Große pyrenäen Rasseinfos & Überblick

Der Große pyrenäenmit seinem majestätischen weißen Fell und seinem heiteren Ausdruck sieht aus wie aus einem Märchen. Benannt nach den schneebedeckten Pyrenäen, ist diese bezaubernde Rasse mehr als nur ein hübsches Gesicht. Bekannt für ihr sanftes Wesen, ihre Loyalität und ihren Beschützerinstinkt, ist Große pyrenäen ein treuer Begleiter, der sowohl Schönheit als auch eine ruhige, beruhigende Präsenz in seine Familie bringt.

Merkmale

  • Gruppe: Rassehunde
  • Alternative Namen: Pyrenäenberghund, Patou
  • Höhe: 27-32 Zoll (69-81 cm)
  • Gewicht: 85-115 Pfund (39-52 kg)
  • Lebenserwartung: 10-12 Jahre
  • Temperament: Loyal, sanft, beschützend
  • Herkunftsland: Frankreich und Spanien
  • Energielevel: Mäßig
  • Haarausfall bei Tieren: Hoch
  • Bedürfnisse in der Fellpflege: Mäßig bis hoch
  • Anforderungen an die Bewegung: 1-2 Stunden pro Tag
  • Am besten geeignet für: Familien, aktive Eigentümer, Wohnen auf dem Land

Bilder

Rasse Geschichte

Der Große pyrenäen, auch bekannt als Pyrenäenberghund, hat eine Geschichte, die so reich ist wie die rauen Landschaften seiner Heimat. Diese majestätischen Hunde stammen ursprünglich aus den Pyrenäen zwischen Frankreich und Spanien und wurden vor Tausenden von Jahren gezüchtet, um das Vieh vor Raubtieren wie Wölfen und Bären zu schützen. Ihre Wurzeln liegen tief in den Traditionen der Hirtenvölker, und ihre Tapferkeit machte sie für die Hirten von unschätzbarem Wert.

Im 17. Jahrhundert erregte ihr königliches Wesen die Aufmerksamkeit des französischen Königshauses, und sie wurden unter König Ludwig XIV. zum königlichen Hund Frankreichs ernannt. Ihr edles Auftreten und ihre unerschütterliche Treue festigten ihren Platz in der Geschichte als Arbeitshunde und Begleiter der Elite.

Obwohl sich ihre Aufgaben im Laufe der Zeit verändert haben, hat sich der Große pyrenäen seinen Beschützergeist und sein sanftes Herz bewahrt. Heute schätzt man sie nicht nur wegen ihres Beschützerinstinkts, sondern auch wegen ihrer liebenswerten Kameradschaft – ein Beweis für ihre anhaltende Vielseitigkeit.

Temperament, Persönlichkeit

Der Große pyrenäen ist der Inbegriff von Ruhe und Geduld, was ihm den Titel „sanfter Riese“ einbrachte. Sie gehen tiefe Bindungen mit ihren Familien ein und sind besonders aufmerksam und beschützend gegenüber Kindern, wobei sie oft eine fürsorgliche Rolle einnehmen, die fast elterlich wirkt.

Ihre natürliche Unabhängigkeit, die sich aus der jahrelangen Bewachung von Herden ergibt, kann manchmal als Sturheit empfunden werden. Sie wurden gezüchtet, um eigenständig Entscheidungen zu treffen, was die Ausbildung eher zu einer Partnerschaft als zu einer einseitigen Aufgabe macht. Diese unabhängige Ader bedeutet auch, dass sie nicht übermäßig anhänglich sind, aber immer ein wachsames Auge auf ihre Lieben haben.

Obwohl sie unglaublich loyal sind, kann ihr Beschützerinstinkt dazu führen, dass sie Fremden gegenüber vorsichtig sind. Eine frühe Sozialisierung hilft ihnen, zwischen Freund und Feind zu unterscheiden, damit ihr Beschützerinstinkt nicht in Übereifer umschlägt. Im Kreise ihrer Familie sind sie jedoch mit ganzem Herzen dabei, bieten bedingungslose Liebe und eine beruhigende Ausstrahlung.

Physikalische Merkmale

Nur wenige Rassen ziehen die Aufmerksamkeit auf sich wie die Große pyrenäen. Mit einer Größe von 25 bis 32 Zoll und einem Gewicht von 85 bis 160 Pfund sind sie sowohl kräftig als auch anmutig. Ihr dichtes, witterungsbeständiges doppeltes Fell ist überwiegend weiß, obwohl einige von ihnen Abzeichen in Grau-, Loh- oder Dachsfarbtönen aufweisen.

Ihre ausdrucksstarken, mandelförmigen Augen strahlen Intelligenz und Wärme aus, während ihre großen, schwarzen Nasen einen auffälligen Kontrast zu ihrem verschneiten Fell bilden. Ein einzigartiges Merkmal dieser Rasse sind ihre doppelten Afterkrallen an den Hinterbeinen, die ihnen helfen, sich in unwegsamem Gebirgsgelände zurechtzufinden.

Mit ihrem elegant geschwungenen, gefiederten Schwanz und der mähnenartigen Halskrause strahlen sie königliche Eleganz aus. Hinter ihrer Schönheit verbirgt sich ein robuster, auf Ausdauer ausgelegter Körperbau, der es ihnen ermöglicht, das Vieh auch in den rauesten Klimazonen mit unerschütterlicher Widerstandsfähigkeit zu bewachen.

Gesundheitsthemen

Obwohl die Große pyrenäen im Allgemeinen eine robuste Rasse ist, neigt sie zu einigen gesundheitlichen Problemen, die oft auf ihre große Größe zurückzuführen sind. Hüft- und Ellbogendysplasie sind weit verbreitete Probleme. Ein gesundes Gewicht und gelenkunterstützende Nahrungsergänzungsmittel können daher einen großen Unterschied in ihrer Lebensqualität ausmachen.

Ein weiterer Zustand, auf den man achten sollte, ist die Aufblähung oder Magentorsion, ein potenziell lebensbedrohliches Problem, das bei tiefbrüstigen Rassen häufig auftritt. Die Fütterung kleinerer, häufiger Mahlzeiten und die Vermeidung intensiver Aktivitäten direkt nach dem Essen können dieses Risiko verringern.

Sie können auch für Osteosarkom (Knochenkrebs) und Entropium (Einrollen des Augenlids nach innen) prädisponiert sein. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und genetische Untersuchungen bei Züchtern tragen dazu bei, diese Risiken frühzeitig zu erkennen und ein gesünderes Leben für Ihren Hund zu gewährleisten.

Fellpflege-Bedürfnisse

Das luxuriöse doppelte Fell der Große pyrenäenist ebenso funktionell wie schön, aber es bringt auch Pflichten bei der Fellpflege mit sich. Um den mäßigen Haarausfall bei Tieren – und den starken saisonalen Haarausfall im Frühjahr und Herbst – in den Griff zu bekommen, ist wöchentliches Bürsten ein Muss. Während des Haarausfalls bei Tieren hilft tägliches Bürsten, das lose Fell in Schach zu halten.

Baden ist dank ihres selbstreinigenden Fells nur selten nötig, aber ein gelegentliches Bad kann sie auffrischen, besonders wenn sie einen besonders abenteuerlichen Tag hinter sich haben. Verwenden Sie ein sanftes Shampoo, um die natürlichen Öle nicht zu zerstören.

Zur routinemäßigen Pflege gehören das Trimmen der Nägel, das Putzen der Zähne und die Kontrolle der Ohren auf Anzeichen einer Infektion. Die Fellpflege eines Große pyrenäen mag zwar als mühsam erscheinen, ist aber eine lohnende Möglichkeit, eine Beziehung zu diesen sanften Riesen aufzubauen.

Anforderungen an die Ausübung

Trotz ihrer Größe und ihres Arbeitserbes ist der Große pyrenäen erstaunlich ausgeglichen, was seinen Energiebedarf angeht. Sie mögen gemächliche Spaziergänge und mäßige Aktivität, nicht aber hochintensives Training. Streben Sie täglich etwa 30-60 Minuten körperliche Aktivität an, z. B. durch Spaziergänge, Wanderungen oder Aufenthalt in einem sicheren Garten.

Sie apportieren zwar nicht endlos nach einem Ball, aber sie erkunden gerne ihre Umgebung und beschäftigen sich mit geistig anregenden Aktivitäten. Ein eingezäunter Hof ist unerlässlich, denn sie haben einen ausgeprägten Wander- und Streifentrieb.

Abwechslung ist das A und O. Ändern Sie die Laufwege oder führen Sie Puzzlespielzeug ein, um sie auf Trab zu halten. Achten Sie bei warmem Wetter auf ihr dickes Fell. Sie fühlen sich in kühlerem Klima oder bei Aktivitäten am frühen Morgen und Abend wohler.

Trainingstipps

Die Ausbildung eines Große pyrenäen kann eine Geduldsprobe sein, aber sie ist auch sehr lohnend. Ihr unabhängiges Wesen rührt daher, dass sie seit Generationen das Vieh ohne menschliche Aufsicht bewachen. Um sie erfolgreich zu trainieren, sollten Sie positive Verstärkung einsetzen – Leckerlis, Lob und sanfte Führung wirken Wunder.

Die Sozialisierung von klein auf ist entscheidend. Führen Sie sie an eine Vielzahl von Menschen, Tieren und Umgebungen heran, um ihr Selbstvertrauen zu stärken und Überbehütung zu vermeiden. Beginnen Sie früh mit dem Gehorsamstraining und konzentrieren Sie sich dabei auf Grundkommandos wie „Sitz“, „Bleib“ und „Komm“.

Konsequenz ist das A und O bei dieser Rasse. Auch wenn sie nicht sofort gehorchen, sind sie intelligente und fähige Lerner, die sich in einer ruhigen, strukturierten Umgebung wohl fühlen. Vermeiden Sie harte Trainingsmethoden, da sie das Vertrauen und die Bindung, die Sie zu Ihrem Pyrenäen aufbauen, zerstören können.

Ernährung, Diät

Bei der Fütterung von Große pyrenäen muss auf die Portionsgröße und die Qualität der Zutaten geachtet werden. Erwachsene Hunde fressen in der Regel 4-6 Tassen hochwertiges Trockenfutter pro Tag, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten, um das Risiko von Blähungen zu minimieren. Entscheiden Sie sich für Futter, das für große Rassen entwickelt wurde und häufig gelenkunterstützende Nährstoffe wie Glucosamin und Chondroitin enthält.

Omega-3-Fettsäuren tragen dazu bei, dass ihr Fell gesund und glänzend bleibt, während mageres Eiweiß ihren muskulösen Körperbau unterstützt. Seien Sie vorsichtig mit Leckerlis und Essensresten; Übergewicht kann Gelenk- und Herzprobleme verschlimmern.

Welpen haben unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse. Sprechen Sie daher mit Ihrem Tierarzt, um die Ernährung an das Wachstum Ihres Hundes anzupassen. Frisches Wasser sollte immer zur Verfügung stehen, besonders in den wärmeren Monaten oder nach dem Training.

Adoption, Züchter

Der Große pyrenäen Club of America ist ein hervorragender Ausgangspunkt, um seriöse Züchter zu finden, die Wert auf Gesundheit und Temperament legen. Ethische Züchter führen Gentests durch und bieten Unbedenklichkeitserklärungen für gängige Gesundheitszustände.

Für diejenigen, die an einer Adoption interessiert sind, vermitteln Organisationen wie National Große pyrenäen Rescue hilfsbedürftige Hunde in ein liebevolles Zuhause. Viele Pyrenäen werden aufgrund ihrer Größe und ihrer besonderen Bedürfnisse gerettet und bieten die Möglichkeit, einem Hund, der es verdient, eine zweite Chance zu geben.

Vermeiden Sie Welpenmühlen und ungeprüfte Verkäufer. Eine seriöse Quelle legt Wert auf das Wohlergehen der Rasse und bietet lebenslange Unterstützung für Ihren neuen Begleiter.

Familienhund?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Hund sind, der sowohl ein liebevoller Begleiter als auch ein wachsamer Beschützer ist, dann ist der Große pyrenäen die ideale Wahl. Ihr ruhiges, geduldiges Verhalten macht sie zu einem ausgezeichneten Begleiter für Kinder, was ihnen oft den Spitznamen „Kindermädchenhund“ einbringt.

Bei frühzeitiger Sozialisierung vertragen sie sich im Allgemeinen gut mit anderen Haustieren, obwohl ihr Beschützerinstinkt bei unbekannten Tieren zum Tragen kommen kann. Beaufsichtigung ist wichtig, vor allem bei kleineren Haustieren oder Nutztieren.

Aufgrund ihrer Größe und ihrer Tendenz zum Wachhund brauchen sie eine Familie, die sich um die Ausbildung, Sozialisierung und die Schaffung einer sicheren, geräumigen Umgebung kümmert. Im richtigen Haushalt sind sie eine liebevolle, loyale und schützende Ergänzung.

Das Richtige für Sie?

Der Große pyrenäen ist perfekt für Einzelpersonen oder Familien, die Loyalität, Unabhängigkeit und einen Hauch von königlichem Flair schätzen. Sie gedeihen in einem Zuhause mit viel Platz und Besitzern, die ihren Beschützerinstinkt zu schätzen wissen.

Sie eignen sich jedoch nicht für Wohnungen oder Haushalte mit wenig Zeit für Fellpflege und Sozialisierung. Ihre Neigung zum Bellen kann auch ein Problem für diejenigen sein, die enge Nachbarn haben.

Wenn Sie bereit sind, sich auf ihre einzigartigen Eigenschaften einzulassen und ihre Bedürfnisse zu erfüllen, wird Große pyrenäen Sie mit grenzenloser Liebe und Hingabe belohnen.

Schlussfolgerung

Der Große pyrenäen ist eine majestätische Mischung aus Stärke, Sanftmut und unerschütterlicher Loyalität. Ob sie im Garten patrouillieren oder mit der Familie faulenzen, sie bringen ein Gefühl der Ruhe und des Schutzes in jeden Haushalt. Wenn Sie bereit sind, sich auf ihre Größe, Fellpflege und ihr beschützendes Wesen einzustellen, könnte dieser sanfte Riese die perfekte Ergänzung für Ihr Leben sein und Ihnen ein Leben lang Liebe in einem flauschigen weißen Fell bieten.

FAQs

  1. Wie geht Große pyrenäen mit dem Zusammenleben mit Nutztieren um?

    Große pyrenäen eignen sich hervorragend als Hüter des Viehs. Sie sind instinktiv für Schafe, Ziegen und andere Tiere zuständig. Durch frühzeitigen Kontakt und eine angemessene Ausbildung wird sichergestellt, dass sie sich effektiv an die Herde binden und diese bewachen, ohne übermäßig beschützend zu werden.

  2. Neigt Große pyrenäen zu nächtlichen Wanderungen?

    Ja, aufgrund ihres Wachtriebes ist Große pyrenäen dafür bekannt, dass sie nachts patrouillieren. Eine sichere Umzäunung ist unerlässlich, um das Umherstreifen zu verhindern, da sie bei der Erkundung ihres vermeintlichen Territoriums umherstreifen können.

  3. Kann Große pyrenäen extreme Wetterbedingungen vertragen?

    Große pyrenäen sind dank ihres dichten doppelten Fells gut für kalte Klimazonen geeignet. Bei heißem Wetter benötigen sie schattige Plätze und reichlich Wasser. Regelmäßige Fellpflege hilft, das Fell zu isolieren und Überhitzung zu vermeiden.

  4. Benötigt Große pyrenäen viel geistige Anregung?

    Auch wenn sie unabhängig sind, profitiert Große pyrenäen von Puzzlespielzeug, interaktivem Spiel und gelegentlichen Trainingseinheiten, um sie geistig zu beschäftigen. Ohne Stimulation können sie sture oder zerstörerische Gewohnheiten entwickeln.

  5. Wie reagiert Große pyrenäen auf Fremde?

    Große pyrenäen sind aufgrund ihres beschützenden Charakters von Natur aus misstrauisch gegenüber Fremden. Sie sind nicht aggressiv, aber sie beobachten neue Menschen mit Vorsicht. Eine gute Sozialisierung hilft ihnen, zwischen echten Bedrohungen und harmlosen Besuchern zu unterscheiden.

Rassebewertungen

Intelligenz

Der Große pyrenäen ist intelligent, kann aber auch unabhängig sein und zieht es manchmal vor, für sich selbst zu denken.

Verspieltheit

Sie sind spielfreudig, aber nicht übermütig, sondern halten die Balance zwischen Spaß und Ruhe.

Energielevel

Aufgrund ihres mäßigen Energielevels schätzen sie tägliche Spaziergänge, liegen aber auch gerne faul herum.

Haarverlust

Machen Sie sich auf viel Fell gefasst; ihr dichtes Fell fällt vor allem saisonal stark aus.

Jagdtrieb

Aufgrund ihres geringen Jagdtriebs kommen sie im Allgemeinen gut mit kleineren Tieren zurecht, wenn sie richtig eingeführt werden.

Pflegeleicht

Die Fellpflege muss regelmäßig durchgeführt werden, so dass es eine gewisse Verpflichtung ist.

Trainierbarkeit

Sie können mit Geduld und Konsequenz trainiert werden, können aber manchmal stur sein.

Alleinbleiben

Sie sind ziemlich unabhängig und können es tolerieren, für eine gewisse Zeit allein zu sein.

Bellen/Heulen

Sie sind lautstark und bellen, wenn sie etwas Ungewöhnliches bemerken.

Sabbermenge

Starkes Sabbern ist minimal, kann aber vorkommen, besonders bei warmem Wetter oder nach dem Trinken.

Hundefreundlich

Im Allgemeinen ist er freundlich zu anderen Hunden, besonders wenn er von klein auf sozialisiert wird.

Allgemeine Gesundheit

Relativ gesund, aber anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme bei großen Rassen.