: 12-15 Jahre
  • Temperament: Intelligent, energisch, anhänglich
  • Herkunftsland: Dänemark und Schweden
  • Energielevel: Hoch
  • Haarausfall bei Tieren: Mäßig
  • Bedürfnisse in der Fellpflege: Gering bis mäßig
  • Anforderungen an die Bewegung: 1-2 Stunden pro Tag
  • Am besten geeignet für: Aktive Besitzer, Familien mit Kindern

Bilder

Rasse Geschichte

Der Dänisch-schwedischer bauernhofhund stammt ursprünglich von Bauernhöfen in Dänemark und Schweden und hat eine lange Geschichte als universeller Helfer auf dem Bauernhof. Bereits im 18. Jahrhundert wurden diese Hunde wegen ihrer Vielseitigkeit geschätzt und halfen bei Aufgaben wie dem Hüten von Vieh, der Jagd auf Nagetiere und dem Einsatz als Wachhunde.

Mitte des 20. Jahrhunderts war die Rasse aufgrund der Modernisierung und der veränderten landwirtschaftlichen Praktiken fast vom Aussterben bedroht. Engagierte Enthusiasten aus beiden Ländern setzten sich unermüdlich für die Wiederbelebung der Rasse ein, was in den späten 1980er Jahren zu ihrer offiziellen Anerkennung durch die Zuchtverbände führte.

Der Name „Dansk-Svensk Gårdshund“ spiegelt das Erbe der Rasse sowohl in Dänemark als auch in Schweden wider. Heute wird der Dänisch-schwedischer bauernhofhund für sein fleißiges Wesen und seine enge Verbundenheit mit menschlichen Begleitern gefeiert.

Temperament, Persönlichkeit

Die Dänisch-schwedischer bauernhofhund ist bekannt für ihr lebhaftes und anhängliches Wesen. Sie sind hochintelligent und sehr anhänglich. Sie gehen enge Bindungen mit ihren Familien ein und freuen sich über menschliche Interaktion. Ihr verspieltes Wesen macht sie zu einem ausgezeichneten Begleiter für Kinder, da sie sich gerne an Spielen und Aktivitäten beteiligen.

Diese Hunde sind von Natur aus gesellig und kommen im Allgemeinen gut mit anderen Haustieren aus, vor allem wenn sie früh sozialisiert werden. Aufgrund ihres Jagdtriebs auf kleines Ungeziefer müssen sie bei kleineren Tieren wie Nagetieren oder Kaninchen möglicherweise beaufsichtigt werden. Mit der richtigen Einführung können sie jedoch friedlich in Haushalten mit mehreren Haustieren koexistieren.

Der Dänisch-schwedischer bauernhofhund ist zwar freundlich gegenüber vertrauten Menschen, kann aber Fremden gegenüber zurückhaltend sein. Aufgrund ihrer Wachsamkeit und ihrer natürlichen Fähigkeiten als Wachhunde bellen sie, um Neuankömmlinge anzukündigen, aber sie sind nicht aggressiv. Eine frühzeitige Sozialisierung kann ihnen helfen, sich in verschiedenen sozialen Umgebungen wohler zu fühlen.

Physikalische Merkmale

Der Dänisch-schwedischer bauernhofhund ist kompakt und muskulös und verkörpert sowohl Kraft als auch Beweglichkeit in einem kleinen Paket. Sie haben ein kurzes, glattes Fell, das überwiegend weiß mit braunen, schwarzen oder lohfarbenen Flecken ist. Ihre ausdrucksstarken Augen und aufmerksamen Ohren verleihen ihnen ein scharfes und intelligentes Aussehen.

Ihre Schwänze können von Natur aus lang oder gewellt sein, und beide sind im Rahmen des Rassestandards akzeptabel. Der athletische Körperbau der Rasse macht sie gut geeignet für Aktivitäten wie Agility-Parcours, Flyball und andere Hundesportarten, die ihre Schnelligkeit und Koordination unter Beweis stellen.

Eine Besonderheit ist ihre Vielseitigkeit; trotz ihrer geringen Größe sind sie robust und können verschiedene Aufgaben bewältigen. Ihre körperliche Ausdauer und ihr Durchhaltevermögen zeugen von ihrem Arbeitshund-Erbe.

Gesundheitsthemen

Die Dänisch-schwedischer bauernhofhund ist im Allgemeinen eine gesunde Rasse mit einer Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren. Wie alle Rassen können sie jedoch für bestimmte gesundheitliche Probleme anfällig sein. Hüftdysplasie und Patellaluxation treten gelegentlich auf, weshalb regelmäßige tierärztliche Untersuchungen unerlässlich sind.

Auch die Zahngesundheit ist wichtig, da kleinere Rassen anfällig für Zahnprobleme sein können. Regelmäßiges Zähneputzen und Kontrolluntersuchungen können spätere Probleme verhindern. Augenerkrankungen wie der Graue Star sind zwar selten, sollten aber mit zunehmendem Alter Ihres Hundes beobachtet werden.

Um die Gesundheit Ihres Hundes zu gewährleisten, Dänisch-schwedischer bauernhofhund, sollten Sie Gesundheitsvorsorgeuntersuchungen in Betracht ziehen und sich an Züchter wenden, die Gentests durchführen. Vorbeugende Maßnahmen und eine gesunde Lebensweise werden Ihrem Hund zu einem langen, glücklichen Leben verhelfen.

Fellpflege-Bedürfnisse

Mit ihrem kurzen, glatten Fell ist die Dänisch-schwedischer bauernhofhund relativ pflegeleicht. Ein wöchentliches Bürsten reicht aus, um lose Haare zu entfernen und das Fell glänzend zu halten. In der Zeit des Haarausfalls bei Tieren kann häufigeres Bürsten helfen, den mäßigen Haarausfall in den Griff zu bekommen.

Baden ist nur notwendig, wenn sie besonders schmutzig sind, da übermäßiges Baden ihrer Haut die natürlichen Öle entziehen kann. Regelmäßiges Trimmen der Nägel, Reinigen der Ohren und Zahnpflege sollten Teil der Fellpflege sein, um die allgemeine Gesundheit zu erhalten.

Ihre pflegeleichte Fellpflege macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Besitzer, die einen Hund bevorzugen, der keine häufigen Besuche beim Hundefriseur erfordert. Bei der Fellpflege haben Sie außerdem die Möglichkeit, eine enge Beziehung zu Ihrem Tier aufzubauen.

Anforderungen an die Ausübung

Der Dänisch-schwedischer bauernhofhund ist sehr energiegeladen und braucht täglich viel Bewegung, um glücklich und gesund zu bleiben. Streben Sie mindestens 1 bis 2 Stunden körperliche Aktivität pro Tag an, die Spaziergänge, Spielzeit und geistige Stimulation durch Training oder Puzzlespielzeug umfassen kann.

Diese Hunde zeichnen sich durch Aktivitäten wie Agility, Gehorsamkeitstraining und sogar Hundesportarten wie Flyball aus. Ihr Arbeitshund-Hintergrund bedeutet, dass sie gerne etwas zu tun haben, so dass es sehr vorteilhaft sein kann, sie mit Aufgaben oder Herausforderungen zu beschäftigen.

Ein Mangel an ausreichender Bewegung kann zu Langeweile und unerwünschten Verhaltensweisen führen. Ein aktiver Lebensstil hält Ihr Dänisch-schwedischer bauernhofhund nicht nur körperlich fit, sondern auch geistig zufrieden.

Trainingstipps

Die Intelligenz und der Wunsch, es dem Hund recht zu machen, machen den Dänisch-schwedischer bauernhofhund zu einem idealen Hund für ein Training mit positiver Verstärkung. Konsequenz ist das A und O, und wenn man schon in jungen Jahren mit dem Training beginnt, erzielt man die besten Ergebnisse. Sie lernen neue Kommandos schnell und genießen die geistige Herausforderung.

Sozialisierung ist ebenso wichtig, damit sie sich zu vielseitigen Erwachsenen entwickeln können. Bringen Sie sie mit verschiedenen Menschen, Orten und Situationen in Kontakt, um ihr Selbstvertrauen zu stärken und eventuelle Schüchternheit oder Ängstlichkeit gegenüber Fremden abzubauen.

Achten Sie auf die Selbstständigkeit der Kinder. Wenn die Trainingseinheiten Spaß machen und ansprechend sind, bleibt ihr Interesse erhalten. Binden Sie Spiele und Belohnungen ein, damit das Lernen für Ihr Dänisch-schwedischer bauernhofhund Spaß macht.

Ernährung, Diät

Eine ausgewogene Ernährung ist für die Gesundheit und das Energielevel Ihres Dänisch-schwedischer bauernhofhund von entscheidender Bedeutung. Empfehlenswert ist hochwertiges Hundefutter für kleine bis mittelgroße aktive Rassen. Die Portionen sollten ihrem Gewicht entsprechen, in der Regel etwa 1 bis 1,5 Tassen Trockenfutter, verteilt auf zwei Mahlzeiten pro Tag.

Überwachen Sie die Kalorienzufuhr, um Fettleibigkeit zu vermeiden, zumal es sich um eine aktive Rasse handelt, die eine angemessene Ernährung benötigt, um ihren Energiebedarf zu decken. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um eine individuelle Ernährungsberatung zu erhalten, einschließlich spezieller Nahrungsergänzungsmittel, die für sie von Nutzen sein können.

Vermeiden Sie eine Überfütterung und gehen Sie vorsichtig mit Leckerlis um, die Sie in erster Linie zu Trainingszwecken verwenden. Frisches Wasser sollte immer zur Verfügung stehen, damit Ihr Dänisch-schwedischer bauernhofhund hydriert bleibt.

Adoption, Züchter

Wenn Sie erwägen, Ihre Familie um einen Dänisch-schwedischer bauernhofhund zu erweitern, sollten Sie sich an seriöse Züchter wenden, die großen Wert auf Gesundheit und Temperament legen. Organisationen wie der Dänisch-schwedischer bauernhofhund Club of America bieten Ressourcen und Züchterempfehlungen.

Auch die Adoption ist eine Möglichkeit, denn manchmal haben Rettungsorganisationen diese Rasse im Angebot. Websites wie Petfinder können Ihnen helfen, ein Dänisch-schwedischer bauernhofhund zu finden, das ein Zuhause braucht. Vergewissern Sie sich immer, dass ein Züchter oder eine Rettungsorganisation ethische Praktiken anwendet.

Vermeiden Sie den Kauf in Welpenmühlen oder Zoohandlungen, die keine detaillierten Informationen über Gesundheit und Stammbaum liefern können. Eine verantwortungsvolle Beschaffung stellt sicher, dass Sie einen gesunden und gut angepassten Hund mit nach Hause nehmen.

Familienhund?

Der Dänisch-schwedischer bauernhofhund ist ein ausgezeichnetes Haustier für die Familie, insbesondere für aktive Haushalte. Ihr verspieltes und anhängliches Wesen bedeutet, dass sie gut mit Kindern auskommen und für endlose Unterhaltung und Geselligkeit sorgen.

Ihre moderate Größe und ihr freundliches Verhalten machen sie anpassungsfähig an verschiedene Lebenssituationen, obwohl sie sich in Häusern wohlfühlen, in denen sie Platz zum Spielen und Bewegen haben. Sie fühlen sich in ländlichen Gegenden ebenso wohl wie in Vorstädten mit einem eingezäunten Garten.

Eine frühe Sozialisierung und Ausbildung sorgen dafür, dass sie sich nahtlos in das Familienleben einfügen. Die treue und liebevolle Persönlichkeit des Dänisch-schwedischer bauernhofhund macht ihn zu einem geschätzten Mitglied jeder Familie.

Das Richtige für Sie?

Wenn Sie ein aktiver Mensch oder eine Familie sind, die einen lebhaften und intelligenten Begleiter sucht, könnte der Dänisch-schwedischer bauernhofhund die perfekte Wahl sein. Sie brauchen viel Bewegung und geistige Anregung, belohnen ihre Besitzer aber mit unermüdlicher Zuneigung und Unterhaltung.

Berücksichtigen Sie Ihren Lebensstil und überlegen Sie, ob Sie ihre Energie- und Sozialbedürfnisse befriedigen können. Sie eignen sich nicht gut für sitzende Besitzer oder solche, die nicht bereit sind, sich regelmäßig zu betätigen. Ihre Anpassungsfähigkeit und ihr liebevolles Wesen machen sie zu einer Freude für diejenigen, die ihnen die Aufmerksamkeit schenken können, nach der sie sich sehnen.

Letztendlich ist der Dänisch-schwedischer bauernhofhund eine entzückende Rasse, die Energie, Intelligenz und Zuneigung in das richtige Zuhause bringt.

Schlussfolgerung

Die Dänisch-schwedischer bauernhofhund ist eine vielseitige und anhängliche Rasse, die sich in aktiven Haushalten wohl fühlt. Ihre Intelligenz und ihr Eifer machen sie zu äußerst trainierbaren Begleitern. Wenn Sie bereit sind, Zeit in Bewegung und Beschäftigung zu investieren, wird diese seltene Rasse Sie mit Loyalität und endloser Freude belohnen. Sie sind eine fantastische Wahl für Familien und Einzelpersonen, die eine lebhafte und liebevolle Ergänzung für ihr Zuhause suchen.

FAQs

  1. Eignen sich Dänisch-schwedische bauernhofhunde als Wachhunde?

    Ja, Dänisch-schwedische bauernhofhunde sind von Natur aus wachsam und machen ihre Besitzer schnell auf ungewöhnliche Aktivitäten aufmerksam. Sie sind zwar freundlich zur Familie, aber ihre wachsame Natur macht sie zu hervorragenden Wachhunden im Haushalt.

  2. Wie anpassungsfähig ist die Dänisch-schwedischer bauernhofhund an kältere Klimazonen?

    Diese Rasse ist recht anpassungsfähig und kommt mit ein wenig zusätzlicher Pflege auch mit kälteren Temperaturen zurecht. Ein kuscheliges Bett im Haus und ein Fell für kühle Ausflüge können dazu beitragen, dass sie sich in den Wintermonaten wohl fühlen.

  3. Sind Dänisch-schwedische bauernhofhunde anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme?

    Dänisch-schwedische bauernhofhunde sind im Allgemeinen gesund, können aber dennoch einige genetisch bedingte gesundheitliche Probleme wie Hüftdysplasie oder Patellaluxation aufweisen. Regelmäßige Tierarztbesuche und genetische Untersuchungen helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und besser zu behandeln.

  4. Wie viel Fellpflege braucht ein Dänisch-schwedischer bauernhofhund?

    Mit ihrem kurzen, glatten Fell brauchen sie nur wenig Fellpflege. Wöchentliches Bürsten ist in der Regel ausreichend, um ihr Fell sauber und gesund zu halten, und sie sind eine relativ pflegeleichte Rasse.

  5. Haben Dänisch-schwedische bauernhofhunde einen starken Beutetrieb?

    Ja, sie können einen mäßigen Jagdtrieb haben, insbesondere bei kleinen Tieren, was auf ihre Vergangenheit als Farmhunde zurückzuführen ist. Eine frühzeitige Sozialisierung und Ausbildung kann helfen, dieses Verhalten in einem Zuhause mit anderen kleinen Haustieren zu kontrollieren.

Rassebewertungen

Intelligenz

Der Dänisch-schwedischer bauernhofhund ist hochintelligent und lernt schnell neue Befehle und Tricks.

Verspieltheit

Ihr energiegeladenes und verspieltes Wesen macht sie zu liebenswerten Begleitern, die sich gerne in Spiele vertiefen.

Energielevel

Ein hohes Energieniveau erfordert regelmäßige Bewegung, um sie bei Laune zu halten und Langeweile zu vermeiden.

Haarverlust

Es kommt zu einem mäßigen Haarausfall bei Tieren, vor allem im Wechsel der Jahreszeiten; regelmäßiges Bürsten hilft, ihn zu kontrollieren.

Jagdtrieb

Da sie früher Ungeziefer gejagt haben, verfügen sie über einen ausgeprägten Beutetrieb, der möglicherweise gesteuert werden muss.

Pflegeleicht

Durch ihren geringen bis mäßigen Pflegebedarf sind sie relativ pflegeleicht, was die Fellpflege angeht.

Trainierbarkeit

Ihr Eifer und ihre Intelligenz tragen zu ihrer hohen Trainierbarkeit bei.

Alleinbleiben

Sie bevorzugen Gesellschaft und können unter Trennungsangst leiden, wenn sie für längere Zeit allein gelassen werden.

Bellen/Heulen

Sie sind aufmerksam und wachsam und können bellen, um Fremde anzukündigen oder wenn sie sich langweilen.

Sabbermenge

Minimales Sabbern macht sie zu einer sauberen Wahl für Besitzer, die sich über Unordnung Sorgen machen.

Hundefreundlich

Im Allgemeinen freundlich zu anderen Hunden, besonders wenn sie früh sozialisiert werden.

Allgemeine Gesundheit

Insgesamt robuste Gesundheit mit wenigen rassespezifischen Problemen, wenn sie von seriösen Züchtern stammen.