Großer schweizer sennenhund Rasse Info & Übersicht

Dieser zuverlässige Hund wurde für die Arbeit in bergigen Regionen gezüchtet und kann Zugarbeiten, Hütearbeiten und sogar das Ziehen von Karren übernehmen. Mit ihrer mutigen Persönlichkeit und ihrem anhänglichen Herzen sind sie eine wunderbare Ergänzung für aktive Familien. Der Großer schweizer sennenhund gedeiht am besten in einer Umgebung mit viel Auslauf, was ihn zu einem idealen Hund für alle macht, die Abenteuer im Freien lieben.

Merkmale

  • Gruppe: Rassehunde
  • Alternative Namen: Swissy, GSMD
  • Höhe: 24-28 Zoll (61-71 cm)
  • Gewicht: 85-140 Pfund (39-64 kg)
  • Lebenserwartung: 10-12 Jahre
  • Temperament: Selbstbewusst, anhänglich, wachsam
  • Herkunftsland: Schweiz
  • Energielevel: Hoch
  • Haarausfall bei Tieren: Mäßig
  • Bedürfnisse in der Fellpflege: Mäßig
  • Anforderungen an die Bewegung: 1-2 Stunden pro Tag
  • Am besten geeignet für: Aktive, erfahrene Familien

Bilder

Rasse Geschichte

Jahrhundertelang verließen sich die Alpenbauern bei der Bewältigung ihrer täglichen Aufgaben auf robuste, vielseitig einsetzbare Hunde. Diese frühen Hunde mussten den harten Wintern und dem unwegsamen Gelände der Region trotzen, Vorräte transportieren oder das Vieh hüten. Im Laufe der Zeit entwickelten sich verschiedene Linien, die jeweils an spezifische Bedürfnisse angepasst waren. Die starken und treuen Hunde waren geschätzte Mitglieder der Gemeinschaft und dienten sowohl als Arbeitskräfte als auch als Gefährten.

Als die Schweizer Bauernhöfe wuchsen und sich diversifizierten, begannen die lokalen Züchter, diese Hunde für spezielle Aufgaben weiterzuentwickeln. Einige zeichneten sich dadurch aus, dass sie mit Produkten oder Milchprodukten beladene Karren zogen, während andere die Gehöfte vor Raubtieren bewachten. Ende des 19. Jahrhunderts wurden die außergewöhnlichsten Exemplare als eigenständige Rasse anerkannt und ebneten den Weg für offizielle Standards und eine wachsende Beliebtheit.

Obwohl er im Schatten seines Cousins, des Berner sennenhund, steht, hat der Großer schweizer sennenhund seinen eigenen Weg in der Schweizer Geschichte eingeschlagen. Unter Liebhabern als „Swissy“ bekannt, hatte er eine treue Anhängerschaft unter Landwirten und Hundeliebhabern gleichermaßen. Heute ist er ein Zeugnis des landwirtschaftlichen Erbes der Region, das jahrhundertelange Arbeitstüchtigkeit mit einem sanften, familienfreundlichen Gemüt verbindet.

Temperament, Persönlichkeit

Diese freundlichen, aber mutigen Hunde schaffen ein Gleichgewicht zwischen Vertrauen und Wärme. Sie begrüßen Familienmitglieder oft mit einem enthusiastischen Schwanzwedeln, können aber bei unbekannten Gesichtern zunächst zurückhaltend sein. Geduld und sanftes Kennenlernen helfen ihnen, sich in neuen sozialen Umgebungen zu entspannen. Mit festen Grenzen passen sie sich gut an belebte Haushalte an und bieten eine unerschütterliche, beruhigende Präsenz in lebhaften Umgebungen.

Aktive Familien schätzen ihre verspielte Seite, da sie interaktive Spiele und leichte Raufereien genießen, ohne übermäßig ungestüm zu sein. Ihr ausgeglichenes Wesen in Verbindung mit ihrem angeborenen Beschützerinstinkt ermöglicht es ihnen, das Kommen und Gehen im Haushalt im Auge zu behalten. Die meisten Besitzer stellen fest, dass sie, sobald sie eine Bindung zu Ihnen aufgebaut haben, unerschütterliche Loyalität zeigen und sich bemühen, es Ihnen so gut wie möglich recht zu machen.

Der Großer schweizer sennenhund fühlt sich wohl, wenn er sinnvolle Aufgaben erhält oder an Gruppenaktivitäten teilnimmt. Obwohl er nicht so anhänglich ist wie andere Rassen, liebt er die Gesellschaft der Familie und kann ängstlich werden, wenn er längere Zeit allein gelassen wird. Die richtige geistige Stimulation und konsequente soziale Erfahrungen sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass sie ausgeglichen und selbstbewusst bleiben und es eine Freude ist, mit ihnen zusammen zu sein.

Physikalische Merkmale

Eines der auffälligsten Merkmale ist ihr dreifarbiges Fell, typischerweise schwarz mit symmetrischen weißen und rostfarbenen Abzeichen. Das Fell ist dicht, aber relativ kurz und bietet ein gewisses Maß an Witterungsbeständigkeit in rauen Klimazonen. Ihr stämmiger Körperbau und ihre breite Brust vermitteln Stärke, während ihre sanften braunen Augen ein ruhiges, freundliches Verhalten verraten.

Männchen können deutlich größer sein als Weibchen und weisen oft einen muskulöseren Rahmen und einen schwereren Knochenbau auf. Beide Geschlechter zeichnen sich jedoch durch eine ausgeprägte Eleganz in der Bewegung aus und bewegen sich mit einem selbstbewussten, zielstrebigen Schritt. Die Ohren sind mittelgroß und hängen dicht am Kopf herab. Sie umrahmen ein Gesicht, das Intelligenz und einen ruhigen Blick ausstrahlt.

Der Schwanz der Großer schweizer sennenhundwird in der Regel niedrig getragen und hebt sich leicht, wenn sie aufmerksam oder aufgeregt sind. Trotz ihrer imposanten Silhouette sind sie wendig genug, um in unterschiedlichem Gelände zurechtzukommen. Ihr gesamter Körperbau lässt darauf schließen, dass sie früher Lasten transportiert und Vieh bewacht haben, was sie zu einer vielseitigen Wahl für das Leben auf dem Bauernhof und für moderne Familienhäuser macht.

Gesundheitsthemen

Wie viele große, tiefbrüstige Rassen sind sie anfällig für Blähungen, auch bekannt als Magentorsion. Dieser ernste Zustand kann sich schnell entwickeln und erfordert sofortige tierärztliche Hilfe. Die Fütterung kleinerer, zeitlich gestaffelter Mahlzeiten anstelle einer großen Portion sowie die Überwachung der Aktivität vor und nach den Mahlzeiten können dazu beitragen, das Risiko zu verringern. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind für eine frühzeitige Erkennung entscheidend.

Hüft- und Ellbogendysplasie sind weitere Probleme für diesen robusten Hund, die im späteren Leben zu Schmerzen oder Mobilitätsproblemen führen können. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und ein gesundes Gewicht können die Belastung der Gelenke verringern. Laut der OrthopedicFoundation for Animals tragen eine verantwortungsvolle Zucht und frühzeitiges Eingreifen dazu bei, dass weniger Fälle von schwächenden Skeletterkrankungen auftreten.

Darüber hinaus können Augenkrankheiten wie Distichiasis gelegentlich die Großer schweizer sennenhund beeinträchtigen. Regelmäßige augenärztliche Untersuchungen können solche Probleme frühzeitig erkennen und eine rechtzeitige Behandlung sicherstellen. Die AKC Canine Health Foundation bietet weitere Informationen zu rassespezifischen Gesundheitstests. Mit vorbeugender Pflege können diese anhänglichen Hunde ein langes, aktives Leben genießen.

Fellpflege-Bedürfnisse

Das Fell ist relativ pflegeleicht und fällt das ganze Jahr über mäßig aus. Wöchentliches Bürsten hilft, lose Haare zu entfernen und das Fell glänzend zu halten. Während des jahreszeitlichen Wechsels ist mit einem stärkeren Fellwechsel zu rechnen, vor allem im Frühjahr und Herbst, wenn ein häufigeres Bürsten erforderlich sein kann. Die regelmäßige Fellpflege bietet auch die Gelegenheit, auf Hautunregelmäßigkeiten zu achten.

Ebenso wichtig ist es, die Ohren sauber und trocken zu halten, da sich Feuchtigkeit ansammeln und zu Infektionen führen kann. Verwenden Sie einen sanften, vom Tierarzt zugelassenen Reiniger und untersuchen Sie den Gehörgang auf Rötungen oder ungewöhnliche Gerüche. Das Trimmen der Nägel alle paar Wochen ist eine weitere wichtige Routine, um Beschwerden zu vermeiden und die richtige Fußstruktur zu erhalten, insbesondere bei einer Rasse, die sich viel bewegt.

Für das Großer schweizer sennenhund genügt ein gelegentliches Bad, da übermäßiges Baden dem Fell die natürlichen Fette entziehen kann. Achten Sie darauf, milde Shampoos zu verwenden, die die Haut nicht reizen. Regelmäßige Zahnpflege ist ebenfalls wichtig – mindestens einmal wöchentliches Zähneputzen hilft, das Zahnfleisch gesund und den Atem frisch zu halten. Eine konsequente Fellpflege sorgt für einen komfortablen, gepflegten Begleiter.

Anforderungen an die Ausübung

Ursprünglich für arbeitsintensive Aufgaben gezüchtet, sehnen sich diese Hunde nach Aktivität, die sowohl Geist als auch Körper fordert. Tägliche Spaziergänge sind ein Grundnahrungsmittel, aber auch Abwechslung wie Kartfahren oder Wandern kann sie beschäftigen. Aufgrund ihres kräftigen Körperbaus eignen sie sich auch hervorragend für Zugaktivitäten, die ihre natürlichen Instinkte ansprechen. Wird die Bewegung vernachlässigt, kann dies zu Langeweile oder geringfügig destruktivem Verhalten führen.

In einem sicher eingezäunten Bereich können sie ohne Leine herumtollen und sicher erkunden. Interaktive Spiele wie Tauziehen oder Fährtenpuzzle trainieren den Geist und sorgen dafür, dass sie aufmerksam und zufrieden bleiben. Achten Sie auf ein ausgewogenes Maß an Bewegung: Sie haben die Ausdauer für ausgedehnte Aktivitäten, profitieren aber von Pausen, um Überanstrengung zu vermeiden. Konsequente Bewegung fördert ein ruhiges, ausgeglichenes Verhalten zu Hause.

Für Großer schweizer sennenhund eignen sich strukturierte Abläufe am besten. Planen Sie täglich 1 bis 2 Stunden für Spaziergänge, Spiele und Übungen zum Aufbau von Fähigkeiten ein. Ihr hohes Energieniveau kann Erstbesitzer überraschen, daher ist Geduld gefragt. Mit der richtigen Mischung aus Bewegung und Training entwickeln sie sich zu enthusiastischen Partnern für verschiedene Outdoor-Aktivitäten.

Trainingstipps

Sie reagieren am besten auf ein selbstbewusstes, aber sanftes Vorgehen, bei dem positive Verstärkung und klare Befehle im Vordergrund stehen. Verwenden Sie Leckerlis, verbales Lob und beständige Routinen, um sie zu führen. Harte Korrekturen können sie misstrauisch machen, den Fortschritt verlangsamen und das Vertrauen untergraben. Eine frühzeitige Sozialisierung legt den Grundstein für gute Manieren und fördert einen Hund, der sich mit neuen Menschen, Haustieren und Umgebungen wohlfühlt.

Aufgrund ihrer Herkunft als Arbeitshunde fühlen sie sich am wohlsten, wenn sie spezielle Aufgaben oder strukturierte Aufgaben erhalten. Versuchen Sie kurze Trainingseinheiten, die sich auf Gehorsam, das Ziehen eines Wagens oder sogar fortgeschrittene Agility-Aufgaben konzentrieren, die für große Rassen geeignet sind. Wechseln Sie die Übungen regelmäßig ab, damit es nicht langweilig wird. Geistige Stimulation fördert nicht nur das Lernen, sondern hält sie auch davon ab, im Haus Unfug zu treiben.

Die Großer schweizer sennenhund kann stur sein, wenn sie Inkonsequenz verspürt. Vermeiden Sie es, schlechte Angewohnheiten unkontrolliert zu lassen; wenn Sie sie frühzeitig korrigieren, bleibt Ihr Training auf Kurs. Mit Geduld und einem ruhigen Auftreten können Sie sein Vertrauen gewinnen. Mit der Zeit werden Sie einen standhaften, willigen Begleiter finden, der Grenzen respektiert und sich an den Zeitplan Ihrer Familie anpasst.

Ernährung, Diät

Aufgrund ihrer Größe und ihres Aktivitätsniveaus ist eine nährstoffreiche Nahrung für große Rassen von entscheidender Bedeutung. Ausgewachsene Swissies benötigen oft etwa vier bis fünf Tassen hochwertiges Krokettenfutter pro Tag, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten. Jede Portion sollte ein ausgewogenes Verhältnis von Proteinen, gesunden Fetten und einem kontrollierten Kalziumgehalt aufweisen, um starke Knochen und Muskeln zu unterstützen. Eine Überfütterung kann zu einer schnellen Gewichtszunahme führen und die Gelenke belasten.

Welpen profitieren von speziellen Welpenfuttermitteln für große Rassen, die ein gleichmäßiges Wachstum fördern und Probleme mit dem Skelett vermeiden. Erhöhen Sie die Portionsgrößen allmählich, wenn die Welpen ausgewachsen sind, und überwachen Sie ihre Körperkondition, um eine ungesunde Gewichtszunahme zu vermeiden. Ein Tierarzt kann bei der Feinabstimmung der Tagesrationen helfen und sicherstellen, dass sie genügend Kalorien erhalten, ohne zu viel zu essen. Regelmäßiges Wiegen und eine Körperbewertung sorgen dafür, dass die Mahlzeitenpläne eingehalten werden.

Für die Website Großer schweizer sennenhund gilt: Qualität ist wichtiger als Quantität. Achten Sie auf Zutatenlisten, die echtes Fleisch als Hauptproteinquelle enthalten. Nahrungsergänzungsmittel wie Glucosamin und Chondroitin können die Gesundheit der Gelenke unterstützen, vor allem in den höheren Lebensjahren. Vermeiden Sie übermäßige Leckereien oder Tischabfälle, die die Ernährung unausgewogen machen könnten. Die Beibehaltung einer konsequenten, portionsgerechten Fütterungsroutine ist der Schlüssel zu langfristigem Wohlbefinden.

Adoption, Züchter

Seriöse Züchter, die sich auf diese Rasse spezialisiert haben, führen oft Wartelisten, ein Beweis für die Beliebtheit des Swissy bei engagierten Liebhabern. Es ist ratsam, gründlich zu recherchieren: Gut etablierte Züchter sollten Gesundheitszeugnisse und Referenzen vorlegen und bereit sein, alle Ihre Fragen zu beantworten. Ein Besuch bei den Elterntieren kann einen Einblick in das Temperament und die Lebensbedingungen geben, bevor Sie sich festlegen.

Wenn Sie sich für eine Adoption entscheiden, informieren Sie sich bei örtlichen Rettungsorganisationen oder bei Organisationen, die sich auf größere Arbeitsrassen spezialisiert haben. Online-Plattformen wie AKC Marketplace listen auch geprüfte Großer schweizer sennenhund Züchter auf. Gründliche Hintergrundüberprüfungen können Sie vor möglichen Betrügereien schützen. Da diese Hunde relativ selten sind, lohnt es sich, geduldig auf den richtigen Partner zu warten.

Der Großer schweizer sennenhund Club of America bietet ausführliche Leitlinien für die Suche nach seriösen Quellen an. Er unterhält auch ein Netzwerk von Freiwilligen, die bei rassespezifischen Rettungsaktionen helfen. Erkundigen Sie sich nach Sozialisierungspraktiken, Gesundheitsgarantien und Rückgaberichtlinien, um sicherzustellen, dass der Großer schweizer sennenhund reibungslos in Ihren Haushalt übergeht, sei es durch einen Züchter oder eine Adoption.

Familienhund?

Sie kommen oft gut mit Kindern aus, insbesondere mit solchen, die alt genug sind, um den richtigen Umgang mit Hunden zu verstehen. Die ersten Interaktionen sollten beaufsichtigt werden, um versehentliche Stöße oder grobes Spiel zu vermeiden, da der Hund sehr groß ist. Wenn Kinder lernen, den Freiraum des Hundes zu respektieren, wird eine positive Grundlage für eine dauerhafte, liebevolle Beziehung zwischen den beiden geschaffen.

Die Verträglichkeit mit anderen Haustieren kann variieren, insbesondere wenn der Hund nicht früh sozialisiert wurde. Bei einer vorsichtigen Einführung können viele von ihnen friedlich mit Katzen und kleineren Hunden koexistieren. Ihr Wachsamkeitsinstinkt kann bei neuen Tieren einsetzen, daher ist ein schrittweises, kontrolliertes Kennenlernen am besten geeignet. Ein gut eingewöhnter Swissy bleibt in der Regel ruhig, aber beschützend gegenüber seiner Familie.

Insgesamt kann sich der Großer schweizer sennenhund als treues Familienmitglied bewähren, wenn er genügend Platz, einen geregelten Tagesablauf und die richtige Führung erhält. Ihr robustes und doch sanftes Verhalten macht sie erstaunlich tolerant gegenüber Unruhen im Haushalt. Mit einem durchdachten Training und einer frühzeitigen Sozialisierung passen sie sich an verschiedene Familiendynamiken an und gedeihen in einer Umgebung, die ihnen sowohl Gesellschaft als auch klare Führung bietet.

Das Richtige für Sie?

Bevor Sie einen Hund mit nach Hause nehmen, sollten Sie überlegen, ob Sie genügend Platz im Haus und im Freien haben. Ihr großer Körperbau und ihr energiegeladener Geist sind nicht immer für eine Wohnung geeignet, daher ist ein Haus mit einem sicheren Garten ideal. Ein Zeitplan, der tägliche Bewegung und regelmäßige Interaktion ermöglicht, hält sie geistig fit. Wenn Sie häufig verreisen, sollten Sie sich um eine zuverlässige Betreuung kümmern.

Stellen Sie sicher, dass Sie die mit großen Hunden verbundenen Kosten wie höhere Futterkosten, routinemäßige Tierarztbesuche und gelegentliches Fellpflegezubehör tragen können. Die Größe des Hundes kann auch bedeuten, dass Sie umfangreichere Trainingskurse oder spezielle Unterstützung benötigen, wenn Sie planen, ihn zu transportieren oder zu ziehen. Kalkulieren Sie diese zusätzlichen Kosten ein, um spätere Überraschungen zu vermeiden.

Für alle, die einen aktiven Lebensstil pflegen und einen anhänglichen Hund als Begleiter schätzen, ist der Großer schweizer sennenhund die ideale Wahl. Sie gedeihen in Familien, die die Zeit und Geduld für eine gründliche Sozialisierung und Ausbildung haben. Ein selbstbewusster Besitzer, der sowohl Struktur als auch Zuneigung bieten kann, findet in dieser Rasse einen lohnenden, lebenslangen Partner.

Schlussfolgerung

Der Großer schweizer sennenhund verbindet jahrhundertealte Arbeitstraditionen mit einem natürlich warmen Gemüt und eignet sich daher hervorragend für Besitzer, die Wert auf Geselligkeit und Funktionalität legen. Während seine gewaltige Größe und seine scharfen Instinkte ein engagiertes Training und konsequente Bewegung erfordern, können sein sanftes Wesen und seine Bereitschaft zur Bindung ihn zu einem geschätzten Familienmitglied machen.

Ob er nun Vorräte transportiert, Sie auf rauen Wanderungen begleitet oder einfach nur die Haustür bewacht – diese Rasse lebt von sinnvollen Aufgaben und engem Kontakt zu ihren Menschen. Wenn Sie bereit sind, Zeit in eine gute Sozialisierung, eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Gesundheitskontrollen zu investieren, werden Sie einen treuen Partner finden, der mit jedem Tag liebenswerter wird. Ihre unerschütterliche Hingabe und ihre ständige Präsenz können einen aktiven Haushalt wirklich vervollständigen.

FAQs

  1. Können Große schweizer sennenhunde Karren oder Schlitten ziehen?

    Ja, Große schweizer sennenhunde wurden historisch für Zugarbeiten gezüchtet, unter anderem zum Ziehen von Karren und Schlitten. Aufgrund ihrer Stärke und Ausdauer eignen sie sich hervorragend für Aktivitäten wie Fuhrwerkswettbewerbe oder Schlittenfahrten in der Freizeit.

  2. Kann ein Großer schweizer sennenhund ein Therapie- oder Diensthund sein?

    Ja. Das ruhige Verhalten und die Arbeitsbereitschaft des Großer schweizer sennenhundmachen ihn zu einem Kandidaten für Therapie- oder Serviceaufgaben. Ihre Größe kann bei der Mobilitätshilfe von Vorteil sein, aber eine spezielle Ausbildung ist der Schlüssel. Suchen Sie nach Organisationen, die Erfahrung mit der Ausbildung großer Rassen für therapeutische oder dienstliche Aufgaben haben.

  3. Neigt der Große schweizer sennenhund zu Überhitzung?

    Aufgrund ihres dichten, doppelten Fells können Große schweizer sennenhunde in heißem Klima Probleme bekommen. Um eine Überhitzung zu vermeiden, ist es wichtig, Schatten zu spenden, viel Wasser zu trinken und die Bewegung während der größten Hitze zu begrenzen.

  4. Wie stimmgewaltig sind Große schweizer sennenhunde?

    Große schweizer sennenhunde sind dafür bekannt, dass sie wachsam sind und bellen können, um Veränderungen in ihrer Umgebung zu signalisieren. Obwohl sie nicht übermäßig laut sind, sind sie effektive Wachhunde und werden ihr Bellen einsetzen, wenn es nötig ist.

  5. Für welche Art von Arbeit ist der Große schweizer sennenhund heute am besten geeignet?

    Der Große schweizer sennenhund ist nicht nur ein Familienbegleiter, sondern eignet sich auch hervorragend für moderne Aktivitäten wie Therapiearbeit, Such- und Rettungsaktionen und Obedience-Wettbewerbe. Ihr ruhiges Auftreten und ihre Intelligenz machen sie zu vielseitigen Arbeitshunden.

Rassebewertungen

Intelligenz

Sie sind intelligent und haben einen leichten Starrsinn. Mit Geduld und klarer Führung erfassen sie schnell neue Fähigkeiten und Aufgaben.

Verspieltheit

Sie haben Spaß an moderaten Spielstunden, springen aber in der Regel nicht die Wände hoch. Spontane Aktivitäten werden durch ruhige Auszeiten ausgeglichen.

Energielevel

Sie haben eine gute Ausdauer für die täglichen Aktivitäten. Regelmäßige Spaziergänge und Outdoor-Abenteuer halten sie geistig und körperlich fit.

Haarverlust

Mäßiger Haarausfall bei Tieren das ganze Jahr über, mit stärkerem Haarausfall in der Saison. Wöchentliches Bürsten hilft, lose Haare zu kontrollieren und das Fell sauber zu halten.

Jagdtrieb

Sie haben keinen ausgeprägten Jagdtrieb, aber kleinere Tiere können ihre Neugierde wecken. Eine frühzeitige Sozialisierung unterdrückt unerwünschtes Verfolgungsverhalten.

Pflegeleicht

Ihr kurzes Fell ist relativ pflegeleicht. Regelmäßiges Bürsten und gelegentliches Baden reichen aus, damit sie gut aussehen.

Trainierbarkeit

Sie lernen bereitwillig, können aber auch selbstständig sein. Stetige, positive Methoden und abwechslungsreiche Routinen helfen ihnen, konzentriert und kooperativ zu bleiben.

Alleinbleiben

Längere Isolation kann zu Angst oder Langeweile führen. Sie blühen bei menschlicher Interaktion auf und können ohne Gesellschaft unruhig werden.

Bellen/Heulen

Sie bellen, um auf sich aufmerksam zu machen, sind aber keine unaufhörlichen Krachmacher. Richtiges Training verhindert, dass sie übervorsichtige Stimmgewohnheiten entwickeln.

Sabbermenge

Sie sabbern weniger als andere große Rassen, aber bei den Mahlzeiten und bei Anstrengung kann es zu mäßigem Schlabbern kommen. Ein Handtuch kann helfen.

Hundefreundlich

Sie können sich gut mit anderen Hunden vertragen, wenn sie früh sozialisiert werden. Achten Sie auf territoriale Tendenzen, insbesondere bei unkastrierten Rüden.

Allgemeine Gesundheit

Sie neigen zu Blähungen und Gelenkproblemen, aber aufmerksame Pflege und angemessene Vorsorgeuntersuchungen unterstützen ein gesundes, aktives Leben.