Grand anglo-français tricolore Rasseinfos & Überblick

Der Grand anglo-français tricoloreDer Laufhund, eine Mischung aus englischem Jagderbe und französischer Eleganz, ist ein großer, dreifarbiger Laufhund mit bemerkenswerter Ausdauer und Entschlossenheit. Diese seltene Rasse ist für ihre scharfe Nase und ihre temperamentvolle Persönlichkeit bekannt und ist ein Schatz für Liebhaber, die einen aktiven und enthusiastischen Begleiter suchen. Ob im Feld oder zu Hause, dieser Hund hinterlässt mit Sicherheit einen bleibenden Eindruck.

Merkmale

  • Gruppe: Rassehunde
  • Alternative Namen: Dreifarbiger Anglo-Französischer Jagdhund
  • Höhe: 20-28 Zoll (51-71 cm)
  • Gewicht: 50-75 Pfund (23-34 kg)
  • Lebenserwartung: 10-12 Jahre
  • Temperament: Energisch, Konzentriert, Anhänglich
  • Herkunftsland: Frankreich
  • Energielevel: Hoch
  • Haarausfall bei Tieren: Mäßig
  • Bedürfnisse in der Fellpflege: Gering bis mäßig
  • Anforderungen an die Bewegung: 1-2 Stunden pro Tag
  • Am besten geeignet für: Aktive Eigentümer, ländliche oder vorstädtische Häuser

Bilder

Rasse Geschichte

Dieser wendige Laufhund, dessen Abstammung auf die berühmten Jagdhunde Englands und Frankreichs zurückgeht, entstand durch sorgfältige Zucht, um Wild in schwierigem Gelände aufzuspüren. Die für ihre robuste Konstitution und Ausdauer berühmte Rasse wurde zunächst vom französischen Adel bevorzugt, der sie für die organisierte Jagd in Rudeln schätzte. Im Laufe der Zeit entwickelte er sich zu einem geschickten und vielseitigen Jagdhund.

Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert kreuzten französische Züchter Englische foxhounds mit ausgewählten französischen Laufhunden und verfeinerten so das charakteristische dreifarbige Fell des Hundes und seine unerschütterliche Konzentration auf die Fährte. Der Ruf der Rasse als zuverlässiger Jagdhund wuchs, und die ländlichen Gemeinden übernahmen die Rasse für die Jagd auf Rehe und Wildschweine. Heute spiegeln die Aufzeichnungen die Entwicklung der Rasse als Zeugnis der französisch-englischen Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Hunden wider.

Trotz seiner geschichtsträchtigen Vergangenheit ist der Grand anglo-français tricolore außerhalb seines Heimatlandes relativ selten anzutreffen. Verschiedene örtliche Jagdhundevereine halten strenge Standards ein, um die jagdlichen Fähigkeiten und das temperamentvolle Wesen der Rasse zu erhalten. Enthusiasten schätzen heute seine historischen Bindungen, seine raffinierten Instinkte und seinen hartnäckigen Charakter und feiern ihn sowohl als ein Stück lebendiges hündisches Erbe als auch als treuen Begleiter im Feld.

Temperament, Persönlichkeit

Diese für die Jagd gezüchteten Hunde gedeihen bei geistigen und körperlichen Herausforderungen, wodurch sie wachsam und reaktionsschnell sind. Sie sind von Natur aus rudelorientiert und zeigen eine starke Loyalität zu ihren menschlichen Familien, wenn sie richtig sozialisiert sind. Obwohl sie in der Regel nicht aggressiv sind, können sie lautstark sein, vor allem, wenn sie eine verlockende Fährte im Garten oder auf dem Wanderweg aufnehmen.

Wenn sie mit Kindern zusammenleben, übernehmen sie oft die Rolle des temperamentvollen Spielkameraden, der fröhlich im Freien herumtollt. Ihr hohes Energielevel bedeutet, dass sie kleinere Kinder versehentlich umwerfen könnten, daher ist eine enge Beaufsichtigung erforderlich. In der Zwischenzeit können sie friedlich mit anderen Haustieren koexistieren, solange man ihnen frühzeitig Grenzen aufzeigt und einen respektvollen Umgang miteinander pflegt.

Fremden gegenüber kann der Grand anglo-français tricolore zunächst zurückhaltend sein, wird aber in der Regel warm, sobald er merkt, dass keine Gefahr besteht. Sie schätzen eine sichere Führung und einen ruhigen Umgang, der ihnen hilft, ausgeglichen und entspannt zu bleiben. Trotz ihres Jagdinstinkts können sie erstaunlich anhänglich sein und jedem, dem sie vertrauen, das Gesicht lecken und mit dem Schwanz wedeln.

Physikalische Merkmale

Dieser große Hund hat einen schlanken, athletischen Körperbau, der seine Fähigkeit zur Fährtensuche über große Entfernungen widerspiegelt. Sein kompakter, aber muskulöser Körperbau wird von kräftigen Beinen getragen, die eher auf Ausdauer als auf rohe Kraft ausgelegt sind. Der Name der Rasse deutet auf das charakteristische dreifarbige Fell hin, das typischerweise einen markanten weißen Grundton mit schwarzen und lohfarbenen Flecken unterschiedlicher Größe aufweist.

Die Grand anglo-français tricolore trägt ihren Schwanz in der Regel hoch, wenn sie unterwegs ist, was auf Konzentration und Tatkraft hindeutet. Die dunklen, runden Augen vermitteln einen aufmerksamen Ausdruck, während die Hängeohren dicht am Kopf anliegen. Obwohl ihr kurzes Fell keine umfangreiche Fellpflege erfordert, trägt regelmäßiges Bürsten dazu bei, dass das Fell geschmeidig und glänzend bleibt und die lebhafte Färbung der Rasse zum Vorschein kommt.

Von der Größe her können die Männchen etwas größer erscheinen, obwohl beide Geschlechter ein ausgewogenes Profil haben, das für Ausdauer geeignet ist. Der Schädel ist mäßig breit und verjüngt sich sanft zum Maulkorb hin. Mit diesen körperlichen Merkmalen ist der Jagdhund in der Lage, in unwegsamem Gelände zu bestehen und sich auf die Jagd zu konzentrieren, ohne den Boden zu verlieren. Ihre Haltung ist zielstrebig, immer bereit für die nächste Spur oder Fährte.

Gesundheitsthemen

Wie viele Laufhunde sind auch diese Hunde im Allgemeinen robust, aber sie können dennoch rassespezifische Schwachstellen aufweisen. Ohrenentzündungen sind ein häufiges Problem, da sich in Schlappohren Feuchtigkeit und Schmutz ansammeln können, was zu Reizungen oder chronischen Problemen führt. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine sorgfältige Reinigung der Ohren können helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und das Wohlbefinden der Hunde zu erhalten.

Die Grand anglo-français tricolore kann aufgrund ihres aktiven Lebensstils auch für Gelenkprobleme, insbesondere Hüftdysplasie, prädisponiert sein. Ein gesundes Gewicht und sichere, nicht zu intensive Bewegung können dazu beitragen, die Belastung der wachsenden Gelenke zu verringern. Gelegentliche Vorsorgeuntersuchungen, wie Röntgenaufnahmen, können vor allem für Besitzer, die ihren Hund bis ins hohe Alter aktiv halten wollen, ein beruhigendes Gefühl sein.

Flöhe, Zecken und Würmer können ebenfalls zum Problem werden, wenn keine vorbeugenden Maßnahmen getroffen werden. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen, aktuelle Impfungen und eine konsequente Parasitenbekämpfung sind entscheidend für das Wohlbefinden des Hundes. In Zusammenarbeit mit einem sachkundigen Tierarzt können Besitzer einen Gesundheitsplan erstellen, der auf die besonderen Anforderungen eines Laufhundes zugeschnitten ist und ein langes, aktives Leben gewährleistet.

Fellpflege-Bedürfnisse

Dank ihres kurzen, dichten Fells sind diese Hunde relativ pflegeleicht. Ein kurzes Bürsten ein- oder zweimal pro Woche hält den Haarausfall bei Tieren normalerweise in Schach. Die meisten Besitzer sind der Meinung, dass eine Striegelbürste aus Gummi oder eine Bürste mit weichen Borsten wahre Wunder bewirkt, wenn es darum geht, loses Fell zu entfernen und die natürlichen Öle zu verteilen, damit das Fell gesund und glänzend bleibt.

Obwohl sich das Fell von Grand anglo-français tricolorenicht leicht verfilzt, ist es wichtig, die Ohren zu pflegen. Achten Sie wöchentlich auf Anzeichen von Rötungen oder Verschmutzungen und reinigen Sie sie vorsichtig mit einer vom Tierarzt zugelassenen Lösung. Das Baden alle ein bis zwei Monate, je nach Aktivitätsgrad, hilft, Schmutz zu entfernen und Geruch in Schach zu halten, aber vermeiden Sie übermäßiges Waschen, um die natürlichen Schutzöle des Fells zu erhalten.

Das Schneiden der Krallen ist ein weiterer wichtiger Schritt, insbesondere wenn der Hund viel Zeit auf weichem Boden verbringt. Überwachsene Nägel können Unbehagen verursachen und den Gang des Hundes beeinträchtigen. Die meisten Besitzer sind der Meinung, dass eine routinemäßige Kontrolle der Krallen in Verbindung mit einer professionellen Fellpflege oder einer Pflege zu Hause Probleme verhindert und die Pfoten des Welpen fit für Erkundungstouren hält.

Anforderungen an die Ausübung

Da sie sehr energiegeladene Laufhunde sind, brauchen sie regelmäßige Gelegenheiten zum Laufen, Schnüffeln und Jagen. Tägliche Spaziergänge allein reichen nicht aus; diese Hunde lieben weitläufige Gebiete, in denen sie ihre Beine ausstrecken und interessante Gerüche aufspüren können. Ideal sind Ausläufe ohne Leine in einem sicheren Bereich, in dem sie ihren angeborenen Jagdtrieb unter sicherer Aufsicht voll ausleben können.

Ein ausgewogenes Programm sollte ausdauerfördernde Aktivitäten wie Joggen oder Wandern mit geistig anregenden Spielen kombinieren. Puzzlespiele oder Aufgaben, die auf Gerüchen beruhen, sprechen die natürlichen Instinkte des Hundes an und sorgen für Unterhaltung und Erfolgserlebnisse. Regelmäßige Gelegenheiten zur Sozialisierung, sei es bei hundefreundlichen Treffen oder in Trainingsclubs, tragen ebenfalls dazu bei, Energie zu verbrennen und gleichzeitig Kontaktfreudigkeit und Selbstvertrauen zu fördern.

Für den Grand anglo-français tricolore ist Beständigkeit der Schlüssel, um Langeweile und Unruhe zu vermeiden. Ein gelangweilter Hund könnte zu destruktiven Verhaltensweisen wie Graben oder übermäßigem Bellen neigen. Ein abwechslungsreicher Tagesablauf – z. B. Spaziergänge an der langen Leine im Wechsel mit Agility-Sitzungen – sorgt dafür, dass der Hund beschäftigt und herausgefordert wird, und macht ihn zu einem gesünderen und glücklicheren Begleiter, sowohl zu Hause als auch auf der Jagd.

Trainingstipps

Diese Hunde verfügen über bemerkenswerte Fährtenfähigkeiten, die manchmal ihre Konzentration auf Standard-Gehorsamsaufgaben überschatten können. Die Beschäftigung mit ihrer Nase während des Trainings, z. B. bei Versteckspielen, hält sie nicht nur geistig stimuliert, sondern fördert auch die Zusammenarbeit. Konsequenz und Geduld sind von entscheidender Bedeutung, da diese unabhängigen Denker Grenzen austesten könnten, wenn sie Inkonsequenz oder unklare Führung spüren.

Bei Grand anglo-français tricolore funktioniert positive Verstärkung am besten. Belohnungsmethoden mit Leckerlis, Spielzeug oder Lob ermutigen sie, aufmerksam zu sein, anstatt sich nur auf ihre Nase zu verlassen. Kurze, häufige Trainingseinheiten verhindern Langeweile, während Abwechslung ihr Interesse aufrecht erhält. Eine strukturierte Sozialisierung von Welpen an hilft ihnen, sich zu vielseitigen Erwachsenen zu entwickeln, die sich im Umgang mit Menschen und Haustieren wohl fühlen.

Wenn sie abgelenkt werden, z. B. durch einen verlockenden Geruch oder ein vorbeilaufendes Eichhörnchen, sollten Sie sie mit einem festen, aber freundlichen Signal wieder auf sich aufmerksam machen. Das Erlernen eines soliden Rückrufkommandos kann besonders wichtig sein, wenn man bedenkt, dass sie dazu neigen, Gerüchen außerhalb des Gartens zu folgen. Mit der Zeit können diese sanftmütigen, aber entschlossenen Hunde zu kooperativen Begleitern werden, die es gerne tun, sobald sie die Erwartungen verstanden haben.

Ernährung, Diät

Der Grand anglo-français tricolore gedeiht in der Regel am besten mit einem proteinreichen Futter, das für aktive, großrassige Hunde entwickelt wurde. Achten Sie auf Futter, dessen Hauptbestandteile hochwertiges Fleisch (wie Huhn, Lamm oder Fisch) sind. Ein Proteingehalt von etwa 25-28 % ist vorteilhaft, da er zum Erhalt der Muskelmasse beiträgt und den hohen Energiebedarf bei langen Jagden oder anstrengenden Outdoor-Aktivitäten deckt.

Da sie einen tiefen Brustkorb haben und zu Blähungen neigen, kann die Aufteilung der Nahrung auf zwei oder drei Mahlzeiten pro Tag das Risiko einer Magendrehung verringern. Beobachten Sie sie während der Mahlzeiten, um zu verhindern, dass sie zu schnell fressen, denn das Schlucken von Luft zusammen mit dem Futter verschlimmert die Magenbeschwerden. Die Zugabe von Wasser oder die Verwendung eines langsamen Fressnapfes trägt ebenfalls dazu bei, das Tempo beim Fressen zu drosseln.

Beginnen Sie bei einem gesunden Erwachsenen mit einem Gewicht von etwa 27 kg (60 Pfund) mit 3-4 Tassen hochwertiger Kroketten täglich, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten. Passen Sie die Portionen je nach Aktivitätsniveau, Alter und Körperzustand an. Wenn Sie Frischfutter oder Rohkost bevorzugen, achten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis von Proteinen, Fett und Mikronährstoffen, um einen aktiven Lebensstil zu unterstützen.

Adoption, Züchter

Der Erwerb dieses seltenen Hundes erfordert oft Geduld und Ausdauer. Viele potenzielle Besitzer wenden sich zunächst an spezialisierte französische Hundevereine, die seriöse Züchter ausfindig machen, die sich für die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit und des gesunden Temperaments dieser Rasse einsetzen. Websites wie die Societe Centrale Canine bieten ebenfalls Ressourcen und Züchterlisten für diejenigen, die bereit sind, die offiziellen Kanäle zu durchforsten. Sie listen oft Würfe oder bevorstehende Züchtungen auf und gewährleisten so Transparenz für künftige Besitzer.

Ein alternativer Weg, einen Grand anglo-français tricolore zu finden, führt über Rettungsnetzwerke. Auch wenn sie nicht so häufig vorkommen, haben spezialisierte Rettungsorganisationen für Jagdhunde gelegentlich erwachsene Hunde, die neu untergebracht werden müssen. Websites wie Adopt-a-Pet können dabei helfen, diese Hunde zu finden. Eine Adoption kann sehr befriedigend sein, da sie einem erwachsenen Hund eine zweite Chance bietet, der immer noch den Reiz der Rasse für die freie Natur hat.

Bevor Sie sich festlegen, sollten Sie den Züchter oder das Tierheim besuchen, um die Umgebung des Hundes zu beobachten und, wenn möglich, mit seinen Eltern oder Geschwistern zu sprechen. Hundespezifische Tests, z. B. für Hüftgesundheit und Temperament, stellen sicher, dass Sie einen fitten Begleiter bekommen. Wenn Sie eine andere Größe bevorzugen, finden Sie unter den mittelgroßen Hunderassen andere Laufhunde, die vielleicht besser zu Ihrem Haushalt passen.

Familienhund?

Eine aktive Familie, die gerne Abenteuer im Freien erlebt, könnte in diesen Hunden eine ausgezeichnete Wahl finden. Aufgrund ihres geselligen Wesens lassen sie sich gut integrieren, vorausgesetzt, sie haben genügend Auslauf und regelmäßige Möglichkeiten, sich zu verausgaben. In kleineren Wohneinheiten können sie ohne ein strenges Bewegungsprogramm unruhig werden, was zu unerwünschten Verhaltensweisen führen kann.

Der Grand anglo-français tricolore verbringt in der Regel gerne Zeit mit Familienmitgliedern und geht eine enge Bindung mit denjenigen ein, die sich auf Spiel und Erkundung einlassen. Kinder, die seine Leidenschaft für die freie Natur teilen, bauen oft eine besondere Beziehung zu diesen Hunden auf. Die Besitzer sollten den Kindern jedoch beibringen, wie man mit einem größeren Hund sicher umgeht, und den Schwerpunkt auf sanfte Interaktionen legen, um gegenseitiges Vertrauen aufzubauen.

Für Senioren oder sitzende Haushalte kann der hohe Aktivitätsbedarf der Rasse eine Herausforderung darstellen. Ihr unermüdlicher Drang zu schnüffeln und zu jagen kann dazu führen, dass sie häufig Spaziergänge oder Spielstunden benötigen. Mit einem konsequenten Training und einem Ventil für ihre Energie können sie sich trotzdem in verschiedene Familienkonstellationen einfügen, aber sie sind in Umgebungen, die ihre Lebensfreude ergänzen, wirklich gut aufgehoben.

Das Richtige für Sie?

Wenn Sie sich für diesen Laufhund entscheiden, sollten Sie sich auf einen Lebensstil einlassen, der auf ausdauernde Bewegung und geistige Stimulation ausgerichtet ist. Sie gedeihen in einem Zuhause, in dem zu den täglichen Aufgaben körperlich anspruchsvolle Spaziergänge, spannende Spielstunden oder Hundesport gehören. Wenn Sie gerne die Natur erforschen, sind sie ein treuer Verbündeter, der immer darauf erpicht ist, neue Pfade und frische Düfte zu entdecken.

Der Grand anglo-français tricolore ist nicht ideal für jemanden, der einen entspannten Schoßhund sucht. Ihre intensive Konzentration auf Gerüche und ihr gelegentlicher Starrsinn können zusätzliche Geduld erfordern. Außerdem sehnen sie sich nach rudelartiger Gesellschaft, so dass es zu Ängsten oder destruktivem Verhalten führen kann, wenn man sie für längere Zeit allein lässt. Ein geregelter Tagesablauf mit vielen guten Kontakten ist wichtig.

Letztlich ist diese Rasse am besten für Einzelpersonen oder Familien geeignet, für die die Hundehaltung ein Abenteuer ist. Mit der richtigen Partnerin oder dem richtigen Partner erhalten Sie einen zuverlässigen Partner, der in der Lage ist, über Felder zu wandern und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Ihre einzigartige Mischung aus französisch-englischem Erbe verleiht ihnen kulturellen Charme, während ihre unerschütterliche Hingabe sie zu einem reizvollen Begleiter für den vorbereiteten Besitzer macht.

Schlussfolgerung

Im Wesentlichen bringt der Grand anglo-français tricolore einen energiegeladenen, jagdlich orientierten Geist in jeden Haushalt, der bereit ist, seine hohe Ausdauer und seine soziale Veranlagung zu akzeptieren. Richtiges Training, Ausbildung und die Einbeziehung der Familie können diesen seltenen Hund in einen loyalen, liebevollen Partner verwandeln, der bereit ist, die Abenteuer des Lebens zu teilen. Wenn Sie seine Geschichte verstehen und auf seine einzigartigen Bedürfnisse eingehen, werden Sie einen treuen Begleiter finden, dessen Entdeckerfreude keine Grenzen kennt.

FAQs

  1. Was ist die Hauptaufgabe der Grand anglo-français tricolore bei der Jagd?

    Der Grand anglo-français tricolore eignet sich hervorragend als Rudeljäger, vor allem für Großwild wie Hirsche und Wildschweine. Ihre Ausdauer und ihre scharfe Witterung machen sie unentbehrlich für lange, anspruchsvolle Jagden in unwegsamem Gelände.

  2. Wie unterscheidet sich der Grand anglo-français tricolore von anderen dreifarbigen Hunden?

    Diese Rasse verbindet auf einzigartige Weise die Schnelligkeit und Raffinesse französischer Jagdhunde mit der Entschlossenheit und Fährtensuche der englischen Jagdhunde. Ihr ausgeglichenes Temperament und ihr charakteristisches dreifarbiges Fell zeichnen sie sowohl im Aussehen als auch in der Leistung aus.

  3. Sind Grand anglo-français tricolores bei der Jagd unabhängig?

    Ja, sie zeigen bei der Jagd eine bemerkenswerte Unabhängigkeit. Obwohl sie in Rudeln gedeihen, können sie auch eigenständig Entscheidungen treffen, was für das Aufspüren und Einkreisen schwer fassbarer Beute in schwierigen Umgebungen entscheidend ist.

  4. Können sich Grand anglo-français tricolores an das Familienleben anpassen?

    Obwohl sie für die Jagd gezüchtet wurden, können sie sich an ein Familienleben mit aktiven Haushalten anpassen. Sie gehen eine enge Bindung mit ihren Besitzern ein und brauchen viel Bewegung, weshalb sie am besten für Familien geeignet sind, die gerne im Freien aktiv sind.

  5. Wie geht die Website Grand anglo-français tricolore mit extremen Wetterbedingungen um?

    Diese Rasse ist dank ihres robusten Körperbaus und ihres dichten Fells gut an unterschiedliche Klimazonen angepasst. Sie kommen sowohl mit kalten als auch mit warmen Bedingungen zurecht, sollten aber bei extremer Hitze Schutz und Flüssigkeitszufuhr haben, um Überanstrengung zu vermeiden.

Rassebewertungen

Intelligenz

Der Grand anglo-français tricolore ist geschickt bei der Fährtenarbeit, kann aber auch unabhängig sein und braucht ein geduldiges, konsequentes Training.

Verspieltheit

Der Grand anglo-français tricolore liebt spannende Spiele und Spaß im Freien, obwohl er am besten gedeiht, wenn die Aufgaben eine Geruchssuche beinhalten.

Energielevel

Der Grand anglo-français tricolore ist unermüdlich und braucht regelmäßige Trainingseinheiten, um glücklich und gut erzogen zu bleiben.

Haarverlust

Die Grand anglo-français tricolore hat ein kurzes Fell, das mäßig schert, aber wöchentliches Bürsten hilft, loses Fell in Schach zu halten.

Jagdtrieb

Der Grand anglo-français tricolore ist ein hervorragender Jagdhund, daher ist eine feste Leine oder ein eingezäunter Hof ein Muss, um seinen Jagdinstinkt zu kontrollieren.

Pflegeleicht

Das glatte Fell der Grand anglo-français tricoloreist pflegeleicht und muss nur minimal gebürstet und gelegentlich gebadet werden.

Trainierbarkeit

Der Grand anglo-français tricolore spricht am besten auf positive Methoden an, kann aber auch eigensinnig sein, vor allem, wenn Düfte seine Aufmerksamkeit erregen.

Alleinbleiben

Der Grand anglo-français tricolore sehnt sich nach Gesellschaft und kann ängstlich werden, wenn er über längere Zeit ohne geistige Anregung allein gelassen wird.

Bellen/Heulen

Der Grand anglo-français tricolore ist lautstark, vor allem wenn er auf einem Pfad unterwegs ist, obwohl ein gutes Training übermäßiges Heulen abschwächen kann.

Sabbermenge

Die Grand anglo-français tricolore neigt nicht zu starkem Sabbern, doch kann es zu leichtem Schlabbern kommen, vor allem nach intensiver Aktivität.

Hundefreundlich

Der Grand anglo-français tricolore kommt in der Regel gut mit anderen Hunden aus, wenn er richtig eingeführt wird und gemeinsam draußen spielt.

Allgemeine Gesundheit

Die Grand anglo-français tricolore ist im Allgemeinen robust, und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und vorbeugende Pflege sorgen für ein langes, aktives Leben.