Deutscher spitz Rasseinfos & Überblick

Der Deutscher spitz ist ein lebhafter, kleinwüchsiger Welpe, der für seine fuchsähnlichen Züge und sein wachsames Wesen geliebt wird. Mit ihrem dichten, luxuriösen Fell und ihrem strahlenden, neugierigen Ausdruck haben sie ein Gespür für Unterhaltung. Da sie einen aktiven Lebensstil und eine starke Familienbindung genießen, sind sie perfekt für Besitzer, die einen anhänglichen, aufmerksamen Kumpel suchen, dem die Energie nie auszugehen scheint.

Merkmale

  • Gruppe: Rassehunde
  • Alternative Namen: Spitz, Deutscher Spitz
  • Höhe: 9-12 Zoll (23-31 cm)
  • Gewicht: 18-26 Pfund (8-12 kg)
  • Lebenserwartung: 13-15 Jahre
  • Temperament: Wachsam, fröhlich, anhänglich
  • Herkunftsland: Deutschland
  • Energielevel: Hoch
  • Haarausfall bei Tieren: Mäßig bis stark
  • Bedürfnisse in der Fellpflege: Mäßig
  • Sportliche Anforderungen: 45-60 Minuten pro Tag
  • Am besten geeignet für: Familien, aktive Senioren, Wohnungsbewohner

Bilder

Rasse Geschichte

Historische Berichte zeigen, dass die Vorfahren von Deutscher spitz schon seit Jahrhunderten in Mitteleuropa lebten und für ihre Wachsamkeit und ihr wachsames Gemüt geschätzt wurden. Ursprünglich waren es Hofhunde, die bei der Annäherung von Fremden Alarm schlugen. Ihr dickes Fell wärmte sie in dem kühleren Klima. Im Laufe der Zeit wurden sie dank ihres Charakters und ihrer temperamentvollen Persönlichkeit zu geschätzten Hausgenossen sowohl für Könige als auch für das einfache Volk.

Diese Rasse wurde durch sorgfältige Selektion so geformt, dass ein liebevolles, familienorientiertes Temperament im Vordergrund steht. Enthusiasten in Deutschland verfeinerten ihre Eigenschaften, um den charakteristischen Flaum und den spitzen Maulkorb zu erhalten. Mit unerschütterlicher Loyalität bewachten sie Gehöfte und Familien gleichermaßen. Der Deutscher spitz hat sich eine Nische als aufmerksamer Wachhund erobert, der sich dadurch auszeichnet, dass er tiefe Bindungen eingeht – eine Rolle, die er auch in modernen Umgebungen spielt.

Obwohl er ähnlich aussieht wie der Pommernähnelt, hat sich der Deutscher spitz als etwas größerer, robuster Cousin eine eigene Identität geschaffen. Es bildeten sich Rassenklubs, um Aussehen und Temperament zu standardisieren und sicherzustellen, dass diese lebhaften Hunde ihre lange Geschichte der Hartnäckigkeit beibehalten. Heute sind sie außerhalb Europas eher selten, aber ihre Fans schwören auf ihre unerschütterliche Hingabe und ihre unendliche Fähigkeit, Freude ins tägliche Leben zu bringen.

Temperament, Persönlichkeit

Der aufgeweckte, temperamentvolle und für seine freche Art bekannte Hund lebt von sozialer Interaktion. Ihre Verspieltheit und ihre wachsame Energie machen sie zu wunderbaren Begleitern für Familien, die eine lebhafte Ergänzung suchen. Sie sehnen sich nach Ihrer Aufmerksamkeit und sind am glücklichsten, wenn sie in Familienzusammenkünfte einbezogen werden. Wundern Sie sich nicht, wenn Ihr Deutscher spitz von der Couch aufspringt, um Besucher mit aufgeregtem Bellen und wedelndem Schwanz zu begrüßen!

Da sie von Natur aus neugierig sind, stecken sie ihre Nasen gerne in alles, was Sie gerade tun – Abendessen kochen, Wäsche falten oder einfach nur entspannen. Mit Kindern spielen sie gerne Verfolgungsjagden oder kuscheln mit ihnen, solange sie sich gegenseitig respektieren. Eine frühe Sozialisierung hilft ihnen, sich gut an andere Haustiere anzupassen, obwohl ihr ausgeprägter Sinn für Territorien zu gelegentlichen Auseinandersetzungen führen kann, wenn sie nicht richtig eingeführt werden.

Fremden gegenüber sind sie misstrauisch, was sich in lebhaften Lautäußerungen äußert. Sobald sie keine Bedrohung mehr sehen, werden sie mit der Zeit warmherzig. Ihre Anhänglichkeit an geliebte Menschen ist unerschütterlich, und diese Welpen können Ihnen von Raum zu Raum folgen. Sie schätzen es, wenn man sie sanft anfasst, sie geistig stimuliert und ihnen einen festen Tagesablauf bietet. Besitzer, die ein interaktives Umfeld schätzen, werden mit einem Deutscher spitz an ihrer Seite aufblühen.

Physikalische Merkmale

Dieser kompakte Hund hat eine stolze Haltung und einen keilförmigen Kopf mit dunklen, ausdrucksstarken Augen und kleinen, dreieckigen Ohren, die aufrecht stehen. Das Deutscher spitz Fell ist ein charakteristisches Merkmal: eine plüschige, doppelte Schicht, die sich vom Körper abhebt und dem Hund das charakteristische Aussehen eines „flauschigen Balls“ verleiht. Um den Hals herum trägt eine dicke Halskrause zu ihrer löwenartigen Silhouette bei und verleiht ihnen eine unwiderstehlich majestätische Ausstrahlung.

Das äußere Fell ist gerade und etwas grob, während die Unterwolle weich und dicht ist und diese Welpen in kühleren Klimazonen isoliert. Die Farbe des Fells kann variieren – weiß, schwarz, cremefarben, orange und sogar partikelfarbig. Ihr Schwanz, der wie eine Feder über den Rücken gerollt ist, passt zu ihrem selbstbewussten Gang. Insgesamt strahlen sie einen ausgeprägten fuchsähnlichen Ausdruck aus, der sie unter den kleinen Hunderassen sofort wiedererkennbar macht.

Lassen Sie sich nicht von ihrer zierlichen Statur täuschen. Unter dem flauschigen Fell verbirgt sich ein robuster, wendiger Körperbau. Die Beine sind stämmig, was sie zu schnellen Sprints durch Haus und Hof befähigt. Abgesehen vom Aussehen strotzt auch ihre Körpersprache vor Selbstbewusstsein. Ob sie durch das Wohnzimmer flitzen oder im Park traben, ihr lebhaftes Auftreten zieht die Aufmerksamkeit auf sich, wo immer sie hingehen.

Gesundheitsthemen

Wie viele Rassehunde kann auch der Deutscher spitz für bestimmte genetisch bedingte gesundheitliche Probleme anfällig sein. Eine Patellaluxation, bei der sich die Kniescheibe verschiebt, kann zu Beschwerden und Gangproblemen führen. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und achtsame Bewegung helfen, Gelenkprobleme frühzeitig zu erkennen und die Hunde aktiv zu halten. Eine weitere Erkrankung ist die Progressive Retina-Atrophie (PRA), die das Sehvermögen allmählich beeinträchtigen kann, wenn sie nicht überwacht wird.

Es ist wichtig, dass sie ihr Gewicht in einem gesunden Rahmen halten. Da diese Hunde einen großen Appetit haben, ist es wichtig, auf eine angemessene Portionierung zu achten, um die Gelenke zu schonen. Auch auf die Zahnpflege muss geachtet werden, da kleinere Rassen anfällig für Karies sind. Eine regelmäßige Zahnreinigung oder geeignete Kauartikel können Zahnfleischerkrankungen vorbeugen.

Vorbeugende Pflege ist der Schlüssel. Eine jährliche tierärztliche Untersuchung in Verbindung mit den empfohlenen Impfungen und der Parasitenbekämpfung trägt dazu bei, eine optimale Gesundheit zu erhalten. Wenn möglich, suchen Sie nach Züchtern, die Gesundheitsuntersuchungen durchführen, um genetische Risiken zu verringern. In der Zwischenzeit sollten Sie auf das Verhalten Ihres Welpen achten – ob es sich nun um Veränderungen des Appetits, des Energielevels oder des Haarkleides handelt -, um ein frühzeitiges Eingreifen zu gewährleisten und diesen temperamentvollen Fellknäueln zu helfen, ihr Leben in vollen Zügen zu genießen.

Fellpflege-Bedürfnisse

Ein luxuriöses doppeltes Fell bedeutet, dass Deutscher spitzhäufig gebürstet werden muss – am besten zwei- bis dreimal pro Woche. Eine glatte Bürste oder eine Nadelbürste hilft, loses Fell zu entfernen und Verfilzungen zu vermeiden. Wenn Sie ein paar Mal nicht bürsten, können sich Verfilzungen bilden, vor allem an der Halskrause und am Schwanz. Außerdem haben sie einen saisonalen Fellwechsel, der für einige Wochen eine intensivere Fellpflege erforderlich machen kann.

Ein Bad alle paar Monate hält sie sauber, ohne die Haut zu sehr auszutrocknen. Wenn Sie sie baden, verwenden Sie ein mildes Shampoo, das für Rassen mit doppeltem Fell geeignet ist. Trocknen Sie sie anschließend gründlich ab, um zu verhindern, dass sich Feuchtigkeit unter dem dichten Fell festsetzt. Ihre Nägel wachsen relativ schnell, daher sollten Sie sie regelmäßig schneiden oder Termine für die Fellpflege vereinbaren, damit sie sich wohlfühlen.

Kontrollieren Sie die Ohren wöchentlich auf Anzeichen von Ablagerungen oder Infektionen und wischen Sie sie vorsichtig mit einem hundesicheren Reinigungsmittel ab. Achten Sie auf Tränenflecken – vor allem unter den leuchtenden Augen -, um Ihr bezauberndes Aussehen zu erhalten. Regelmäßiges Bürsten sorgt nicht nur dafür, dass Ihr Deutscher spitz vorzeigbar aussieht, sondern bietet auch Gelegenheit zum Kennenlernen. Investieren Sie auch in einen guten Staubsauger, denn es könnte ja sein, dass Ihr Welpe ein kleines Häufchen Flusen durch das Haus schleppt!

Anforderungen an die Ausübung

Obwohl sie zierlich sind, haben diese Hunde viel Ausdauer. Rechnen Sie mit mindestens 45-60 Minuten täglicher Bewegung, aufgeteilt in Spaziergänge, flotte Spielrunden oder Puzzlespiele. Ein kurzer Ausflug in den Garten hilft, die Energie zu verbrennen, aber auch interaktives Spielzeug wirkt Wunder, wenn die Zeit im Freien begrenzt ist. Selbst in kleineren Häusern bleibt Deutscher spitz glücklich, wenn die geistigen und körperlichen Bedürfnisse befriedigt werden.

Sie eignen sich hervorragend für Geschicklichkeitsübungen, bei denen sie mit Begeisterung durch Stangen schlüpfen oder über niedrige Hürden hüpfen. Kurze Spielchen beim Apportieren oder ein gut platzierter Hindernisparcours halten sie körperlich und geistig fit. Sie sind auch mit einem moderaten Spaziergang um den Häuserblock zufrieden – allerdings sollten Sie auf häufige Stopps vorbereitet sein, damit sie jedes Blatt und jeden Laternenpfahl untersuchen können.

Wenn Sie in einer Wohnung leben, sind tägliche Spaziergänge wichtig, um die aufgestaute Energie abzubauen. Fügen Sie kurze Trainingsübungen zu Hause hinzu: Es macht ihnen Spaß, neue Tricks zu lernen und auf positive Bestärkung zu reagieren. Halten Sie die Sitzungen in Schwung und variieren Sie die Routine. So lassen sich Langeweile, zerstörerisches Verhalten und übermäßiges Bellen, das die Nachbarn stören oder Sie überfordern könnte, vermeiden.

Trainingstipps

Diese cleveren Hunde lieben es, ihren Besitzern zu gefallen, aber sie haben auch eine unabhängige Ader. Beständigkeit ist der Schlüssel: Kurze, lohnende Lektionen halten ihre Aufmerksamkeit viel besser aufrecht als lange, sich wiederholende Übungen. Lob und Leckerlis tragen viel dazu bei, die Bereitschaft zu fördern, und ein geduldiger Umgangston hilft ihnen, konzentriert zu bleiben. Deutscher spitz gedeiht, wenn sich das Training wie ein lustiges, interaktives Spiel anfühlt.

Ebenso wichtig ist die Sozialisierung. Setzen Sie sie früh mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten, Geräuschen und freundlichen Haustieren in Kontakt, damit sie lernen, sich schnell anzupassen. Da sie dazu neigen, bei ungewohnten Geräuschen zu bellen, sollte ein Teil ihres Trainings „ruhige Kommandos“ beinhalten. Wenn Sie ihnen beibringen, sich zu beruhigen, kann dies den Stress für Hund und Mensch in einer hektischen Umgebung verringern, vor allem, wenn Ihre Wohnsituation eine mäßige Lärmkontrolle erfordert.

Wenn sich Sturheit einschleicht, sollten Sie nicht schimpfen, sondern das Tier auf ein positives Verhalten lenken. Wenn sie zum Beispiel an der Tür bellen, können Sie sie belohnen, wenn sie ruhig sitzen bleiben, wenn es klingelt. Sie lernen schnell, haben aber auch ein komödiantisches Flair – ein Tricktraining wie Drehen oder Überschlagen kann ihren wachen Geist anregen. Diese Kombination aus Denkspielen und Grenzen fördert einen vielseitigen Begleiter.

Ernährung, Diät

A Deutscher spitz lebt von einer ausgewogenen Ernährung, die speziell für kleine, aktive Rassen entwickelt wurde. Achten Sie auf hochwertiges Trockenfutter mit einem moderaten Proteingehalt (etwa 24-26 %), um den Muskelaufbau zu unterstützen. Vermeiden Sie am besten übermäßig fettreiche Futtermittel, da diese zu einer schnellen Gewichtszunahme führen können. Wählen Sie eine Marke mit magerem Fleisch wie Huhn, Truthahn oder Fisch als Hauptzutat, ergänzt durch leicht verdauliche Kohlenhydrate.

Ein erwachsener Deutscher spitz mit einem Durchschnittsgewicht von 9 kg (20 Pfund) kommt gut mit etwa ¾ bis 1 Tasse Premiumfutter täglich aus, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten. Wenn Ihr Welpe 11 kg (25 Pfund) wiegt oder besonders aktiv ist, sollten Sie die Menge entsprechend anpassen. Achten Sie auf seine körperliche Verfassung: Wenn er an Gewicht verliert oder zunimmt, passen Sie die Portionsgrößen an. Frisches Wasser sollte leicht verfügbar sein und häufig gewechselt werden.

Gelegentliche Leckerbissen – gefriergetrocknete Leberstückchen oder kleine Trainingsbelohnungen – sind eine lustige Möglichkeit, gutes Verhalten zu belohnen. Aber halten Sie die Aufnahme von Snacks auf unter 10 % der täglichen Kalorien. Manche Besitzer füttern zusätzlich frisches Gemüse wie Karotten oder grüne Bohnen, die Ballaststoffe liefern, ohne die Kalorienzahl zu erhöhen. Führen Sie neue Nahrungsmittel immer schrittweise ein, und achten Sie auf mögliche Allergien oder Empfindlichkeiten. Eine gut abgestimmte Ernährung unterstützt ein gesundes Fell und eine langfristige Vitalität.

Adoption, Züchter

Wenn Sie einen Deutscher spitz adoptieren möchten, sollten Sie sich zunächst an spezialisierte Rettungsorganisationen oder rassespezifische Tierheime wenden. Online-Ressourcen wie Petfinder listen oft verfügbare Hunde auf. Rettungsorganisationen können Ihnen Einblicke in das Temperament und die Vorgeschichte der einzelnen Welpen geben und Ihnen so helfen, einen passenden Partner zu finden. Eine Adoption rettet nicht nur ein Leben, sondern bringt oft auch den Vorteil eines bereits sozialisierten Begleiters mit sich.

Wenn Sie einen Welpen von einem Züchter kaufen möchten, sollten Sie sich unbedingt über die gesundheitliche Unbedenklichkeit, die Lebensbedingungen und die ethischen Praktiken informieren. Ein seriöser Züchter dokumentiert die Gesundheitsuntersuchungen, sorgt für eine saubere Umgebung und ermutigt potenzielle Besitzer, den Wurf persönlich kennenzulernen (oder virtuell, wenn die Entfernung ein Problem darstellt). Erkundigen Sie sich nach der Abstammung der Elterntiere, ihrem Temperament und allen bekannten Gesundheitsproblemen in ihren Linien.

Suchen Sie nach gut bewerteten Züchtern, oder wenden Sie sich an den Deutscher spitz Club of America, um Empfehlungen zu erhalten. Verantwortungsbewusste Züchter werden Sie genauso befragen, wie Sie sie befragen, um sicherzustellen, dass ihre Welpen ein liebevolles, dauerhaftes Zuhause finden. Durch die Überprüfung von Referenzen und ethischen Standards haben Sie die Gewissheit, dass Ihr Fellknäuel mit fachmännischer Sorgfalt aufgezogen wurde – und Sie werden jahrelang mit einem zufriedenen, gesunden Hund zusammen sein.

Familienhund?

Dank ihres geselligen Wesens und ihrer moderaten Größe passen sich diese Hunde gut an das Familienleben an. Sie machen gerne bei Spielen mit, sei es beim Apportieren im Freien oder beim Versteckspiel im Wohnzimmer. Kinder lieben ihren kuscheligen Flaum, und der Deutscher spitz neigt dazu, dies mit einem fröhlichen Gemüt zu erwidern, solange man ihm vom ersten Tag an Grenzen und einen respektvollen Umgang beibringt.

In Haushalten mit mehreren Haustieren ist ein frühzeitiges Kennenlernen entscheidend. Ihre territorialen Instinkte können zum Vorschein kommen, aber eine konsequente Sozialisierung ebnet oft den Weg für eine friedliche Koexistenz. Sie sind dafür bekannt, dass sie mit anderen kleinen Hunden gut auskommen. Achten Sie einfach auf ihre Interaktionen und fördern Sie ein ruhiges, sanftes Verhalten. Es ist ratsam, Kinder in der Nähe eines Hundes zu beaufsichtigen, um ein positives Umfeld für alle zu schaffen.

Sie genießen es, Teil der alltäglichen Familienroutine zu sein – erwarten Sie, dass sie sich beim Filmabend neben Ihren Füßen niederlassen oder Ihnen beim Aufräumen hinterherlaufen. Da sie enge Bindungen eingehen, kann es zu Trennungsängsten kommen, wenn man sie über längere Zeit allein lässt. Familien, die bereit sind, viel Zeit mit diesen lebhaften Welpen zu verbringen, werden sie wahrscheinlich als liebevolle, unterhaltsame Begleiter für die nächsten Jahre erleben.

Das Richtige für Sie?

Kleiner Lebensraum? Kein Problem – bieten Sie einfach tägliche Spaziergänge oder Spielen im Haus an. Haben Sie nichts gegen ein bisschen zusätzliche Fellpflege? Sie werden mit einem prächtigen, plüschigen Fell belohnt. Sie bellen zwar, um auf sich aufmerksam zu machen, aber sie können lernen, auf Kommando zu schweigen. Wenn ein lebhafter, verspielter Geist zu Ihrem Haushalt passt, könnte der Deutscher spitz Ihr neuer bester Freund sein. Denken Sie an Ihren Zeitplan, Ihre Finanzen und Ihr Energieniveau, bevor Sie sich entscheiden.

Sie sind keine Stubenhocker; ohne die richtige Beschäftigung können sie lautstark oder schadenfroh werden. Bei der Erziehung ist Geduld gefragt, doch ihre Intelligenz und Loyalität machen sich bezahlt. Potenzielle Besitzer, die einen sowohl anhänglichen als auch verspielten Begleiter schätzen, sind mit ihnen bestens bedient. Überlegen Sie sich, wie viel Lärm Sie vertragen und ob Sie bereit sind, in die regelmäßige Fellpflege zu investieren, bevor Sie einen Hund mit nach Hause nehmen.

Schließlich eignen sie sich für Familien oder Alleinstehende, die sie in den Alltag einbeziehen können. Senioren profitieren auch von ihrem mäßigen Bewegungsbedürfnis – ein paar zügige Spaziergänge und interaktive Spiele halten sie bei Laune. Da die Persönlichkeit jedes Hundes unterschiedlich ist, sollten Sie sich die Zeit nehmen, einige Deutscher spitz Welpen oder erwachsene Hunde kennen zu lernen. Wenn Sie den Funken der gegenseitigen Zuneigung spüren, sind Sie auf dem besten Weg zu einer unvergesslichen Partnerschaft.

Schlussfolgerung

Der Deutscher spitz kann einen Haushalt mit seinem fröhlichen Wesen und seiner unerschütterlichen Anhänglichkeit erhellen. Mit der richtigen Familie oder dem richtigen Besitzer – jemandem, der bereit ist, für ausreichend Bewegung, Fellpflege und mentale Herausforderungen zu sorgen – entwickelt sich dieser fuchsähnliche Begleiter zu einem geliebten besten Freund. Ganz gleich, ob Sie in einem geräumigen Haus oder einer gemütlichen Wohnung leben, ihr treues Wesen und ihre ansteckende Energie können für endloses Lächeln und herzerwärmende Momente sorgen.

FAQs

  1. Warum hat die Deutscher spitz ein fuchsähnliches Aussehen?

    Der Deutscher spitz hat aufgrund seiner spitzen Ohren, der mandelförmigen Augen und des dichten Doppelfells ein deutlich fuchsähnliches Gesicht. Diese Merkmale haben sich entwickelt, um ihn vor rauem Wetter zu schützen und ihm einen scharfen, aufmerksamen Ausdruck zu verleihen, der für seine Aufgaben als Wachhund geeignet ist.

  2. Wie kommen Deutscher spitz Hunde mit kaltem Wetter zurecht?

    Die Deutscher spitz gedeiht in kalten Klimazonen dank ihres dicken doppelten Fells, das gegen niedrige Temperaturen isoliert. Das äußere Fell ist feuchtigkeitsabweisend, während das Unterfell wärmt, was sie für verschneite Umgebungen prädestiniert.

  3. Sind Deutscher spitz Hunde anfällig für Trennungsangst?

    Ja, die Deutscher spitz kann aufgrund ihrer starken Bindung an Familienmitglieder Trennungsangst entwickeln. Sie gedeihen in Gesellschaft und bevorzugen es, nicht für längere Zeit allein gelassen zu werden, da die Isolation zu Stress und lautstarkem Verhalten führen kann.

  4. Was macht den Deutscher spitz zu einem guten Wachhund?

    Deutscher spitz Hunde sind von Natur aus wachsam und lautstark, was sie zu hervorragenden Wachhunden macht. Sie bemerken schnell ungewöhnliche Aktivitäten oder Fremde, und ihr lautes, scharfes Bellen macht ihre Besitzer effektiv auf mögliche Eindringlinge oder Störungen aufmerksam.

  5. Wie kann ich die Fellpflege von Deutscher spitz während des Haarausfalls bei Tieren steuern?

    Während des Haarausfalls bei Tieren muss die Deutscher spitz 3-4 Mal pro Woche gebürstet werden, um das lose Fell zu bändigen. Die Verwendung einer glatten Bürste oder eines Entfilzungsgeräts trägt zur Pflege des Fells bei, reduziert den Haarausfall in der Wohnung und verhindert die Bildung von Matten im dichten Unterfell.

Rassebewertungen

Intelligenz

Schnelle Lerner, die gut auf spielerische Trainingseinheiten und positive Methoden ansprechen.

Verspieltheit

Ein Energiebündel, immer bereit für ein neues Spiel oder eine Spielzeugjagd.

Energielevel

Liebt zügige Spaziergänge und Spielen im Haus, kann sich aber auch an mäßige tägliche Bewegung anpassen.

Haarverlust

Bei einem doppelfelligen Hund muss man damit rechnen, dass er saisonal ausbricht und häufig gebürstet werden muss.

Jagdtrieb

Generell neugierig, aber kein übermäßiger Jagdtrieb. Frühe Sozialisierung hilft.

Pflegeleicht

Regelmäßiges Zähneputzen ist ein Muss, aber mit den richtigen Hilfsmitteln und Routinen zu bewältigen.

Trainierbarkeit

Er will gefallen, ist aber manchmal stur. Kurze, positive Sitzungen funktionieren am besten.

Alleinbleiben

Baut starke Bindungen auf; kann ohne regelmäßigen menschlichen Kontakt ängstlich werden.

Bellen/Heulen

Neigt zu lautem Bellen, kann aber zur Ruhe gebracht werden.

Sabbermenge

Fast nicht vorhanden, so dass Ihre Möbel vor Sabber sicher sind.

Hundefreundlich

Im Allgemeinen höflich zu Hunden, wenn sie früh sozialisiert werden, obwohl sie gerne der Chef sind.

Allgemeine Gesundheit

Meistens gesund, aber durch regelmäßige tierärztliche Betreuung auf Gelenk- und Augenprobleme achten.