Kleiner münsterländer vorstehhund Rasseinfos & Überblick
Für Hundeliebhaber, die einen temperamentvollen Begleiter mit außergewöhnlichem Jagdinstinkt suchen, ist der Kleiner münsterländer vorstehhund herausragend. Es ist eine anpassungsfähige, sportliche Rasse, die Intelligenz, Loyalität und grenzenlose Energie in einem charmanten Paket vereint. Ob auf den Feldern oder beim Kuscheln zu Hause, sie zeichnen sich sowohl als engagierte Arbeiter als auch als liebevolle Familienmitglieder aus.
Merkmale
Bilder
Rasse Geschichte
Die Wurzeln dieses vielseitigen Jägers gehen auf das Deutschland des 19. Jahrhunderts zurück, wo engagierte Züchter einen kleineren, wendigeren Jagdhund für die Feldarbeit weiterentwickelten. Frühe Enthusiasten schätzten seinen scharfen Geruchssinn und seine bemerkenswerten Fährtenfähigkeiten und formten einen zielgerichteten Hund, der für die Jagd auf Hochwild geeignet war. Im Laufe der Zeit festigten sein außergewöhnlicher Trieb und sein trainierbarer Charakter seinen Ruf als geschätztes Gut unter Jägern und Sportlern.
In der Vergangenheit verließen sich ländliche Gemeinden auf diese Hunde, um alltägliche Aufgaben zu bewältigen, vom Aufspüren versteckter Vögel bis zum sanften Apportieren von Wild. Die örtliche Folklore berichtet von kleinen Jagdgesellschaften, die sich über den Enthusiasmus der Rasse in Sümpfen und Wäldern gleichermaßen wunderten. Diese unerschütterliche Arbeitsmoral erregte über Deutschland hinaus Aufmerksamkeit und veranlasste die Gründung von Nischenclubs in ganz Europa, um die besonderen Eigenschaften der Rasse zu erhalten und zu fördern.
Während sie auf der Weltbühne relativ selten blieben, sorgten Enthusiasten dafür, dass die Eigenschaften des Kleiner münsterländer vorstehhunderhalten blieben. Als die Rasseklubs die Standards festlegten, förderten sie auch das soziale Verhalten des Hundes, so dass er nicht nur ein Jagdbegleiter, sondern auch ein beliebter Hausgenosse wurde. Heute glänzen diese Pointer in verschiedenen Hundesportarten mit demselben Elan und derselben Loyalität, die sie einst für die europäischen Jäger unentbehrlich machten.
Temperament, Persönlichkeit
Diese Rasse strahlt ein fröhliches, neugieriges Temperament aus, das Menschen in seinen Bann zieht. Sein Eifer, es allen recht zu machen, zeigt sich darin, wie er neue Aufgaben lernt und sich schnell an die Routine im Haushalt anpasst. In der Regel ist er freundlich zu bekannten Gesichtern, während er sich bei Fremden zunächst zurückhält und sie höflich, aber aufmerksam begrüßt. Im Laufe der Zeit werden durch konsequente Sozialisierung alle schüchternen Tendenzen abgebaut und ein vielseitiger, selbstbewusster Begleiter entwickelt.
Familien wissen es zu schätzen, dass dieser Hund einen spielerischen Geist mit einem starken Sinn für Loyalität verbindet. Viele Besitzer bemerken die Fähigkeit ihres Hundes, menschliche Emotionen zu erkennen – ein sanftes Stupsen oder enthusiastisches Winken als Reaktion auf Stimmungsschwankungen. Kinder bewundern seine Geduld, obwohl frühzeitige Grenzen für gegenseitigen Respekt sorgen. Im Umgang mit anderen Haustieren zeigt sich die gesellige Ader des Hundes in der Regel, vor allem, wenn die Eingewöhnung mit Bedacht erfolgt.
Aufgrund seines beruflichen Hintergrunds fühlt sich dieser Pointer am wohlsten, wenn er eine Aufgabe hat, sei es, Wildtiere aufzuscheuchen oder die Kinder mit einem schnellen Apportierspiel zu erfreuen. Geistige Beschäftigung hält Langeweile in Schach und verhindert Unfug wie übermäßiges Bellen. Letztendlich liebt Kleiner münsterländer vorstehhund ein Zuhause voller Aktivität und Aufmerksamkeit. Pflegen Sie diese zuverlässige, anhängliche Persönlichkeit, und Sie werden mit unerschütterlicher Hingabe belohnt.
Physikalische Merkmale
Ein Blick genügt, um den kompakten, aber athletischen Körperbau zu erkennen, der sich für das Durchqueren von Feldern oder das Waten durch seichte Gewässer eignet. Der Kopf und der Maulkorb vermitteln einen kultivierten Eindruck, der durch die ausdrucksstarken Augen, die vor Intelligenz strotzen, ausgeglichen wird. Die Ohren hängen mit weicher Befederung herab und helfen dabei, Gerüche in Richtung der empfindlichen Nase zu leiten. Der schlanke, aber robuste Rahmen unterstreicht die Fähigkeit der Rasse, über Hindernisse zu springen, ohne an Schwung zu verlieren.
Ein Markenzeichen dieses Hundes ist sein mittellanges Fell, typischerweise in Weiß und Braun mit Ticking oder Flecken. Die Textur fühlt sich leicht gewellt oder gerade an und bietet bei der Jagd Schutz vor den Elementen. Die Befederung erstreckt sich entlang der Brust, der Ohren, der Beine und des Schwanzes und verleiht ihm eine subtile Eleganz. Insgesamt harmoniert das Erscheinungsbild des Hundes mit Funktion und Form und zeigt eine kräftige und doch anmutige Silhouette.
Die Besitzer äußern sich oft über die schöne Zeichnung der Rasse, die von Hund zu Hund sehr unterschiedlich sein kann. Zu diesem auffälligen Muster gesellt sich ein natürlich fließender Gang – geschmeidige Bewegungen, die seine zielgerichtete Abstammung widerspiegeln. Ganz gleich, ob er einen Vogel im Gebüsch aufspürt oder einfach nur neben Ihnen her trabt, jede Bewegung zeigt die Kombination aus Beweglichkeit, Selbstsicherheit und Kraft, die diesen vielseitigen Pointer auszeichnet.
Gesundheitsthemen
Wie viele Sporthunde kann auch diese Rasse anfällig für Hüftdysplasie sein, eine genetisch bedingte Erkrankung, die die Ausrichtung der Gelenke beeinträchtigt. Eine frühzeitige Erkennung durch regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine verantwortungsvolle Zucht hilft, die Probleme zu mildern. Regelmäßige Bewegung und die Aufrechterhaltung eines idealen Gewichts sind ebenfalls entscheidend, um eine übermäßige Belastung der sich entwickelnden Gelenke zu vermeiden und ein komfortables, aktives Leben bis ins Erwachsenenalter zu gewährleisten.
Augenprobleme wie Katarakte oder fortschreitende Netzhautatrophie können mit zunehmendem Alter des Hundes auftreten. Achten Sie auf Warnzeichen – wie Trübungen oder Nachtsichtprobleme – und planen Sie regelmäßige augenärztliche Untersuchungen ein, um diese Probleme rechtzeitig zu erkennen. Eine routinemäßige tierärztliche Versorgung, einschließlich jährlicher Untersuchungen und empfohlener Impfungen, trägt zum Schutz vor Parasiten und Infektionskrankheiten bei, die die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen könnten.
Verantwortungsbewusste Züchter führen häufig Gesundheitstests durch, um sicherzustellen, dass sie gesunde Würfe mit minimalem Risiko für erbliche Komplikationen produzieren. Potenzielle Besitzer sollten sich nach diesen Tests erkundigen und die dokumentierten Ergebnisse anfordern. Obwohl Kleiner münsterländer vorstehhund im Allgemeinen eine robuste Konstitution aufweist, bildet eine proaktive Herangehensweise – ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und professionelle Untersuchungen – die Grundlage für ein langes, glückliches Leben ohne vermeidbare Krankheiten.
Fellpflege-Bedürfnisse
Obwohl dieser Pointer nicht zu den pflegeleichtesten Hunden gehört, ist seine Fellpflege doch recht einfach. Wöchentliches Bürsten reicht in der Regel aus, um lose Haare zu entfernen und das Federkleid ordentlich zu halten. Achten Sie besonders auf die Ohren, in denen sich Schmutz ansammeln kann, vor allem, wenn Ihr Hund viel in der freien Natur unterwegs ist. Regelmäßige Kontrollen helfen Ihnen, Anzeichen von Reizungen oder Infektionen zu erkennen, bevor sie eskalieren.
Ein Bad ist in der Regel nur alle paar Monate nötig, es sei denn, Ihr Abenteurer wälzt sich in etwas Unangenehmem. Die Verwendung eines sanften, hundespezifischen Shampoos schützt die natürlichen Fellöle. Darüber hinaus gehören monatliche Nagelkürzungen und gelegentliche Ohrreinigungen zur üblichen Routine. Besitzer, die sich an einen festen Zeitplan halten, stellen oft fest, dass die Fellpflege zu einer angenehmen Zeit der Verbundenheit und nicht zu einer lästigen Pflicht wird.
In der Zeit des Haarausfalls bei Tieren muss das Bürsten möglicherweise etwas häufiger erfolgen, um streunende Haare unter Kontrolle zu halten. Manche Besitzer kürzen auch längere Federn an den Pfoten und Ohren, um Verfilzungen und Verfilzungen zu vermeiden. Dennoch bleibt das Fell der Kleiner münsterländer vorstehhundim Vergleich zu anderen sportlichen Rassen relativ unkompliziert. Mit dem richtigen Werkzeug und etwas Geduld erhalten Sie ein glattes, gesundes Aussehen.
Anforderungen an die Ausübung
Dieser auf Ausdauer und Beweglichkeit gezüchtete Hund liebt aktive Beschäftigungen. Tägliche Spaziergänge allein reichen nicht aus; ausgiebige Spielstunden, Ausläufe abseits der Leine in sicheren Gebieten oder interaktive Spiele wie Flyball lassen keine Langeweile aufkommen. Viele Besitzer finden, dass die Beschäftigung mit seinem jagdlichen Erbe – wie Apportieren oder fortgeschrittene Nasenarbeit – seine natürlichen Instinkte anspricht und ihm hilft, effektiv Energie zu verbrennen.
Wenn die Rasse ausreichend trainiert wird, zeigt sie sich im Haus von ihrer besten Seite. Ohne Auslauf kann die aufgestaute Energie zu Unruhe, Kauen oder anderen unerwünschten Verhaltensweisen führen. Beständigkeit ist der Schlüssel: Regelmäßiger Aufenthalt im Freien, geistige Herausforderungen und die Möglichkeit, neue Gerüche zu erschnüffeln, befriedigen sowohl Körper als auch Geist. Ein kurzer Spaziergang um den Block mag für einige mittelgroße Hunderassen ausreichen, aber dieser Pointer sehnt sich in der Regel nach größeren Abenteuern.
Zu den Aktivitäten, die Sie auf Ihre Umgebung abstimmen können, gehören zum Beispiel Geschicklichkeitsparcours, ausgedehnte Wanderungen oder das gute alte Apportieren im Garten. Schwimmen ist eine weitere beliebte Aktivität, die oft die wasserfreundlichen Instinkte der Rasse anspricht. Im Grunde genommen wird ein gut trainierter Kleiner münsterländer vorstehhund zu einem zufriedenen Begleiter, der sich am Ende des Tages nach seiner Dosis Spaß im Freien glücklich einrollt.
Trainingstipps
Dieser Pointer, der in der Vergangenheit eng mit Jägern zusammengearbeitet hat, profitiert von positiven Verstärkungsmethoden. Leckerlis und Lob haben eine große Wirkung und motivieren ihn, Befehle zu befolgen. Eine harte Taktik hingegen kann seinen Enthusiasmus für die Aufgaben dämpfen. Beginnen Sie früh mit der Einführung von Grundgehorsam und Sozialisierung, um zu verhindern, dass er überängstliche oder ängstliche Verhaltensweisen entwickelt.
Viele Besitzer haben Erfolg, wenn sie kurze, konzentrierte Trainingseinheiten mit praktischen Übungen kombinieren. So hilft beispielsweise ein Rückruftraining in der Nähe von Ablenkungen wie Eichhörnchen oder Vögeln, die Zuverlässigkeit zu stärken. Der angeborene Beutetrieb des Hundes kann zu einem Trainingsvorteil werden, wenn er entsprechend kanalisiert wird – Apportieren, fortgeschrittene Apportierübungen oder Nasenarbeit fördern die geistige Stimulation. Abwechselnde Übungen sorgen dafür, dass Ihr Pointer nicht raten muss, was als Nächstes kommt, und fördern einen stetigen Fortschritt.
Das Töpfchentraining und die Einführung in die Kiste verlaufen im Allgemeinen reibungslos, wenn man mit Geduld vorgeht. Teilen Sie die Aufgaben in kleine Schritte auf und loben Sie jeden Erfolg, um Vertrauen aufzubauen. In Gruppenkursen kommt oft die gesellige Natur der Rasse zum Vorschein, die ihr hilft, sich an neue Gesichter und andere Umgebungen anzupassen. Letztendlich führt eine Kombination aus klarer Kommunikation, positivem Feedback und konsequentem Training zu einem gut erzogenen Kleiner münsterländer vorstehhund, der für jedes Abenteuer bereit ist.
Ernährung, Diät
Kleine münsterländer Pointer haben einen hohen Energiebedarf und profitieren von einer proteinreichen Ernährung, die eine anhaltende Aktivität unterstützt. Viele Besitzer entscheiden sich für Premiumfutter, das speziell für sportliche Hunde entwickelt wurde und einen hohen Anteil an hochwertigem Protein und moderaten Fetten enthält. Achten Sie auf Marken mit echtem Fleisch als Hauptzutat und vermeiden Sie füllstoffhaltiges Futter, das Ihrem Welpen wichtige Nährstoffe vorenthalten könnte.
Heranwachsende Welpen benötigen ausgewogene Portionen, die auf drei bis vier Mahlzeiten pro Tag verteilt sind, und gehen allmählich zu zwei Mahlzeiten über, wenn sie erwachsen werden. Behalten Sie die Körperkondition im Auge, um die Portionsgrößen anzupassen, denn manche Tiere brauchen etwas mehr, wenn sie lange jagen oder intensiv trainieren. Die Überwachung des Gewichts trägt zur Aufrechterhaltung einer optimalen Gesundheit bei und verhindert, dass sich Gelenkbelastungen einschleichen.
Erwachsene Hunde nehmen in der Regel täglich 2,5 bis 3 Tassen hochwertiges Trockenfutter zu sich, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten. Wenn Sie eine intensive Fährtensuche oder ein langes Apportieren vorhaben, sollten Sie ein leistungsorientiertes Futter in Betracht ziehen. Nahrungsergänzungsmittel wie Fischöl können die Gesundheit der Gelenke und den Zustand des Fells unterstützen, aber fragen Sie immer Ihren Tierarzt, bevor Sie Ihrem Hund zusätzliche Mittel verabreichen. Indem Sie die Ernährung auf den spezifischen Energiebedarf Ihres Pointers abstimmen, sorgen Sie dafür, dass er sich gut entwickelt.
Adoption, Züchter
Die Suche nach einer seriösen Quelle ist entscheidend. Wenden Sie sich zunächst an rassespezifische Organisationen wie den Small Munsterlander Club of North America, um sich über verfügbare Würfe oder Rettungsaktionen zu informieren. Diese Organisationen führen häufig Gesundheitstests durch, um sicherzustellen, dass die Welpen aus einer soliden Zucht stammen. Vermeiden Sie Online-Anzeigen, die keine Transparenz über den Hintergrund des Hundes bieten, da nicht offengelegte Erbkrankheiten zu unvorhergesehenen Tierarztrechnungen oder Temperamentproblemen führen können.
Wenn Sie sich für einen Züchter entscheiden, erkundigen Sie sich nach den Untersuchungsmethoden für Hüften, Augen und andere relevante Krankheiten. Ethische Züchter geben gerne Testergebnisse und Stammbäume weiter und begleiten Sie bei jedem Schritt der Adoption. Wer einen älteren Begleiter sucht, kann bei Petfinder nachsehen, wo Rettungsorganisationen gelegentlich Pointer einstellen, die ein liebevolles Zuhause brauchen und bereit sind, eine zweite Chance zu bekommen.
Rechnen Sie mit Wartelisten für eine so spezielle Rasse, also ist Geduld gefragt. Informieren Sie sich während der Wartezeit über örtliche Trainingseinrichtungen oder Vereine, die Ihnen helfen können, Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Hunden zu verbessern, sobald Ihr Welpe da ist. Für künftige Besitzer bedeutet die Adoption oder der Kauf eines Kleiner münsterländer vorstehhund, dass sie sowohl einen fähigen Jagdpartner als auch einen treuen Familienfreund in ihrem Leben willkommen heißen – wählen Sie Ihre Quellen also mit Bedacht.
Familienhund?
Obwohl dieser Hund ursprünglich für die Arbeit gezüchtet wurde, passt er sich oft gut an ein lebhaftes Familienleben an. Kinder schätzen sein verspieltes Wesen, und er ist im Allgemeinen geduldig mit geduldigen Kindern. Das Kennenlernen unter Aufsicht fördert den gegenseitigen Respekt, so dass die Kleinen lernen, behutsam mit ihrem neuen Freund umzugehen. In Haushalten, in denen der Spaß im Freien im Vordergrund steht, zeigt sich der Pointer in der Regel von seiner besten Seite – eifrig, anhänglich und immer bereit, an Gruppenabenteuern teilzunehmen.
In Haushalten mit mehreren Haustieren kann die Rasse mit der richtigen Vorarbeit ihre Geselligkeit unter Beweis stellen. Das frühe Kennenlernen von Katzen oder kleineren Hunden hilft, den Jagdtrieb zu unterdrücken. Jedem Haustier seinen eigenen Raum zu geben, fördert die Harmonie und reduziert den Wettbewerb um Ressourcen. Aufgrund seines menschenbezogenen Charakters genießt dieser Pointer die Interaktion mit anderen Haushaltsmitgliedern, er schmiegt sich regelmäßig an, um Zuneigung zu erhalten, und lehnt sich gelegentlich zum Kuscheln an.
In der täglichen Hektik des Familienlebens kann ein Kleiner münsterländer vorstehhund eine wahre Freude sein, solange er ausreichend Bewegung und geistige Beschäftigung bekommt. Bei Ausflügen in den Park, Wochenendwanderungen oder sogar bei lustigen Spielen im Garten geht er eine enge Bindung mit seinem menschlichen Rudel ein. Wenn Sie eine Rasse suchen, mit der Sie von der Jagd bis zum Spiel alles machen können, ist dieser Pointer die richtige Wahl.
Das Richtige für Sie?
Fragen Sie sich, ob Sie die Energie und den Platz haben, um einen wissbegierigen, antriebsstarken Hund zu beherbergen. Ein gelegentlicher Abendspaziergang ist vielleicht nicht genug Anregung für einen eifrigen Retriever, der von Denkaufgaben und täglicher Bewegung lebt. Menschen, die sich gerne im Freien aufhalten, z. B. beim Wandern, bei Feldversuchen oder beim Hundesport, sind hier genau richtig, während ein ruhigerer Lebensstil den Hund unruhig machen könnte.
Überlegen Sie, wie Sie leben: Eine Wohnung könnte nur dann funktionieren, wenn Sie sich zu häufigen, hochwertigen Ausgängen verpflichten. Große eingezäunte Gärten eignen sich gut für diese Rasse, damit sie sich die Beine vertreten und gelegentlich im Garten nach Eichhörnchen Ausschau halten kann. Wenn Sie sich nach einem Begleiter sehnen, der gerne lernt, eifrig auf Entdeckungsreise geht und eine enge Bindung zu seiner Familie hat, dann ist der Kleiner münsterländer vorstehhund vielleicht genau das Richtige für Sie.
Schließlich gehört zum Besitz dieses Hundes mehr, als nur sein gutes Aussehen zu bewundern. Training, Fellpflege und ein aktiver Lebensstil sind unverzichtbar. Bevor Sie einen Hund mit nach Hause nehmen, sollten Sie sich vergewissern, dass Ihr Zeitplan eine konsequente Sozialisierung und sinnvolle tägliche Beschäftigung zulässt. Wenn Sie bereit sind, seinen jagdlichen Hintergrund zu pflegen und sein anhängliches Temperament zu schätzen, werden Sie mit einem treuen Partner belohnt, der bereit ist für das nächste große Abenteuer im Leben.
Schlussfolgerung
Der Kleiner münsterländer vorstehhund ist neugierig, energiegeladen und voller Talente. Er ist ein sportlicher Hund, der sich auszeichnet, wenn man ihm eine Aufgabe stellt. In einem aktiven Haushalt wird der Enthusiasmus und die Hingabe dieser Rasse schnell Teil der Familiendynamik werden. Mit der richtigen Ausbildung, Bewegung und viel Liebe wird er sich als treuer Begleiter erweisen, den Sie mit Stolz Ihr Eigen nennen können.
FAQs
-
Wie unterscheidet sich Kleiner münsterländer vorstehhund von Großer münsterländer?
Die Kleiner münsterländer vorstehhund ist eine andere Rasse als die Großer münsterländertrotz ihrer ähnlichen Namen. Der Kleine Münsterländer ist kleiner (20-22 cm vs. 23-26 cm) und stammt von spanielartigen Jagdhunden ab, während der Großer münsterländer von der Deutscher langhaariger vorstehhund Linie abstammt.
-
Ist der Kleine Münsterländer eine gute Wahl für Ersthundehalter?
Ein Kleiner münsterländer vorstehhund kann aufgrund seines hohen Energielevels und seines ausgeprägten Jagdinstinkts eine Herausforderung für Erstbesitzer sein. Sie erfordern ein konsequentes Training, mentale Stimulation und regelmäßige Bewegung, weshalb sie besser für aktive Besitzer mit Erfahrung mit sportlichen Rassen geeignet sind.
-
Können Small Munsterlanders in Wohnungen leben?
Kleine münsterländer vorstehhunde sind zwar kleiner als viele Pointer, eignen sich aber nicht ideal für eine Wohnung. Sie gedeihen am besten in Häusern mit Zugang zu einem großen Außenbereich, wo sie rennen, Gerüche aufspüren und sich täglich bewegen können. Ohne genügend Beschäftigung können sie sich langweilen und zerstörerisch werden.
-
Wie selten ist die Kleiner münsterländer vorstehhund außerhalb von Deutschland?
Der Kleine Münsterländer ist außerhalb Europas relativ selten, obwohl seine Beliebtheit in den Vereinigten Staaten, Kanada und dem Vereinigten Königreich zunimmt. Viele Züchter konzentrieren sich darauf, die Eigenschaften der Arbeitslinie zu erhalten, was bedeutet, dass es schwierig sein kann, einen solchen Hund als reines Begleittier zu finden.
-
Für welche Jagdarten ist der Kleine Münsterländer am besten geeignet?
Der Kleiner münsterländer vorstehhund eignet sich sowohl für die Jagd auf Hochlandvögel als auch für das Apportieren von Wasservögeln. Im Gegensatz zu anderen Vorstehhunderassen sind sie natürliche Apportierer und können in dichten Wäldern, auf Feldern und sogar im Wasser arbeiten. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem Favoriten unter den europäischen Jägern.
Rassebewertungen
Der Kleiner münsterländer vorstehhund versteht Befehle schnell und ist dank seiner jagdlichen Abstammung auch für komplexe Aufgaben bestens geeignet.
Diese Rasse ist im Allgemeinen verspielt und hat Spaß an interaktiven Spielen, auch wenn sie eher strukturierte Aufgaben bevorzugt, die ihre Instinkte ansprechen.
Hochtourige Unternehmungen und lange Spaziergänge sind ein Muss; sie sind auf Aktivität angewiesen, um geistig und körperlich zufrieden zu sein.
Es ist mit einem mäßigen Haarausfall bei Tieren zu rechnen, vor allem in der Übergangszeit, aber durch regelmäßiges Bürsten bleibt er überschaubar.
Sie haben einen ausgeprägten Instinkt für das Jagen von Kleintieren, was mit ihrem jagdlichen Hintergrund zusammenhängt, aber mit dem richtigen Training ist dies kontrollierbar.
Das Bürsten und die Pflege der Federn erfordern zwar einen gewissen Aufwand, sind aber nicht übermäßig zeitintensiv.
Ihr Eifer, zu gefallen, und ihr scharfer Verstand machen sie sehr trainierbar, vorausgesetzt, Sie verwenden positive Methoden.
Sie bevorzugen die Gesellschaft ihrer Familie und können ängstlich oder gelangweilt werden, wenn sie für längere Zeit allein gelassen werden.
Im Allgemeinen mäßig, aber sie geben Laute von sich, um Sie auf ungewohnte Anblicke oder Geräusche aufmerksam zu machen.
Starkes Sabbern ist minimal, es sei denn, sie sind herumgesprungen oder warten sehnsüchtig auf ein Leckerchen.
Mit der richtigen Sozialisierung neigen sie dazu, gut mit anderen Hunden auszukommen und genießen Gruppenspiele.
Eine insgesamt robuste Rasse, die jedoch zu Hüft- und Augenproblemen neigen kann, weshalb regelmäßige Untersuchungen unerlässlich sind.