Königlicher bourbon Rasseinfos & Überblick

Diese Rasse hat ihren Ursprung auf La Réunion – früher bekannt als Île Bourbon – wo sie seit Jahrhunderten gedeiht. Sie sind für ihren athletischen Körperbau und ihr liebevolles Temperament bekannt und gelten unter Hundeliebhabern oft als Geheimtipp. Von der möglichen afrikanischen Abstammung bis hin zu ihrem lokalen Spitznamen „Königlicher bourbonDiese mittelgroßen Hunde haben mit ihrer Freundlichkeit und Unverwüstlichkeit sowohl auf der Insel als auch im Ausland die Herzen erobert.

Merkmale

  • Gruppe: Gemischt
  • Alternative Namen: Bourbon-Hund, Inselhund von Réunion
  • Höhe: 20-28 Zoll (51-71 cm)
  • Gewicht: 40-70 Pfund (18-32 kg)
  • Lebenserwartung: 10-12 Jahre
  • Temperament: Anhänglich, Ausgeglichen, Gehorsam
  • Herkunftsland: La Réunion
  • Energielevel: Mäßig bis hoch
  • Haarausfall bei Tieren: Gering bis mäßig
  • Bedürfnisse in der Fellpflege: Gering bis mäßig
  • Anforderungen an die Bewegung: 1-2 Stunden pro Tag
  • Am besten geeignet für: Aktive Familien, Outdoor-Fans

Bilder

Rasse Geschichte

Der Königlicher bourbon geht auf die allerersten Siedler auf La Réunion zurück, als die Insel noch Île Bourbon genannt wurde. Mit den Menschen kamen auch ihre Hunde, und so entstand ein Schmelztiegel hündischer Gene, der diesen athletischen, mittelgroßen Begleiter formte. Über Generationen hinweg passten sie sich den örtlichen Gegebenheiten an und entwickelten sich zu robusten Hunden, die für ihre Energie, Vielseitigkeit und schlichte Eleganz bekannt sind.

Ein bemerkenswerter Einfluss könnte von afrikanischen Rassen wie der Rhodesian ridgeback ausgehen, was durch den muskulösen Körperbau und das kurze Fell der Königlicher bourbonnahegelegt wird. Einige Experten weisen auch auf Verbindungen zu den Africanis oder indischen Hunden vom Paria-Typ hin. Die natürliche Auslese auf der Insel war keine gezielte Züchtung, sondern begünstigte Hunde, die im tropischen Klima und in sozialen Lebenssituationen gedeihen konnten, was zu ihrer robusten Konstitution führte.

Obwohl sie nicht von den offiziellen Zuchtverbänden anerkannt werden, haben Königlicher bourbon Hunde auf La Réunion eine kulturelle Bedeutung. Ihr Name „Royal“ ist eine Anspielung auf den alten Namen der Insel und ehrt ein Erbe, das sowohl praktisch als auch historisch reich ist. Leider hat die Überbevölkerung zu hohen Euthanasie-Raten in den örtlichen Tierheimen geführt, so dass die engagierte Rettungsarbeit für die Bewahrung des Erbes und des Charmes der Rasse in der modernen Zeit von entscheidender Bedeutung ist.

Temperament, Persönlichkeit

Diese Hunde haben typischerweise ein ausgeglichenes, freundliches Wesen und sind lebensfroh. Sie passen sich gut an das Familienleben an und haben Spaß an lebhaften Spielen und sanften Interaktionen. Ihre natürliche Geselligkeit bedeutet, dass sie sich schnell an diejenigen binden, die sie freundlich behandeln und ihnen im Gegenzug Loyalität und Zuneigung entgegenbringen. Trotz ihrer Herkunft von der Straße lassen sich viele Königliche bourbons mühelos zu Hausgenossen machen.

Sie sind selbstbewusst, aber nie angriffslustig und zeigen bei guter Sozialisierung nur selten Aggressionen. Fremden gegenüber sind sie anfangs vielleicht etwas zurückhaltend, aber sobald sie keine Bedrohung spüren, werden sie warmherzig und freuen sich über einen Klaps oder ein Leckerli. Ihre Intelligenz hilft ihnen, menschliche Signale zu deuten, so dass sie erstaunlich intuitiv erkennen, wer Freund oder Feind ist – hervorragende Eigenschaften für einen fähigen Familienhüter.

Wenn Kinder involviert sind, glänzt Königlicher bourbon in der Regel mit Geduld und Spielfreude. Es wird empfohlen, sie unter Aufsicht an Kleinkinder heranzuführen, um sicherzustellen, dass die Grenzen auf beiden Seiten respektiert werden. Sie gedeihen in engen Beziehungen und reagieren auf eine ruhige, selbstbewusste Führung, was sie zu geschätzten Begleitern für alle macht, die einen liebevollen, aber bescheidenen Hundefreund suchen.

Physikalische Merkmale

Auch wenn das Aussehen variiert, haben die meisten Königlicher bourbon Hunde einen schlanken, athletischen Körperbau und ein kurzes oder mittellanges Fell. Die Farben reichen oft von rehbraun und schwarz bis hin zu bunten Mustern, die von ihrer vielfältigen Abstammung beeinflusst sind. Ihr Körperbau spiegelt sowohl die tropische Umgebung von La Réunion als auch das robuste Erbe afrikanischer oder anderer Abstammungslinien wider, wobei sie Beweglichkeit und Ausdauer gegenüber dekorativen Merkmalen bevorzugen.

Kräftige, wohlgeformte Beine sorgen für einen schnellen Gang, ganz gleich, ob man sich im zerklüfteten Gelände der Insel bewegt oder einen lockeren Lauf am Strand genießt. Einige von ihnen weisen in Fellfarbe und Körperproportionen eine auffällige Ähnlichkeit mit dem Rhodesian ridgeback auf, obwohl der charakteristische Kamm in der Regel nicht vorhanden ist. Ihre selbstsichere Haltung und ihr aufmerksamer Gesichtsausdruck deuten jedoch auf ein selbstbewusstes Wesen hin, das bereit ist, die Insel zu erkunden.

Königlicher bourbon Hunde haben oft ausdrucksstarke Augen und sanft gefaltete oder halb gespitzte Ohren, die ihnen einen neugierigen Blick verleihen. Ihre Statur ist überschaubar, sie sind etwa 20 bis 28 Zoll groß und wiegen zwischen 40 und 70 Pfund. Dank dieser moderaten Größe können sie sich an unterschiedliche Lebensbedingungen anpassen, vom Inselleben auf La Réunion bis hin zu städtischen Gegenden, wo sie als Haustiere willkommen sind.

Gesundheitsthemen

Dank eines breiten Genpools erfreuen sich diese Hunde in der Regel einer robusten Gesundheit. Doch wie jeder Mischlingshund können auch sie Probleme wie Hüftgelenksdysplasie oder Hautreizungen bekommen, vor allem, wenn sie unter rauen Außenbedingungen leben. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen ermöglichen eine frühzeitige Erkennung und sorgen dafür, dass sie sich optimal entwickeln und kleine Irritationen nicht zu großen Problemen werden.

Auf La Réunion können Parasiteninfektionen ein Problem darstellen, insbesondere bei streunenden oder freilaufenden Hunden. Ein standardmäßiger Impf- und Entwurmungsplan ist das A und O für einen Königlicher bourbon, der an einem beliebigen Ort lebt – eine vorbeugende Behandlung ist oft einfacher und kostengünstiger als eine Behandlung nach Ausbruch einer Krankheit. Die Überwachung des Fells und die Kontrolle auf Flöhe und Zecken tragen ebenfalls dazu bei, dass der Hund gesund bleibt und sich wohl fühlt.

Wie bei anderen mittelgroßen Hunden auch, sollten Sie auf Anzeichen von Gelenkstress oder Verdauungsproblemen achten. Regelmäßige Bewegung ohne Überanstrengung ist ideal, vor allem wenn sie älter werden. Auch wenn sie nicht von vielen Erbkrankheiten geplagt werden, sorgen regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, eine ausgewogene Ernährung und eine schnelle Reaktion auf Verhaltensänderungen dafür, dass sie vital bleiben. Ihre Widerstandsfähigkeit ist ein Markenzeichen, aber eine proaktive Gesundheitsvorsorge macht wirklich den Unterschied.

Fellpflege-Bedürfnisse

Diese Hunde stellen im Allgemeinen geringere Anforderungen an die Fellpflege als viele andere mittelgroße Hunderassen. Wöchentliches Bürsten entfernt lose Haare und sorgt für die Verteilung der natürlichen Öle für ein glänzendes Fell. Da ihr Fell in der Regel kurz ist, sind Verfilzungen selten ein Problem – ein kurzes Durchbürsten mit einer Bürste mit weichen Borsten reicht aus, um sie ordentlich aussehen zu lassen.

Das Baden kann auf einmal alle paar Monate beschränkt werden, es sei denn, sie tummeln sich im Schlamm oder Salzwasser. Ein sanftes, haustiersicheres Shampoo verhindert das Austrocknen der Haut und entfernt gleichzeitig Schmutz und potenzielle Allergene. Achten Sie darauf, dass sie nach dem gründlichen Abspülen gut abtrocknen, vor allem in feuchtem Klima, wo Feuchtigkeit verweilen und leichte Hautprobleme fördern kann.

Regelmäßige Nagelkürzungen und Ohrenkontrollen runden die Fellpflege ab. Schneiden Sie die Nägel, wenn sie auf dem Boden klappern oder überwuchert aussehen. Reinigen Sie ihre Ohren sorgfältig mit vom Tierarzt zugelassenen Produkten, um das Infektionsrisiko zu verringern, insbesondere wenn sie häufig am Strand sind. Diese minimale Fellpflege passt zu ihrem aktiven Lebensstil und trägt dazu bei, die für Inselhunde typische Gelassenheit zu bewahren.

Anforderungen an die Ausübung

Königliche bourbons kommen aus einer tropischen, naturnahen Umgebung und brauchen tägliche Bewegung. Ein zügiger Spaziergang oder eine Joggingrunde, gepaart mit etwas geistiger Anregung, tut ihnen oft gut. Auch wenn nicht jeder Hund endlose Kilometer benötigt, sorgen ein oder zwei Stunden mäßige Bewegung für körperliche Gesundheit und geistiges Wohlbefinden. Dies hält auch zerstörerische Tendenzen in Schach.

Sie lieben interaktive Spiele, wie z. B. Apportieren oder kurze Geschicklichkeitsübungen. Wenn Sie ein sicheres, eingezäuntes Gelände haben, sollten Sie sie ohne Leine laufen lassen, um ihre Energie zu verbrennen. Da sie von Natur aus neugierig sind, macht es ihnen Freude, ein abwechslungsreiches Gelände zu erkunden oder neue Gerüche kennenzulernen, und schult gleichzeitig ihre scharfen Instinkte. Beaufsichtigung hilft, Unfug zu vermeiden, wenn sie kleine Tiere sehen.

Achten Sie auf das heiße Wetter, besonders an sonnigen Tagen. Bieten Sie viel Schatten und Wasser an, und planen Sie energiereiche Aktivitäten für kühlere Morgen- oder Abendstunden. Wenn Sie sich in der Nähe eines Strandes oder Sees befinden, kann eine Schwimmeinheit eine fantastische Möglichkeit für Königlicher bourbon sein, aktiv zu bleiben, ohne zu überhitzen. Diese Ausgewogenheit von körperlicher und geistiger Stimulation fördert einen glücklichen, ausgeglichenen Hund.

Trainingstipps

Diese Hunde reagieren hervorragend auf belohnungsbasierte, geduldige Methoden. Da sie in verschiedenen Umgebungen überlebt haben oder gediehen sind, sind sie von Natur aus einfallsreich. Harte Trainingstaktiken gehen in der Regel nach hinten los. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf positive Verstärkung durch Leckerlis oder Lob. Beginnen Sie mit den Grundkommandos – Sitz, Platz, Komm -, um eine gemeinsame Sprache zu entwickeln, bevor Sie sich an fortgeschrittenere Lektionen wagen.

Die Sozialisierung ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei Hunden, die von der Straße oder aus Tierheimen gerettet wurden, wo sie aufgrund negativer Erfahrungen möglicherweise zurückhaltend sind. Indem man sie schrittweise verschiedenen Menschen, Geräuschen und Umgebungen aussetzt, wird ihr Selbstvertrauen gestärkt und Ängsten vorgebeugt. Sobald sie sich wohlfühlen, zeigen sie eine hohe Intelligenz, lernen neue Aufgaben schnell und freuen sich oft über die Chance, sich zu beweisen.

Kurze, konzentrierte Einheiten helfen, ihr Interesse aufrechtzuerhalten. Wenn Sie das Training in Zehn-Minuten-Intervalle unterteilen oder während der täglichen Spaziergänge „Mini-Herausforderungen“ einbauen, wird ihr wacher Geist angeregt. Wenn sie eine konsequente Führung und klare Grenzen spüren, sind sie mehr als willig, zu gefallen. Mit der Zeit können sich diese Hunde bei lustigen Aktivitäten wie Tricktraining oder Hundesport auszeichnen, was die bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit widerspiegelt, die den Königlicher bourbon auszeichnet.

Ernährung, Diät

Aufgrund ihres aktiven Lebensstils benötigen Königlicher bourbon Hunde in der Regel hochwertiges Futter mit einem hohen Proteingehalt (etwa 25 % oder mehr). Achten Sie auf hochwertige Rezepturen, die mageres Fleisch wie Huhn, Fisch oder Lamm enthalten. Sie profitieren von einem moderaten Fettgehalt, um ihre Energie aufrechtzuerhalten, insbesondere wenn sie häufig im Freien spielen oder lange Spaziergänge unternehmen.

Erwachsene Hunde kommen oft gut mit etwa 2 bis 2,5 Tassen Futter pro Tag aus, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten: morgens und abends. Bei besonders energiegeladenen Hunden kann jedoch eine geringfügige Erhöhung erforderlich sein, während weniger aktive Hunde eine Reduzierung benötigen, um eine Gewichtszunahme zu vermeiden. Stellen Sie stets frisches, kühles Wasser zur Verfügung – vor allem in heißeren Klimazonen -, damit sie gut hydriert bleiben.

Manche Besitzer verwenden einheimische Produkte wie gekochte Kürbisse oder grüne Bohnen, um Vitamine und Ballaststoffe hinzuzufügen. Führen Sie neue Nahrungsmittel immer langsam ein, um eventuelle Empfindlichkeiten zu testen. Wenn ein Hund Juckreiz oder Verdauungsstörungen zeigt, sollten Sie einen Tierarzt wegen möglicher Nahrungsmittelallergien oder spezieller Diäten konsultieren. Durch konsequente Einhaltung der Essenszeiten und Kontrolle der Portionen bleibt Ihr Königlicher bourbon in Topform.

Adoption, Züchter

Da Königlicher bourbon keine anerkannte Rasse ist, gibt es nur wenige, wenn überhaupt, offizielle Züchter. Stattdessen arbeiten Rettungsorganisationen auf La Réunion, wie Espoir Réunion oder SOS Animaux Réunion, unermüdlich daran, diese Hunde zu vermitteln. Viele werden als Streuner aufgefunden und von Freiwilligen gepflegt, bis sich geeignete Familien finden.

Die Überbevölkerung auf der Insel ist nach wie vor ein großes Problem, das zu hohen Euthanasie-Raten führt. Lokale Adoptionsgruppen arbeiten oft mit internationalen Partnern zusammen, um diese Hunde aus La Réunion auszufliegen und in ein liebevolles Zuhause zu vermitteln. Wenn Sie im Ausland leben, kann das Verfahren zusätzliche Formalitäten, Quarantänekontrollen und Flugvorbereitungen beinhalten, aber die Chance, ein Leben zu retten, ist äußerst lohnend.

Unabhängig davon, ob Sie vor Ort adoptieren oder international koordinieren, stellen Sie sicher, dass Sie medizinische Unterlagen, Impfnachweise und alle relevanten Verhaltensaufzeichnungen erhalten. Seriöse Tierrettungsorganisationen legen großen Wert auf Transparenz und kontinuierliche Unterstützung nach der Adoption. Wenn Sie sich für die Adoption eines Königlicher bourbon entscheiden, bekämpfen Sie aktiv die Obdachlosigkeit von Hunden auf La Réunion und geben diesen wunderbaren Hunden eine zweite Chance auf ein sicheres und glückliches Leben.

Familienhund?

Königlicher bourbon Hunde sind oft wunderbare Familienmitglieder. Ihr verspieltes und doch sanftes Verhalten eignet sich für Haushalte mit Kindern, wo sie im Freien herumtollen oder kuscheln können. Sie lieben es, in den Familienalltag einbezogen zu werden, von der morgendlichen Gartenarbeit bis zu gemütlichen Abenden auf der Couch. Dieser Eifer, sich einzubringen, kann in kurzer Zeit tiefe emotionale Bindungen entstehen lassen.

Aufgrund ihres ausgeglichenen Temperaments respektieren sie in der Regel die von älteren Kindern gesetzten Grenzen und lernen schnell, mit jüngeren Kindern umzugehen. Einfache Richtlinien – wie z. B. Kindern beizubringen, wie man sich ihnen respektvoll nähert und sie streichelt – tragen dazu bei, gegenseitiges Vertrauen zu schaffen. Bei konsequenter Sozialisierung genießen viele Königliche bourbons das lebhafte Treiben in größeren Familien und nehmen jede neue Erfahrung mit ruhiger Neugierde auf.

Dennoch ist eine Beaufsichtigung immer empfehlenswert, insbesondere in der Anfangsphase der Bindung. Das Heranführen an andere Haustiere, wie Katzen oder kleinere Hunde, sollte schrittweise erfolgen, um Revierkämpfe zu vermeiden. Wenn sie mit Bedacht integriert werden, werden diese Hunde oft zu treuen Beschützern, schwanzwedelnden Begrüßern und rundum besten Freunden, die einen Funken Sonnenschein ins Haus bringen.

Das Richtige für Sie?

Potenzielle Besitzer sollten bereit sein, für mäßige tägliche Bewegung und eine stabile Umgebung zu sorgen. Wenn Sie ein aktiver Mensch sind oder eine Familie haben, die sich gerne im Freien aufhält, wird diese Rasse wahrscheinlich gut zu Ihnen passen. Das Leben in einer Wohnung ist kein Problem, vorausgesetzt, Sie sorgen für regelmäßige Spaziergänge, geistige Anregung und viele Töpfchen, vor allem, wenn Ihr Hund an offene Räume gewöhnt ist.

Wenn Sie eher Wert auf einen bodenständigen, anhänglichen Hund als auf einen Rassehund legen, könnte ein Königlicher bourbon die perfekte Wahl sein. Sie gedeihen gut, wenn sie einen geregelten Tagesablauf und positive Interaktionen haben und gut auf eine sanfte Führung reagieren. Potenzielle Adoptiveltern müssen auch bereit sein, die Rettungsbemühungen zu unterstützen, sei es durch die Aufnahme in eine Pflegestelle, durch Spenden oder einfach durch die Sensibilisierung für die Überbevölkerungskrise auf La Réunion.

Letztendlich belohnen diese Hunde Freundlichkeit mit lebenslanger Kameradschaft. Die Übernahme einer Königlicher bourbon bedeutet, sich ein Stück Inselgeschichte zu eigen zu machen und sich für eine unterschätzte Bevölkerungsgruppe einzusetzen. Wenn Sie sich vorstellen können, einem bedürftigen Hund zu helfen – einem Hund, der Sie gerne auf Wochenendwanderungen begleitet und sich danach bei Ihnen einkuschelt -, dann sind Sie hier genau richtig.

Schlussfolgerung

Obwohl sie nicht offiziell als Rasse anerkannt sind, verkörpern diese Hunde von der Insel La Réunion Widerstandsfähigkeit, Loyalität und Lebensfreude. Königlicher bourbon Welpen gedeihen gut, wenn sie ein stabiles, fürsorgliches Zuhause finden, das sie sowohl körperlich als auch geistig fördert. Mit ihrem afrikanisch geprägten Erbe und ihrem sanften Wesen fügen sie sich nahtlos in aktive Familien ein. Wenn Sie einen Welpen adoptieren, beteiligen Sie sich an den weltweiten Bemühungen, die Überpopulation von Hunden auf La Réunion zu reduzieren und diesen bemerkenswerten Gefährten eine bessere Zukunft zu bieten. Wenn Sie auf der Suche nach einem treuen Freund mit einer herzerwärmenden Geschichte sind, könnte ein Königlicher bourbon genau das Richtige für Sie sein.

FAQs

  1. Woher hat die Königlicher bourbon ihren Namen?

    Der Name Königlicher bourbon stammt von der früheren Bezeichnung der Insel La Réunion, „Île Bourbon“. Als die Insel ihren Namen änderte, behielten die kultigen einheimischen Hunde diesen königlichen Titel, der ihre Wurzeln widerspiegelt.

  2. Können sich Königlicher bourbon Hunde an kühlere Klimazonen anpassen?

    Königlicher bourbon kann sich an kältere Gegenden gewöhnen, wenn er schrittweise eingeführt wird. Ein warmer Hundemantel oder Pullover hilft ihnen, damit zurechtzukommen, vor allem, wenn sie direkt aus dem tropischen Klima der Insel kommen.

  3. Brauchen Königlicher bourbon Hunde einen großen Hinterhof?

    Diese energiegeladene Rasse braucht zwar viel Platz, aber regelmäßige Spaziergänge und konzentriertes Spielen können ausreichen. Das Leben in einer Wohnung ist möglich, wenn Sie tägliche Ausgänge und geistige Stimulation anbieten.

  4. Sind Königlicher bourbon Hunde gute Schwimmer?

    Dank ihres Inselerbes sind viele Hunde wasserbegeistert, aber die Fähigkeiten sind individuell verschieden. Beginnen Sie mit flachem Wasser und positiver Bestärkung, um zu sehen, ob Ihr Hund mit Freude schwimmt.

  5. Können Königlicher bourbon Hunde harmonisch mit Geflügel oder Nutztieren zusammenleben?

    Unter Aufsicht lernen Königlicher bourbon Hunde oft, friedlich mit Nutztieren zu koexistieren. Ein schrittweises Training und konsequente Begrenzungen helfen, den Jagdtrieb zu unterdrücken.

Rassebewertungen

Intelligenz

Schnelle Lerner, die von positiven Trainingsmethoden und geistiger Bereicherung profitieren.

Verspieltheit

Sie sind lebhaft und einsatzfreudig und freuen sich über interaktive Spiele und Familienspiele.

Energielevel

Sie sind von Natur aus aktiv; regelmäßige Spaziergänge oder Läufe halten sie fit und geistig rege.

Haarverlust

Kurze Felle verlieren kaum Haare, obwohl der Haarausfall jahreszeitlich bedingt leicht zunehmen kann.

Jagdtrieb

Sie können kleinere Tiere jagen. Eine frühe Sozialisierung hilft, unerwünschte Instinkte zu reduzieren.

Pflegeleicht

Wöchentliches Bürsten und gelegentliches Baden sind in der Regel ausreichend, um ein gepflegtes Fell zu erhalten.

Trainierbarkeit

Sie lernen schnell Befehle, wenn sie mit Geduld und Konsequenz behandelt werden.

Alleinbleiben

Sie bilden starke Bindungen und können ängstlich werden, wenn sie längere Zeit allein bleiben.

Bellen/Heulen

Im Allgemeinen mäßig, kann aber laut werden, wenn er sich langweilt oder Aufmerksamkeit sucht.

Sabbermenge

Normalerweise sabbern sie nicht; sie neigen dazu, einen sauberen, trockenen Maulkorb zu behalten.

Hundefreundlich

Er ist verträglich mit anderen Hunden, wenn er richtig eingeführt und sozialisiert wurde.

Allgemeine Gesundheit

Eine gemischte Vererbung macht sie oft widerstandsfähiger, aber eine routinemäßige tierärztliche Betreuung ist weiterhin unerlässlich.