Gordon setter Rasseinfos & Überblick

Gordon setter Hunde zeichnen sich unter den sportlichen Rassen durch ihr glänzendes schwarzbraunes Fell, ihre würdevolle Haltung und ihr loyales Wesen aus. Ursprünglich für die Vogeljagd entwickelt, glänzen sie als aktive Begleiter, die sich bei Abenteuern im Freien wohl fühlen. Ihre Intelligenz, ihr guter Wille und ihr freundliches Temperament machen sie zu einem begehrten Liebling unter Setter-Liebhabern. Wenn Sie ein Jäger sind oder aktive Hunde lieben, werden Sie von diesen königlichen Hunden beeindruckt sein.

Merkmale

  • Gruppe: Rassehund, Sportlich
  • Alternative Namen: Gordie
  • Höhe: 20-28 Zoll (51-71 cm)
  • Gewicht: 50-75 Pfund (23-34 kg)
  • Lebenserwartung: 10-12 Jahre
  • Temperament: Selbstbewusst, anhänglich, wachsam, intelligent
  • Herkunftsland: Schottland
  • Energielevel: Hoch
  • Haarausfall bei Tieren: Mäßig bis stark
  • Bedürfnisse in der Fellpflege: Mäßig bis hoch
  • Anforderungen an die Bewegung: 1-2 Stunden pro Tag
  • Am besten geeignet für: Aktive Besitzer, Familien mit Kindern, Jagdbegeisterte

Bilder

Rasse Geschichte

Die Wurzeln der Gordon setterreichen bis ins Schottland des 17. Jahrhunderts zurück, wo sie von Adelshäusern wegen ihrer Fähigkeiten beim Auffinden und Apportieren von Wild gezüchtet wurden. Die nach dem Duke of Gordon benannten schwarz-lohfarbenen Hunde wurden wegen ihres scharfen Geruchssinns und ihrer bemerkenswerten Ausdauer geschätzt. Im Laufe der Zeit gewannen sie die Gunst von Jägern, die einen zuverlässigen Partner im Feld suchten.

Als Sporthunde zeichneten sie sich dadurch aus, dass sie Vögel mit Präzision aufspüren konnten, was sie von anderen großen Hunderassen der damaligen Zeit unterschied. Ihr elegantes Aussehen und ihre athletischen Fähigkeiten machten sie zu einem Statussymbol auf schottischen Gütern. Durch sorgfältige Züchtung stärkte der Duke ihre jagdlichen Fähigkeiten und bewahrte gleichzeitig ihre elegante Silhouette und das glänzende schwarz-lohfarbene Fell.

Die Popularität der Rasse wuchs in ganz Europa und erreichte schließlich Nordamerika, wo Jäger und Liebhaber von Settern ihre einzigartige Mischung aus Kraft und Eleganz zu schätzen wussten. Die offizielle Anerkennung folgte im späten 19. Jahrhundert und festigte seinen Platz unter den führenden Sporthunderassen. Auch heute noch ist der Gordon setter ein aktiver, familienfreundlicher Begleiter, der sowohl wegen seiner Schönheit als auch wegen seiner zuverlässigen Leistung im Gelände geschätzt wird.

Temperament, Persönlichkeit

Diese Setter sind für ihr selbstbewusstes und aufgeschlossenes Auftreten bekannt und lieben es, im Mittelpunkt der Familienaktivitäten zu stehen. Sie gehen eine enge Bindung mit ihren Besitzern ein, genießen viele Streicheleinheiten und eine gesunde Portion Abenteuerlust. Auch wenn einige von ihnen Fremden gegenüber zurückhaltend sind, können sie sich bei frühzeitiger Sozialisierung zu freundlichen Gastgebern entwickeln, die freundliche Gesichter mit wedelndem Schwanz begrüßen.

Die meisten von ihnen fühlen sich in einer Umgebung wohl, in der sie mit anderen Haustieren interagieren können, obwohl es ratsam ist, sie zu beaufsichtigen, bis sich alle daran gewöhnt haben. Ihre verspielte Art kann sehr liebenswert sein, vor allem für Haushalte mit älteren Kindern, die einen freundlichen Hund als Kumpel schätzen. Mit konsequentem Training lernen sie, ihren Enthusiasmus in produktive Bahnen zu lenken, so dass sie seltener Grenzen überschreiten oder Besucher anspringen.

Für Besitzer, die einen anhänglichen, temperamentvollen Begleiter suchen, ist die Gordon setter die ideale Wahl. Sie sehnen sich nach Gesellschaft und können ängstlich werden, wenn sie zu lange allein gelassen werden, daher ist eine Familie, die sie in die täglichen Abläufe einbezieht, ideal. Die geistige Anregung durch Puzzlespielzeug oder fortgeschrittene Gehorsamsaufgaben kann ihren hellen Verstand beschäftigen und sie bei Laune halten.

Physikalische Merkmale

Das Markenzeichen dieser Rasse ist ihr auffälliges schwarz-hellbraunes Fell, das oft glänzende, gewellte Federn an Ohren, Brust, Beinen und Schwanz aufweist. Hinter diesem eleganten Äußeren verbirgt sich ein muskulöser Rahmen, der ihnen Kraft und Ausdauer verleiht. Sie gelten als einer der schwersten Setter, mit einer gut entwickelten Brust und einem stolzen, hochgehaltenen Kopf, der Selbstvertrauen ausstrahlt.

Mit einer Schulterhöhe von 20 bis 28 Zentimetern besitzen sie eine imposante Ausstrahlung, ohne zu massig zu wirken. Ihre intelligenten, mandelförmigen Augen sind typischerweise dunkelbraun und strahlen Wärme und Neugierde aus. Aufgrund ihres symmetrischen Körperbaus werden sie von vielen Hundeliebhabern im Ausstellungsring bewundert, wo ihr flüssiger Gang und ihre selbstsichere Haltung stets die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Das dichte Fell, das flach am Körper anliegt, trägt zu seiner Wetterbeständigkeit bei und schützt es vor rauen Bedingungen bei der Jagd oder langen Spaziergängen. Regelmäßiges Bürsten hält das luxuriöse Fell frei von Verfilzungen und betont seinen natürlichen Glanz. Obwohl der Gordon settergrößer ist als die meisten anderen Setter, bleiben seine Proportionen ausgewogen, so dass er sich mit mühelosem Schritt bewegen kann.

Gesundheitsthemen

Wie viele reinrassige Hunde kann auch diese Rasse für bestimmte Erbkrankheiten anfällig sein. Ein bekanntes Problem ist die Hüftdysplasie, bei der eine abnorme Gelenkentwicklung zu Beschwerden und Mobilitätsproblemen führen kann. Regelmäßige Untersuchungen, insbesondere bei Zuchthunden, tragen dazu bei, Probleme frühzeitig zu erkennen, so dass fundierte Entscheidungen getroffen werden können und langfristig bessere Ergebnisse erzielt werden. Seriöse Züchter bieten häufig Gesundheitsprüfungen an, um eine gesündere Abstammung zu gewährleisten.

Ein weiteres Problem ist die progressive Netzhautatrophie (PRA), die zu einem fortschreitenden Sehverlust führen kann. Jährliche tierärztliche Augenuntersuchungen können zusammen mit Gentests dazu beitragen, Träger zu identifizieren und das Risiko für künftige Generationen zu verringern. Regelmäßige Untersuchungen helfen auch dabei, andere häufige Krankheiten zu erkennen, wie z. B. Blähungen, die lebensbedrohlich sein können, wenn der Tierarzt nicht sofort eingreift.

Insgesamt ist die Gordon setter relativ robust, aber eine konsequente Vorsorge verbessert die Lebensqualität erheblich. Eine ausgewogene Ernährung und die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts können die Belastung der Gelenke mindern, während regelmäßige Bewegung die kardiovaskuläre Gesundheit unterstützt. Routinemäßige Tierarztbesuche, das Achten auf ungewöhnliche Symptome und die frühzeitige Behandlung kleinerer Probleme tragen zu einem glücklichen, aktiven Lebensstil für diese treuen Hunde bei.

Fellpflege-Bedürfnisse

Diese Hunde haben ein wunderschönes Fell, das regelmäßig gebürstet werden muss – mindestens ein paar Mal pro Woche -, damit es nicht verfilzt und seinen seidigen Glanz behält. Da die gefiederten Bereiche um die Ohren und an der Brust leicht verfilzen können, lohnt es sich, hier besonders aufmerksam zu sein. Häufige Fellpflege hilft Ihnen auch, Zecken, Kletten oder Hautreizungen frühzeitig zu erkennen.

Alle sechs bis acht Wochen kann ein leichtes Trimmen der Pfoten und des Schwanzes dafür sorgen, dass Ihr Setter gut aussieht, ohne dass der natürliche Fluss des Fells beeinträchtigt wird. Die Ohren müssen unbedingt gepflegt werden, da sich in den schlaffen Ohrenklappen Feuchtigkeit ansammeln und zu Infektionen führen kann. Sanftes Reinigen und Abtrocknen nach dem Baden oder Schwimmen kann helfen, Ohrenprobleme zu vermeiden.

Die Nägel des Gordon settersollten regelmäßig geschnitten werden, um Unbehagen oder Haltungsschäden zu vermeiden. Einmal im Monat oder so zu baden reicht normalerweise aus, es sei denn, sie haben sich im Schlamm oder hohen Gras ausgetobt. Ein hochwertiges Hundeshampoo, das für mittel- bis langes Fell geeignet ist, sorgt für ein glänzendes Fell. Wenn Sie Zeit in die richtige Fellpflege investieren, sorgen Sie für einen gesünderen und glücklicheren Begleiter.

Anforderungen an die Ausübung

Da es sich bei diesen Hunden um eine sehr sportliche Rasse handelt, brauchen sie tägliche Aktivitäten, die sowohl ihren Körper als auch ihren Geist fordern. Ein zügiger Spaziergang oder eine Runde Joggen sind ein guter Anfang, aber richtig zur Geltung kommen sie erst, wenn man ihnen Raum zum Laufen gibt oder sie sich mit Aufgaben wie fortgeschrittenen Apportierübungen beschäftigen. Am glücklichsten sind sie in einem Zuhause mit einem geräumigen Garten oder häufigem Zugang zu Erkundungen im Freien.

Strukturierte Spielstunden und Hundesportarten wie Agility oder Field Trials sorgen für Unterhaltung und regen gleichzeitig die natürlichen Instinkte des Hundes auf produktive Weise an. Auch Schwimmen kann eine vorteilhafte, wenig belastende Trainingsmöglichkeit sein, die viele Setter genießen. Wenn diese Hunde körperlich aktiv sind, verringert sich die Wahrscheinlichkeit unerwünschter Verhaltensweisen wie übermäßiges Bellen oder zerstörerisches Kauen, die oft durch aufgestaute Energie verursacht werden.

Für Besitzer, die sich nicht jeden Tag auf anstrengende Abenteuer im Freien einlassen können, sind interaktive Puzzlespiele und Trainingseinheiten im Haus eine gute Möglichkeit der geistigen Anregung. Der Gordon setter gedeiht jedoch am besten, wenn er ausreichend Gelegenheit hat, sich draußen zu bewegen. Ein Setter, der sich langweilt, kann unruhig werden. Daher ist es für sein allgemeines Wohlbefinden und die Harmonie im Haushalt wichtig, ein konsequentes Bewegungsprogramm zu planen.

Trainingstipps

Positive Verstärkung ist der Schlüssel, da diese Hunde am besten auf Lob, Leckerlis und Spiel reagieren, anstatt auf harte Korrekturen. Sie sind intelligent und wollen gefallen, können aber auch stur sein, wenn sie die Unsicherheit des Trainers spüren. Konsequente Kommandos in Kombination mit kurzen, ansprechenden Trainingseinheiten führen zu schnelleren Ergebnissen und helfen ihnen, das Gelernte besser zu behalten.

Eine frühe Sozialisierung bildet eine solide Grundlage, die sicherstellt, dass sie zu höflichen, anpassungsfähigen Erwachsenen heranwachsen. Indem man sie mit verschiedenen Umgebungen, Menschen und Tieren vertraut macht, kann man ihre Neigung zu übermäßigem Schutz verringern. Da sie einen ausgeprägten Jagdinstinkt haben, ist es besonders wichtig, die Rückrufkommandos zu trainieren. Mit Geduld und Struktur können sie sich in fortgeschrittenem Obedience, Rallye oder anderen Hundesportarten, die ihre Vielseitigkeit herausfordern, auszeichnen.

Gordon setter kann Grenzen austesten, daher hilft die Aufstellung von Hausregeln von Welpenalter an, unerwünschte Angewohnheiten einzudämmen. Einheitliche Essenszeiten, festgelegte Töpfchenbereiche und die Förderung guter Manieren fördern die Zusammenarbeit. Wenn Sie lustige Aktivitäten wie Verstecken oder Fährtensuche einbeziehen, fühlt sich das Training weniger wie Arbeit an. Wenn sie das Lernen mit positivem, interaktivem Spiel verbinden, werden sie zu begeisterten Partnern in ihrer eigenen Erziehung.

Ernährung, Diät

Ein typischer ausgewachsener Gordon setter mit einem Gewicht von etwa 60 Pfund kommt mit einer Ernährung von etwa 3 Tassen hochwertiger Kroketten pro Tag, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten, gut zurecht. Achten Sie auf ein Futter mit einem moderaten Proteingehalt (ca. 24-26 %) und einem kontrollierten Fettgehalt, um einen aktiven Lebensstil zu unterstützen. Zusätzliche mit Taurin angereicherte Futtermittel können in Betracht gezogen werden, da einige Setter von der Unterstützung der Herzgesundheit profitieren.

Welpen benötigen einen etwas höheren Proteingehalt, um die Muskelentwicklung zu fördern. Achten Sie daher auf wachstumsspezifische Rezepturen mit DHA für die Gesundheit des Gehirns. Während schneller Wachstumsphasen kann eine wöchentliche Anpassung der Portionsgrößen eine Überfütterung und eine Überlastung der Gelenke verhindern. Wenn Sie die körperliche Verfassung der Welpen im Auge behalten und sich nicht strikt an die Fütterungstabellen halten, können Sie sicherstellen, dass sie schlanke Muskeln aufbauen, ohne unnötig an Gewicht zuzunehmen.

Erwachsene Setter profitieren von einer ausgewogenen Mischung aus komplexen Kohlenhydraten (wie braunem Reis oder Süßkartoffeln) und gesunden Fetten aus Quellen wie Fischöl oder Leinsamen. Leckerlis sind ebenfalls wichtig; sie sollten nicht mehr als 10 % der täglichen Kalorienzufuhr ausmachen. Da Gordon Setter zu Blähungen neigen können, sollten Sie die Mahlzeiten zeitlich planen und intensive Bewegung unmittelbar nach dem Essen vermeiden.

Adoption, Züchter

Die Suche nach einem gesunden und gut sozialisierten Welpen beginnt oft bei seriösen Züchtern, die sich an ethische Richtlinien halten, die von Organisationen wie dem Gordon setter Club of America aufgestellt wurden. Sie führen Gesundheitstests durch und ziehen die Welpen in einer fürsorglichen Umgebung auf, um eine gute Sozialisierung vom ersten Tag an zu gewährleisten. Ein Treffen mit den Elterntieren oder zumindest ein Videobesuch kann Ihnen ein Gefühl für das Temperament und die Größenerwartungen vermitteln.

Eine weitere hervorragende Möglichkeit ist die Adoption, sei es durch rassespezifische Rettungsorganisationen oder örtliche Tierheime, die gelegentlich Rassehunde aufnehmen. Suchen Sie nach einer Organisation, die den Gesundheitszustand und das Temperament jedes Hundes prüft, um einen reibungslosen Übergang in Ihr Zuhause zu gewährleisten. Wenn Sie sich für diesen Weg entscheiden, können Sie bei Petfinder nach Gordon Settern suchen, die in Ihrer Region eine Familie für immer suchen.

Bevor Sie einen neuen Gordon setter nach Hause holen, sollten Sie sich vergewissern, dass alle erforderlichen Impfungen auf dem neuesten Stand sind, und Unterlagen über etwaige genetische Untersuchungen anfordern. Seriöse Anbieter beantworten gerne Fragen zu Ihrem Lebensstil, um sicherzustellen, dass der Hund zu Ihnen passt. Sorgen Sie für ausreichend Bewegung, Fellpflege und Aufmerksamkeit – diese intelligenten Hunde gedeihen prächtig, wenn sie in das Familienleben einbezogen werden, was sie zu einer wertvollen Ergänzung des Haushalts macht.

Familienhund?

Viele Familien finden, dass diese Setter liebevolle Begleiter sind, die sich schnell in das tägliche Leben integrieren. Sie sind für ihre Sanftmut bekannt, vor allem bei älteren Kindern, die wissen, wie man die Grenzen eines Hundes respektiert. Jüngere Kinder profitieren ebenfalls von einem geduldigen Spielkameraden, auch wenn sie unbedingt beaufsichtigt werden müssen, um Überreizung auf beiden Seiten zu vermeiden.

In einem Haushalt mit mehreren Haustieren kommen diese Hunde im Allgemeinen mit anderen Tieren aus, wenn sie richtig sozialisiert werden. Aufgrund ihres jagdlichen Hintergrunds können sie jedoch kleinere Tiere wie Nagetiere oder Vögel als potenzielle Beute betrachten. Wenn man sie geistig beschäftigt und körperlich auslastet, kann man die Wahrscheinlichkeit von Unfug verringern und so zu einer harmonischen Umgebung für alle Bewohner beitragen, egal ob es sich um zwei- oder vierbeinige Tiere handelt.

Der Gordon setter lebt von der Gesellschaft, was ihn zu einem ausgezeichneten Kandidaten für Familien macht, die bereit sind, Zeit für Training, Spiel und Erkundung zu investieren. Sie lieben es, an Gruppenausflügen teilzunehmen, egal ob es sich um eine landschaftlich reizvolle Wanderung oder ein Spiel im Garten handelt. Bei konsequenter Pflege werden sie zu einer schützenden und doch liebevollen Präsenz, die Wärme und Spaß in den Haushalt bringt.

Das Richtige für Sie?

Wenn Sie einen Hund mit viel Energie, Intelligenz und einem Hauch von königlichem Flair suchen, könnte dieser Setter Ihr idealer Partner sein. Ihre natürliche Sportlichkeit und ihr ausgeprägter Geruchssinn machen sie zum idealen Hund für Besitzer, die gerne im Freien unterwegs sind. Ein arbeitsreicher Lebensstil mit täglicher Bewegung und geistiger Beschäftigung ist jedoch entscheidend, um das Gleichgewicht zu halten und Langeweile zu vermeiden.

Potenzielle Besitzer sollten bedenken, wie viel Platz ein größerer Sporthund benötigt und ob ihr Zeitplan eine häufige Fellpflege zulässt. Wer einen treuen Begleiter schätzt, der sich bei Feldaktivitäten oder fortgeschrittenen Trainingskursen auszeichnet, wird diese Hunde lohnend finden. Wer hingegen ein pflegeleichtes oder eher sitzendes Haustier sucht, ist mit einer ruhigeren Rasse besser beraten.

Der Gordon setter braucht auch geistige Stimulation durch Puzzle-Spielzeug oder Schnüffelspiele, um glücklich und ausgeglichen zu bleiben. Bevor Sie sich festlegen, sollten Sie prüfen, ob Ihr Zuhause für einen Hund geeignet ist, der scharfe Instinkte mit einem starken Bedürfnis nach Aktivität verbindet. Wenn diese Bedürfnisse erfüllt sind, werden Sie einen hingebungsvollen, lebenslustigen Partner finden, der bereit ist, alles mit Ihnen zu unternehmen, von Wochenendwanderungen bis zu gemütlichen Abenden.

Schlussfolgerung

Wenn Sie einen Gordon setter adoptieren, nehmen Sie einen temperamentvollen, intelligenten und auffälligen Begleiter in Ihr Leben auf. Ihre Loyalität wird nur noch von ihrer Abenteuerlust übertroffen, was sie ideal für aktive Menschen oder Familien macht, die bereit sind, ihren hohen Energiebedarf zu decken. Bei entsprechender Erziehung, Sozialisierung und regelmäßiger Fellpflege entwickeln sie sich zu anhänglichen und zuverlässigen Familienhunden.

Allerdings brauchen sie Zeit und Aufmerksamkeit, so dass potenzielle Besitzer bereit sein müssen, sich sowohl für Bewegung als auch für geistige Stimulation einzusetzen. Im Gegenzug erhalten Sie einen wahrhaft königlichen Sportpartner, der von Familienausflügen bis hin zu fortgeschrittenen Trainingseinheiten alles meistert. Wenn Sie auf der Suche nach einem treuen Freund sind, der Sportlichkeit und Eleganz miteinander verbindet, könnte diese Rasse genau das Richtige für Sie sein.

FAQs

  1. Wie unterscheidet sich der Jagdstil des Gordon setter von anderen Settern?

    Der Gordon setter ist für seinen bedächtigen und methodischen Jagdstil bekannt. Im Gegensatz zu schnelleren Settern bevorzugen Gordons eine gründliche Herangehensweise, bei der sie das Gelände mit Präzision und Ausdauer nach Wildvögeln absuchen.

  2. Warum ist das Fell von Gordon setter besonders gut für unwegsames Gelände geeignet?

    Das dichte, gefiederte Fell des Gordon setterschützt ihn vor rauem Wetter und rauem Unterholz. Seine leicht ölige Textur ist wasserabweisend, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für die Jagd in nasser oder kalter Umgebung macht.

  3. Sind Gordon setter anfällig für das Verhalten von „Klettverschlusshunden“?

    Ja, Gordon Setter gehen oft enge Bindungen mit ihren Familien ein und sind sehr anhänglich. Diese anhängliche Eigenschaft, die manchmal auch als „Klettverschlusshund“ bezeichnet wird, bedeutet, dass sie gerne in der Nähe ihrer Menschen bleiben und es nicht mögen, wenn sie für längere Zeit alleine sind.

  4. Was zeichnet Gordon Setter im Hundesport aus?

    Ihre Intelligenz, Sportlichkeit und ihr Eifer machen Gordon Setter zu exzellenten Wettbewerbern bei Aktivitäten wie Agility, Obedience Trials und Field Trials. Ihre Konzentration und Ausdauer sind die wichtigsten Stärken bei solchen Herausforderungen.

  5. Kann sich eine Gordon setter an das Stadtleben anpassen?

    Obwohl Gordon Setter in erster Linie für ländliche oder vorstädtische Umgebungen geeignet sind, können sie sich an das Stadtleben anpassen, wenn sie ausreichend Bewegung und geistige Anregung erhalten. Regelmäßiger Zugang zu Parks oder Freiflächen ist wichtig, um ihren Energie- und Erkundungsbedarf zu decken.

Rassebewertungen

Intelligenz

Der Gordon setter ist intelligent und lernt schnell, aber er kann auch stur sein, wenn die Trainingseinheiten nicht ansprechend und konsequent sind.

Verspieltheit

Diese Rasse ist im Herzen immer jung geblieben und freut sich über interaktive Spiele, Spaß im Freien und tägliche Abenteuer, die sie geistig beschäftigen.

Energielevel

Hochtourige Hunde, die sich ausgiebig bewegen müssen – denken Sie an lange Läufe, Wanderungen und viel Spiel – um ihre überschäumende Energie zu bündeln.

Haarverlust

Ein mäßig haariger Hund mit längerem Fell, aber durch regelmäßiges Bürsten und Pflege können lose Haare in der Wohnung minimiert werden.

Jagdtrieb

Da sie als Vogeljäger gezüchtet wurden, haben sie einen ausgeprägten Beutetrieb und können Kleintiere jagen, wenn sie nicht beaufsichtigt oder richtig ausgebildet werden.

Pflegeleicht

Ihr gefiedertes Fell muss häufig gebürstet, getrimmt und gepflegt werden, um Verfilzungen zu vermeiden, was die Fellpflege etwas zeitintensiv macht.

Trainierbarkeit

Sie lernen schnell und sprechen gut auf positive Methoden an, können aber auch Grenzen austesten, wenn sie Inkonsequenz in der Führung spüren.

Alleinbleiben

Sie haben eine enge Bindung zur Familie und mögen es nicht, lange isoliert zu sein, so dass sie zu Langeweile oder Angst neigen, wenn sie allein gelassen werden.

Bellen/Heulen

In der Regel sind sie mäßige Kläffer, aber sie machen Sie auf ungewohnte Geräusche oder Besucher aufmerksam, vor allem wenn es ihnen an geistiger Anregung fehlt.

Sabbermenge

Sie sind nicht für starkes Sabbern bekannt, obwohl sie nach intensiver Aktivität oder einem kräftigen Schluck Wasser leicht sabbern können.

Hundefreundlich

Im Allgemeinen sind sie sozial mit anderen Hunden, aber sie sind am glücklichsten, wenn man sie respektvoll an sie heranführt und ihnen die Möglichkeit gibt, ihre spielerische Energie abzubauen.

Allgemeine Gesundheit

Insgesamt robust, aber anfällig für Hüftgelenksdysplasie und Augenprobleme, daher sind regelmäßige Untersuchungen und eine verantwortungsvolle Zucht unerlässlich.