Goldendoodle Rasseinfos & Überblick

Freundlich, albern und überraschend sportlich – Goldendoodles vereinen das Beste aus Golden retriever und Pudel. Sie haben sich dank ihrer Intelligenz, ihres geselligen Wesens und ihres pflegeleichten Fells einen Ruf als fantastische Familienhunde erworben. Diese „Designer“-Welpen sind bekannt für ihre Trainierbarkeit und Anpassungsfähigkeit, was sie zu einer beliebten Wahl für Erstbesitzer macht.

Merkmale

  • Gruppe: Gemischt, Hybrid, Designer
  • Alternative Namen: Groodle
  • Höhe: 20-28 Zoll (51-71 cm)
  • Gewicht: 50-75 Pfund (23-34 kg)
  • Lebenserwartung: 10-12 Jahre
  • Temperament: Anhänglich, Intelligent, Freundlich
  • Herkunftsland: Vereinigte Staaten
  • Energielevel: Mäßig bis hoch
  • Haarausfall bei Tieren: Gering bis mäßig
  • Bedürfnisse in der Fellpflege: Mäßig bis hoch
  • Anforderungen an die Bewegung: 1-2 Stunden pro Tag
  • Am besten geeignet für: Aktive Familien, Haushalte mit Garten, Besitzer, die einen Begleiter mit geringem Fellansatz suchen

Bilder

Rasse Geschichte

Die Geschichte des Goldendoodlebeginnt im späten 20. Jahrhundert, als Züchter versuchten, einen Hund mit dem freundlichen Verhalten des Golden retrieverund dem haarararmen Fell des Pudelzu entwickeln. Sie erfreuten sich schnell großer Beliebtheit als attraktiver „Designer“-Hybrid, vor allem bei Familien, die einen aufgeschlossenen und trainierbaren Welpen wollten. Die ersten Goldendoodles wurden vor allem in Nordamerika und Australien gezüchtet, wo sie wegen ihres anhänglichen Charakters geschätzt wurden.

Die Kreuzung von Hunden ist zwar kein neues Konzept, aber der Aufstieg von Goldendoodlebegann erst in den 1990er Jahren. Gesundheitsbewusste Züchter versuchten, die besten genetischen Eigenschaften beider Elternteile zu vereinen. Diese durchdachte Paarung führte oft zu Welpen mit weniger vererbbaren Problemen, obwohl kein Hund völlig immun gegen gesundheitliche Probleme ist. Der Name des Hundes setzt sich aus „Golden“ Retriever und „Pudel“ zusammen und bildet das verspielte Portmanteau „Goldendoodle“.

Im Laufe der Zeit verfeinerten Liebhaber die Rasse, um beständige Eigenschaften wie Intelligenz, Charme und ein potenziell hypoallergenes Fell zu erhalten. Als die Nachfrage wuchs, entstanden Organisationen, die sich der Aufklärung zukünftiger Besitzer widmeten und auf eine verantwortungsvolle Zucht setzten, um diese positiven Eigenschaften zu erhalten. Heute ist die Goldendoodle weltweit beliebt und dafür bekannt, dass sie mit ihrer Verspieltheit das Leben in den eigenen vier Wänden verschönert und eine enge Bindung zu ihrer menschlichen Familie aufbaut.

Temperament, Persönlichkeit

Ein Goldendoodle strahlt im Allgemeinen Freundlichkeit aus, was ihn zu einem Spitzenkandidaten für gesellige Zusammenkünfte oder den Familienalltag macht. Sie sind dafür bekannt, bei neuen Bekanntschaften mit dem Schwanz zu wedeln und sehnen sich oft nach Interaktion mit Menschen und anderen Haustieren gleichermassen. Diese natürliche Kontaktfreudigkeit kann sie etwas übermütig machen, daher hilft ein frühes Training, diesen Enthusiasmus in höfliche Umgangsformen zu kanalisieren.

Ihre Golden retriever Seite bringt ein sanftes, anhängliches Wesen mit, während die Pudel Gene Intelligenz und eine Prise Schalk im Nacken mit sich bringen. Diese Ausgewogenheit führt oft zu einem Hund, der gerne gefallen möchte und schnell neue Tricks lernt. Sie brauchen viel Aufmerksamkeit, und wenn man sie längere Zeit allein lässt, kann das zu Unruhe oder Trennungsangst führen.

Wenn es um Kinder geht, zeichnen sich Goldendoodles in der Regel als geduldige Spielkameraden aus, obwohl es immer ratsam ist, sie zu beaufsichtigen, um die Spielstunden zu kontrollieren. Sie können auch gut mit anderen Hunden zusammenleben – achten Sie nur darauf, dass die Einführung in einer ruhigen Umgebung erfolgt. Da sie von Natur aus neugierig sind, passen sie sich relativ leicht an neue Umgebungen an, ganz gleich, ob es sich um ein geschäftiges Familienhaus oder einen ruhigen Haushalt handelt, der einen treuen Begleiter sucht.

Physikalische Merkmale

Die meisten Goldendoodles haben ein gelocktes oder gewelltes Fell, das sie von ihrer Pudel Linie geerbt haben, aber die genaue Textur kann stark variieren – sogar unter Wurfgeschwistern. Ihr mittelgroßer bis großer Körperbau ist in der Regel wohlproportioniert und bildet ein Gleichgewicht zwischen der schlanken Eleganz des Pudelund dem kräftigeren Körperbau des Golden retriever. Obwohl sie manchmal flauschig wirken, sind sie eigentlich recht athletisch und agil.

Die Augenfarbe reicht von warmem Braun bis zu einem tieferen Haselnussbraun und spiegelt einen wachen und freundlichen Blick wider. Die Ohren sind mäßig lang und schlaff, was ihnen ein liebenswertes, zugängliches Aussehen verleiht. Die Länge der Schnauze liegt oft zwischen der schlanken Schnauze des Pudelund der breiteren Schnauze des Retrievers, was dem Goldendoodle ein unverwechselbares, liebenswertes Profil verleiht.

Die Farben des Fells sind vielfältig: gold, creme, apricot, rot und sogar partifarbene Muster. Regelmäßiges Bürsten bringt eine weiche Unterwolle zum Vorschein, mit der sie sich in verschiedenen Klimazonen wohlfühlen. Mit einer durchschnittlichen Größe von 20 bis 28 Zentimetern und einem Gewicht von etwa 50 bis 75 Pfund passen sie bequem in viele Haushalte, obwohl sie am besten sind, wenn sie Platz zum Toben und Spielen haben.

Gesundheitsthemen

Wie viele Mischlinge können auch Goldendoodles gesundheitliche Probleme von beiden Elternlinien erben, obwohl eine sorgfältige Zucht darauf abzielt, bestimmte genetische Probleme zu reduzieren. Zu den häufigsten Problemen gehören Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie und Augenerkrankungen wie progressive Netzhautatrophie. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und frühzeitige Tests können helfen, diese Probleme zu erkennen und zu behandeln.

Auch Ohrenentzündungen sind ein Thema, auf das man achten sollte, denn in den entzückenden Schlappohren kann sich Feuchtigkeit festsetzen. Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigen Eiweißquellen und tägliche Bewegung tragen zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Herzprobleme, wie subvalvuläre Aortenstenose, können in einigen Linien auftreten, weshalb seriöse Züchter vor der Zucht häufig auf solche Erkrankungen untersuchen.

Vorbeugung ist die beste Form der Pflege, daher ist es ein Muss, die jährlichen oder halbjährlichen tierärztlichen Untersuchungen zu absolvieren. Die Einhaltung von Impfungen, Zahnpflege und Parasitenvorbeugung verlängert die gesunde Lebenszeit eines Goldendoodleerheblich. Und vergessen Sie nicht die geistige Gesundheit – diese geselligen Welpen gedeihen prächtig, wenn sie viel Interaktion und geistige Bereicherung erhalten, wodurch stressbedingte Krankheiten oder Verhaltensweisen reduziert werden.

Fellpflege-Bedürfnisse

Obwohl viele Besitzer den Goldendoodle für seinen geringen Haarausfall bei Tieren schätzen, muss er dennoch regelmäßig gepflegt werden. Gewelltes oder gelocktes Haar kann schnell verfilzen, wenn es vernachlässigt wird, besonders an den Ohren, am Schwanz und am Bauch. Ein gründliches Bürsten mindestens dreimal pro Woche verhindert Knoten und hält den Haarausfall bei Tieren minimal – ein Segen für alle, die sich vor Hundehaaren auf den Möbeln fürchten.

Eine professionelle Fellpflege alle 6-8 Wochen ist üblich, um sicherzustellen, dass ihr Fell ordentlich und komfortabel bleibt. Ein Trimmen der Augenpartie kann ihnen helfen, klarer zu sehen und Irritationen zu vermeiden. Achten Sie besonders auf die Ohrenpflege: Eine wöchentliche, sanfte Reinigung mit einer vom Tierarzt empfohlenen Lösung kann Infektionen vorbeugen, für die Goldendoodles anfällig sein können.

Neben dem Fell sollten auch die Nägel geschnitten werden, da zu lange Nägel die Haltung beeinträchtigen und zu Unwohlsein führen können. Sie können Ihren Hund einmal im Monat baden oder häufiger, wenn er draußen besonders aktiv ist. Verwenden Sie ein sanftes, hundespezifisches Shampoo, um die natürlichen Öle zu erhalten. Ein sauberer, gut gepflegter Goldendoodle hat in der Regel ein weiches, flauschiges Fell und ein fröhliches Wesen, das sich über jede Streicheleinheit freut.

Anforderungen an die Ausübung

Diese aktiven Welpen freuen sich über tägliche Spaziergänge, Spielstunden und sogar über größere Abenteuer wie Wanderungen. Mindestens 1 bis 2 Stunden Bewegung pro Tag sollten es sein, um Körper und Geist eines Goldendoodlein Topform zu halten. Wenn Sie einen Garten haben, können Sie mit interaktiven Spielen wie Apportieren oder Tauziehen zusätzliche Energie abbauen, ohne sich weit von zu Hause zu entfernen.

Aufgrund ihrer Intelligenz und ihres sozialen Charakters zeichnen sie sich oft in Agility- oder Obedience-Kursen aus, die sowohl geistige Stimulation als auch körperliches Training bieten. Schwimmen ist eine weitere erstklassige Aktivität – viele Goldendoodles haben die Liebe zum Wasser vom Golden retrievergeerbt. Vergewissern Sie sich nur, dass Ihr Welpe mit der Wassertemperatur zurechtkommt und dass es einen sicheren Ein- und Ausstieg für ihn gibt.

Wenn sie auf engem Raum leben, z. B. in einer Wohnung, sollten Sie Denkspiele und Puzzlespielzeug einbauen, um Langeweile zu vermeiden. Der neugierige Verstand dieser Rasse braucht spannende Aufgaben, um destruktives Verhalten zu vermeiden. Regelmäßige Bewegung fördert außerdem gesunde Gelenke und Muskeln und verringert das Risiko von Fettleibigkeit. Achten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis: Auch wenn sie gerne spielen, schätzen sie es, wenn sie sich an der Seite ihres Lieblingsmenschen anschmiegen können.

Trainingstipps

Goldendoodles lernen in der Regel schnell, dank der Intelligenz ihrer Eltern und ihres Eifers, es ihnen recht zu machen. Eine frühzeitige Sozialisierung ebnet den Weg für ein vielseitiges erwachsenes Tier. Daher ist es hilfreich, wenn man sie verschiedenen Erfahrungen aussetzt – neuen Menschen, Umgebungen und anderen Haustieren. Ein Training mit positiver Verstärkung, Leckerlis und Lob wirkt bei dieser sensiblen Rasse Wunder.

Kurze, konsequente Trainingseinheiten halten sie bei der Stange. Da Goldendoodles sehr menschenbezogen sind, können sie ängstlich werden, wenn die Trainingseinheiten zu lange dauern oder wenn sie hart gemaßregelt werden. Geduld ist entscheidend. Teilen Sie komplexe Befehle in kleinere Schritte auf und belohnen Sie jeden Fortschritt mit positiver Begeisterung.

Die Teilnahme an grundlegenden Gehorsamkeitskursen kann dazu beitragen, die Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Hund zu verbessern. Erwägen Sie Kurse für Fortgeschrittene oder Agility-Training, um die überschäumende Energie Ihres Hundes zu kanalisieren. Wenn sie abgelenkt sind, kann eine sanfte Umleitung und eine kurze Pause die Konzentration wiederherstellen. Mit der Zeit machen diese Methoden aus einem Goldendoodle einen höflichen Begleiter, der gut darauf vorbereitet ist, ein vorbildlicher Hund zu sein.

Ernährung, Diät

Goldendoodles neigen zu Gewichtszunahme, wenn sie überfüttert werden, daher sollten Sie sorgfältig auf die Portionsgrößen achten. Ein erwachsener Hund mit einem Gewicht von etwa 60 Pfund benötigt täglich etwa 2,5 bis 3 Tassen hochwertiges Trockenfutter, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten. Achten Sie auf Rezepturen, die als Hauptbestandteil Vollfleischproteine wie Huhn, Lamm oder Lachs enthalten, um ihre aktiven Muskeln zu unterstützen.

Bei Welpen sollten Sie sich auf ein Welpenfutter für große Rassen konzentrieren, das ausgewogene Mineralien für die Gesundheit der Gelenke enthält. Stellen Sie auf Anraten Ihres Tierarztes mit etwa 12-15 Monaten auf das Futter für ausgewachsene Hunde um. Die Zugabe von Fischöl oder Gelenkergänzungsmitteln kann von Vorteil sein, insbesondere wenn Ihr Goldendoodle Anzeichen von Hüft- oder Ellbogenproblemen zeigt. Beobachten Sie stets, wie Ihr Hund mit der veränderten Ernährung zurechtkommt, und passen Sie die Mengen an, um ein gesundes Gewicht zu halten.

Vermeiden Sie Füllstoffe wie Mais oder Soja, die bei manchen Goldendoodles Verdauungsstörungen hervorrufen können. Viele Besitzer finden, dass das Mischen von Trockenfutter mit frischem Gemüse oder magerem Fleisch die Mahlzeiten aufpeppt. Auch die Flüssigkeitszufuhr ist wichtig: Sorgen Sie für ständigen Zugang zu sauberem Wasser, besonders wenn Sie Trockenfutter füttern. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Ernährungsberater für Hunde oder einen Tierarzt, um einen auf die Bedürfnisse Ihres Hundes zugeschnittenen Ernährungsplan zu erstellen.

Adoption, Züchter

Wenn Sie einen Goldendoodle adoptieren möchten, sind seriöse Rettungsorganisationen oft auf die Vermittlung von Doodle-Rassen spezialisiert. Organisationen wie Goldendoodle Rescue haben gelegentlich solche Hunde. Stellen Sie gründliche Nachforschungen an, um die Legitimität jeder Gruppe zu bestätigen, und fragen Sie nach Gesundheitsuntersuchungen. Mit den Adoptionsgebühren wird häufig die medizinische Versorgung unterstützt, so dass Sie einem Hund in Not helfen und einen gesünderen Start gewährleisten können.

Wenn Sie sich für einen Welpen entscheiden, wählen Sie etablierte Züchter, die Gentests bei Zuchtpaaren durchführen. Erwarten Sie Gesundheitsprüfungen für Hüfte, Ellbogen und Augen. Verantwortungsbewusste Züchter beantworten auch gerne Fragen und halten die Welpen in einer sauberen, gepflegten Umgebung. Goldendoodle Die Association of North America listet Züchter auf, die sich zu hohen Standards und ethischen Praktiken verpflichten.

Hüten Sie sich vor „Hinterhof“-Züchtern oder Welpenmühlen, die an der richtigen Pflege sparen, was zu schlecht sozialisierten, ungesunden Welpen führt. Wenn Sie darauf bestehen, die Mutterhündin (und nach Möglichkeit auch den Vater) kennenzulernen, können Sie einen Einblick in das Temperament Ihres Welpen gewinnen. Ob Sie einen Welpen adoptieren oder kaufen, Geduld und sorgfältige Recherche zahlen sich in der Regel aus, denn Sie erhalten einen gut angepassten Goldendoodle, der vom ersten Tag an Freude bereitet.

Familienhund?

Das Leben mit einem Goldendoodle kann sich anfühlen, als hätten Sie einen lebhaften, klugen Freund in Ihren Haushalt aufgenommen. Sie gehen oft eine enge Bindung mit Kindern ein, spielen gerne Apportieren oder machen es sich abends auf der Couch bequem. Ihr freundliches Verhalten überträgt sich in der Regel auch auf andere Haustiere, vor allem, wenn sie bereits in jungen Jahren eingeführt werden und man ihnen viel beaufsichtigten Kontakt bietet.

Sie sind nicht besonders territorial, so dass sie Fremde eher mit einem begeisterten Schwanzwedeln begrüßen. Allerdings bedeutet diese Geselligkeit auch, dass sie nicht gerne über längere Zeit allein gelassen werden. Familien mit flexiblen Zeitplänen – oder solche, die ihren Hund in die täglichen Aktivitäten einbeziehen können – sind in der Regel die beste Wahl.

Goldendoodles freuen sich auch über geistige Anregung, so dass die Einbeziehung von Kindern in Puzzlespiele oder einfache Trainingseinheiten die Bindung fördern können. Erinnern Sie die Kinder jedoch daran, Grenzen zu setzen und sanft mit ihnen umzugehen. Wer bereit ist, Liebe, Zeit und ein wenig Mühe in die Fellpflege zu investieren, hat einen treuen, lebenslustigen Begleiter.

Das Richtige für Sie?

Wenn Sie sich nach einem Hund sehnen, der sowohl ein Kuschel- als auch ein Abenteuerhund ist, dann könnte ein Goldendoodle Ihr Partner sein. Ihre mäßige bis hohe Energie passt gut zu Menschen, die gerne im Freien sind, oder zu Familien, die gerne auf Entdeckungstour gehen. Wenn Sie nur wenig Zeit für die Fellpflege oder den täglichen Auslauf haben, müssen Sie Ihre Erwartungen möglicherweise anpassen – oder eine andere Rasse in Betracht ziehen, die weniger Körperpflege und Fellpflege erfordert.

Ein Pluspunkt ist, dass sie im Vergleich zu stark haarenden Katzen weniger anfällig für Allergien sind und ihr geselliges Temperament macht sie ideal für alle, die einen Partner für alle Familienaktivitäten suchen. Denken Sie an Ihr Budget, denn die Fellpflege muss regelmäßig bezahlt werden. Wenn Sie für eine solide Ausbildung, viel Bewegung und endlose Streicheleinheiten sorgen können, wird dieser liebenswerte Begleiter es Ihnen wahrscheinlich mit grenzenloser Zuneigung danken.

Bevor Sie sich einen Hund nach Hause holen, sollten Sie Ihren Lebensstil überdenken. Sind Sie bereit für einen energiegeladenen, neugierigen Hund, der sich durch soziale Interaktion auszeichnet? Sie sind keine Stubenhocker, und wenn Ihnen die täglichen Spaziergänge zu lästig sind, ist diese Rasse vielleicht nicht die beste Wahl. Aber für viele ist der Goldendoodlemit seinem fröhlichen Charme und seiner liebenswerten Persönlichkeit ein wirklich bemerkenswerter Freund.

Schlussfolgerung

Goldendoodles bieten das Beste aus beiden Welten – süße, treue Gesellschaft gepaart mit einem verspielten, intelligenten Verhalten. Sie passen sich gut an viele Lebensstile an, vorausgesetzt, sie bekommen genügend soziale Interaktion und tägliche körperliche Aktivität. Wenn Sie einen aufgeweckten Hund mit geringem Haarausfall bei Tieren suchen, der gut mit Kindern auskommt, sind sie eine hervorragende Wahl. Ein gut erzogener Goldendoodle kann zu einem geliebten Familienmitglied werden, das jeden Tag (und jeden Menschen!) mit einem wedelnden Schwanz begrüßt.

FAQs

  1. Warum hat mein Goldendoodle eine andere Felltextur als andere?

    Goldendoodles haben eine Mischung aus dem gewellten Fell vonGolden retriever und dem lockigen Fell vonPudel geerbt, was zu einer großen Bandbreite an Texturen führt. Einige haben feste Locken, andere lockere Wellen oder sogar glattes Haar. Der Felltyp hängt von der Genetik ab und davon, ob es sich bei Goldendoodle um einen F1-, F1B- oder Mehrgenerationenhund handelt.

  2. Warum scheint meine Goldendoodle die Leute zu „umarmen“?

    Viele Goldendoodles haben die Angewohnheit, ihre Vorderpfoten um Menschen zu wickeln, was wie eine Umarmung aussehen kann. Dieses Verhalten ist eine Mischung aus ihrer anhänglichen Natur und einer erlernten Art, Aufmerksamkeit zu suchen. Wenn es nicht unter Kontrolle gebracht wird, kann es in ein Sprungverhalten übergehen, daher ist Training unerlässlich.

  3. Haben Goldendoodles einen hohen Beutetrieb?

    Auch wenn sie nicht so stark wie andere Rassen sind, könnenGoldendoodles eine Tendenz zum Jagen haben – vor allem, wenn sie mehr Golden retriever Instinkte geerbt haben. Sie können Vögeln, Eichhörnchen oder sogar beweglichen Gegenständen wie Fahrrädern hinterherjagen. Frühes Training und Rückrufkommandos helfen, dieses Verhalten zu kontrollieren.

  4. Warum hat meine Goldendoodle zufällige Energieschübe?

    Bei Goldendoodles kommt es häufig vor, dass sie plötzlich im Kreis oder quer durch das Haus sprinten. Dies ist bei intelligenten, energiegeladenen Rassen wie Pudeln und Golden Retrievern üblich und eine natürliche Art, aufgestaute Energie abzubauen. Regelmäßige Bewegung hilft dabei, diese überdrehten Momente zu reduzieren.

  5. Können Goldendoodles im Laufe ihres Wachstums ihre Farbe ändern?

    Ja, viele Goldendoodles bleichen mit der Zeit aus oder werden heller. Dies ist besonders häufig bei Rassen mit Pudel Genen der Fall, da Pudel oft das „Fading-Gen“ tragen . Ein dunkelroter Welpe kann zu einem hellen, goldenen oder cremefarbenen Erwachsenen heranwachsen.

Rassebewertungen

Intelligenz

Der Goldendoodle lernt schnell und will gefallen. Er eignet sich hervorragend für Grund- und Aufbautraining.

Verspieltheit

Sie lieben es, zu toben und zu spielen, was sie zu einem lebhaften Begleiter für aktive Besitzer oder Familien macht.

Energielevel

Auch wenn sie nicht überdreht sind, brauchen sie tägliche Bewegung, um zufrieden zu sein. Kurze Spaziergänge reichen für die meisten Goldendoodles nicht aus.

Haarverlust

Niedriger als bei vielen anderen Rassen, obwohl eine regelmäßige Fellpflege unerlässlich ist, um ihr gewelltes oder gelocktes Fell zu pflegen.

Jagdtrieb

Das ist unterschiedlich, aber die meisten Goldendoodles jagen nicht zwanghaft nach kleinen Tieren. Richtige Sozialisierung kann helfen.

Pflegeleicht

Geringer Haarausfall bei Tieren bedeutet nicht, dass die Pflege gering ist – regelmäßiges Bürsten und Fellpflege sind ein Muss.

Trainierbarkeit

Sie sind dank ihrer Intelligenz und ihres Wunsches, zu gefallen, sehr gut trainierbar, insbesondere mit positiven Methoden.

Alleinbleiben

Sie sind eng mit ihren Menschen verbunden und können ängstlich werden, wenn sie zu lange allein gelassen werden.

Bellen/Heulen

Sie sind nicht übermäßig laut, aber sie machen dich darauf aufmerksam, wenn etwas nicht stimmt oder wenn sie sich langweilen.

Sabbermenge

Sie sabbern in der Regel nur wenig, obwohl einige Individuen mehr sabbern können, insbesondere zu den Mahlzeiten.

Hundefreundlich

Im Allgemeinen ist er anderen Hunden gegenüber aufgeschlossen, vor allem wenn er früh sozialisiert und behutsam an sie herangeführt wird.

Allgemeine Gesundheit

Sie sind relativ robust, aber die Untersuchung auf Hüft-, Ellbogen- und Augenprobleme ist entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden.