Labernese Rasseinfos & Überblick

Die Labernese, eine reizvolle Mischung aus Labrador retriever und Berner sennenhundist ein großer, anhänglicher Begleiter, dessen Herz so groß ist wie seine Statur. Diese Hunde sind für ihr sanftes Wesen und ihre Loyalität bekannt und fühlen sich in aktiven Familien oder geräumigen Häusern wohl. Ob bei der Erkundung der Natur oder beim Kuscheln mit den Liebsten, der Labernese ist eine hingebungsvolle und liebevolle Ergänzung für jeden Haushalt.

Merkmale

  • Gruppe: Hybrid
  • Alternative Namen: Berner Lab, Laberner, Bernador, Labrador Bernese Mix
  • Höhe: 20-28 Zoll (51-71 cm)
  • Gewicht: 50-75 Pfund (23-34 kg)
  • Lebenserwartung: 10-12 Jahre
  • Temperament: Sanft, anhänglich, intelligent
  • Herkunftsland: Vereinigte Staaten
  • Energielevel: Mäßig bis hoch
  • Haarausfall bei Tieren: Mäßig
  • Bedürfnisse in der Fellpflege: Mäßig bis hoch
  • Anforderungen an die Bewegung: 1-2 Stunden pro Tag
  • Am besten geeignet für: Aktive Familien, Eigentümer mit viel Platz

Bilder

Rasse Geschichte

Im späten 20. Jahrhundert begannen Züchter, zwei beliebte Rassehunde -Labrador retriever und Berner sennenhund- zu kreuzen, um den Labernese zu kreieren. Diese Paarung erregte Aufmerksamkeit, da sie die eifrige, aufmerksame Haltung des Labradors mit dem ruhigen Berner Arbeitshund-Erbe vereinte. Da die Nachfrage nach großen Hunderassen mit familienfreundlichem Temperament wuchs, fand die Labernese schnell eine treue Anhängerschaft unter Hundeliebhabern.

Obwohl er von den großen Zuchtverbänden nicht als standardisierte Rasse anerkannt wird, ist die Geschichte dieses Hybriden mit dem stolzen Erbe beider Elternrassen verwoben. Labradore wurden in Kanada für ihre Apportierfähigkeiten berühmt, während Berner Sennenhunde in der Schweiz ihre Talente beim Ziehen von Fuhrwerken verfeinerten. Zusammen bildeten sie einen treuen Gefährten, der für seine Loyalität, seine Stärke und seinen Arbeitshundegeist bekannt ist.

Mit dem zunehmenden Interesse an Mischlingshunden wurden viele Familien von Labernese angezogen, weil er ein herzlicher Begleiter und vielseitig im modernen Leben einsetzbar ist. Einige Leute bewunderten die Anpassungsfähigkeit der Rasse auf Bauernhöfen oder in geräumigen Vorstädten. Andere wiederum schätzten das gesellige Wesen des Hundes im Umgang mit Kindern. Unabhängig von der genauen Zeitachse hat diese Mischung stetig an Beliebtheit gewonnen, vor allem bei Züchtern, die es lieben, zwei angesehene Blutlinien zu vereinen.

Temperament, Persönlichkeit

Die meisten Labernese Hunde sind freundlich, verspielt und freuen sich über ständigen Kontakt. Sie haben in der Regel den Eifer des Labradors geerbt, sich unter die Menschen zu mischen, was sie zu echten sozialen Schmetterlingen zu Hause oder in der Nachbarschaft macht. Wundern Sie sich nicht, wenn sie Gäste mit wedelnden Schwänzen und einem breiten Lächeln begrüßen, denn sie sehen Fremde oft als potenzielle Freunde und nicht als Bedrohung.

Diese Rasse verträgt sich im Allgemeinen gut mit Kindern. Dank ihrer Berner Wurzeln sind sie geduldig und sanftmütig, selbst wenn kleine Hände an Ohren oder Schwanz zupfen – allerdings sollte man sie immer beaufsichtigen. Labernese Hunde sind auch tolerant gegenüber anderen Haustieren, wenn man sie früh daran gewöhnt. Achten Sie darauf, sie von Welpenalter an zu sozialisieren, um ihr Vertrauen gegenüber Katzen oder fremden Hunden zu stärken.

Auch wenn diese Welpen gerne in Gesellschaft sind, brauchen sie Grenzen und Training, um übermäßiges Verhalten zu vermeiden. Ein Labernese merkt vielleicht nicht, wie groß er ist, wenn er Menschen begrüßt oder im Garten herumrennt. Konsequenz und ruhige, positive Bestärkung tragen wesentlich dazu bei, ein höfliches Familienmitglied zu formen, das den persönlichen Freiraum respektiert und dennoch viel Zuneigung zeigt.

Physikalische Merkmale

Ein Labernese hat in der Regel einen kräftigen, athletischen Körperbau – größer als ein Standard-Labrador, aber schlanker als viele Berner Sennenhunde. Sie erreichen eine Schulterhöhe zwischen 20 und 28 Zoll. Ihr kräftiger Körperbau ermöglicht es ihnen, sich bei verschiedenen körperlichen Aktivitäten auszuzeichnen, von langen Spaziergängen bis hin zum leichten Ziehen von Wagen oder Agility-Parcours. Insgesamt sehen sie königlich und doch zugänglich aus.

Was das Fell betrifft, so haben sie oft ein dichtes, doppellagiges Fell, das ihr Berner Erbe widerspiegelt. Die Farben reichen von schwarz und lohfarben mit weißen Abzeichen bis hin zu einfarbig schwarz oder schokoladenbraun mit subtilen Farbklecksen. Viele Labernese Hunde tragen auch das für Berner typische „Schweizer Kreuz“ auf der Brust oder das glatte, einfarbige Fellmuster des Labradors – eine von der Natur geschaffene Mischung, die bei jedem Wurf überrascht.

Die Ohren hängen in der Regel locker an den Seiten des Kopfes, während die Augen warm und ausdrucksstark sind – häufig braun, gelegentlich aber auch haselnussbraun. Einige Exemplare haben eine dichte „Mähne“ um den Hals, die an den Berner erinnert. Diese Mischung aus Labrador- und Berner-Merkmalen ergibt einen wohlproportionierten, muskulösen Hund, der überall die Aufmerksamkeit auf sich zieht, vor allem, wenn er selbstbewusst an Ihrer Seite herumtänzelt.

Gesundheitsthemen

Labernese Hunde können bestimmte Erkrankungen erben, die mit ihren Elternrassen zusammenhängen, wie z. B. Hüft- oder Ellbogendysplasie, die bei großwüchsigen Hunden häufig vorkommt. Regelmäßige Untersuchungen und Früherkennungsuntersuchungen (wie OFA- oder PennHIP-Tests) können helfen, Gelenkprobleme zu erkennen. Ein gesundes Gewicht reduziert die Belastung der Gliedmaßen, daher sind Ernährung und moderate Bewegung für die Gelenkpflege entscheidend.

Blähungen (Magendilatation – Volvulus) sind ein weiteres Problem bei Hunden mit großem Brustkorb. Die Fütterung kleinerer, zeitlich gestaffelter Mahlzeiten kann dazu beitragen, das Risiko zu minimieren, und es ist ratsam, direkt nach dem Essen auf Bewegung zu achten. Augenkrankheiten wie die progressive Netzhautatrophie können ebenfalls auftreten, weshalb Routineuntersuchungen durch einen vertrauenswürdigen Tierarzt unerlässlich sind. Eine frühzeitige Erkennung führt oft zu besseren Ergebnissen oder zumindest zu einer effizienteren Behandlung der Symptome.

Einige Labernese Hunde können Hautallergien entwickeln oder unter dem Syndrom des kalten Schwanzes – einer unangenehmen Schwanzbelastung – leiden, vor allem, wenn sie die Vorliebe des Labors für Wasserspiele geerbt haben. Eine ausgewogene Ernährung und ein wachsames Auge auf Symptome wie übermäßigen Juckreiz oder Schwellungen können verhindern, dass kleinere Probleme eskalieren.

Fellpflege-Bedürfnisse

Zur Fellpflege einer Labernese gehört regelmäßiges Bürsten, in der Regel zwei- bis dreimal pro Woche, um den Haarausfall bei Tieren unter Kontrolle zu halten. Ihr dichtes Fell kann bei Vernachlässigung verfilzen, insbesondere hinter den Ohren und unter den Beinen. Während des Haarausfalls bei Tieren im Frühjahr und Herbst hilft tägliches Bürsten, lose Haare zu entfernen und zu verhindern, dass sie sich auf Ihren Möbeln ansammeln.

Gebadet werden sollte nach Bedarf – im Allgemeinen alle sechs bis acht Wochen – es sei denn, sie haben ein besonders schlammiges Abenteuer erlebt. Denken Sie daran, dass übermäßiges Baden dem Fell natürliche Öle entziehen kann, was zu Trockenheit oder Reizungen führt. Am besten eignet sich ein sanftes Hundeshampoo, das empfindliche Haut unterstützt (falls erforderlich). Kontrollieren Sie stets die Ohren auf Wachsansammlungen oder Rötungen, und schneiden Sie die Nägel monatlich, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Viele Labernese Hunde genießen die Fellpflege als Gelegenheit, eine Bindung zu ihren Menschen aufzubauen. Nutzen Sie diese Zeit, um sie auf Knoten, heiße Stellen oder Parasiten zu untersuchen. Aufgrund ihrer Größe kann es hilfreich sein, eine erhöhte Fellpflege-Station oder einen Assistenten zu haben, damit sie sich entspannen können. Wenn Ihnen das tägliche Bürsten zu mühsam erscheint, können Sie einen Termin für eine professionelle Fellpflege vereinbaren – achten Sie nur darauf, dass diese regelmäßig durchgeführt wird, um die Gesundheit des Fells zu erhalten.

Anforderungen an die Ausübung

Einem Labernese reichen ein bis zwei Stunden Bewegung pro Tag. Sie sind zwar nicht so unermüdlich wie andere sportliche Hunderassen, aber sie genießen zügige Spaziergänge, spielerische Apportierübungen oder leichte Wanderungen. Regelmäßige Bewegung verhindert Langeweile, die zu unerwünschten Verhaltensweisen wie Kauen oder übermäßigem Bellen führen kann.

Dank ihrer Labrador-Abstammung sind sie oft begeistert vom Wasser. Schwimmen kann ein fantastisches, gelenkschonendes Training sein, besonders für Hunde, die zu Gelenkproblemen neigen. Vergewissern Sie sich nur, dass das Wasser sicher ist und dass Ihr Hund sich in tieferen Bereichen sicher fühlt, bevor Sie ihm das schwimmende Spielzeug zuwerfen. Wenn Sie einen eingezäunten Garten haben, lassen Sie Ihren Hund herumlaufen und schnüffeln, aber beschäftigen Sie ihn mit interaktivem Spielzeug.

Auch die geistige Stimulation ist wichtig. Puzzlespiele, Gehorsamkeitstraining und Nasenarbeitsspiele sind großartige Möglichkeiten, um einen Labernese auf Trab zu halten. Gelegentlich genießen sie strukturiertere Hundesportarten wie Agility oder Rallye, wenn ihre Gelenke gesund sind. Die Ausgewogenheit von körperlichen und geistigen Aktivitäten sorgt dafür, dass diese Rasse zufrieden und gut erzogen bleibt, so dass es eine Freude ist, sie im Haus zu haben.

Trainingstipps

Da ein Labernese oft den Eifer des Labradors und die ruhige Konzentration des Berners geerbt hat, kann das Training relativ einfach sein. Positive Verstärkung – wie Leckerlis, Lob oder Spiel – führt zu den besten Ergebnissen. Strenge Korrekturen gehen in der Regel nach hinten los und beeinträchtigen das natürliche Vertrauen des Hundes. Wenn Sie früh mit dem Training beginnen, schaffen Sie eine solide Grundlage. Nehmen Sie an Welpenkursen teil, um sich zu sozialisieren und die Grundkommandos zu lernen.

Das Töpfchentraining und die Einführung in die Kiste können reibungslos verlaufen, wenn Sie für Beständigkeit sorgen. Labernese Welpen reagieren am besten auf vorhersehbare Routinen für Mahlzeiten, Spaziergänge und Schlafenszeit. Teilen Sie die Trainingseinheiten in kurze Intervalle ein, damit sie beschäftigt bleiben. Wenn sie Frustration spüren, können sie abschalten oder störrisch werden. Geduld und klare Anweisungen sind sehr hilfreich.

Konzentrieren Sie sich auf den Umgang mit der Leine, bevor sie ihre volle Größe erreichen. Ein ausgewachsener Labernese kann einen unvorbereiteten Besitzer leicht überwältigen, daher ist es wichtig, dass Sie ihm das Gehen an der lockeren Leine und die Kommandos „bei Fuß“ beibringen. Ziehen Sie Kurse für Fortgeschrittene in Erwägung, wenn Sie sich nach einem noch besseren Begleiter sehnen. Das Training von Hunderassen mit sanften Methoden zementiert eine lebenslange Bindung, und dieser anhängliche Hybrid ist begierig darauf, diese Bindung aufzubauen.

Ernährung, Diät

Da Labernese Hunde in der Regel zwischen 50 und 75 Pfund wiegen, profitieren sie von Futtermitteln für große Rassen, die die Gesundheit der Gelenke und ein stabiles Wachstum unterstützen. Achten Sie auf einen Proteingehalt von ca. 25-30 % aus hochwertigen Fleischquellen wie Huhn, Fisch oder Lamm sowie auf einen moderaten Fettanteil zur Energieversorgung. Glucosamin- und Chondroitinpräparate können Hüften und Ellbogen, die von beiden Elternrassen vererbt werden, zusätzlich unterstützen.

Ein aktiver, erwachsener Hund ( Labernese ) kann mit etwa 1.600 bis 2.400 Kalorien pro Tag auskommen, je nach Alter und Trainingszustand. Teilen Sie die Mahlzeiten in zwei Portionen auf, um das Risiko von Blähungen zu verringern, insbesondere wenn Ihr Hund das Futter schnell hinunterschlingt. Manche Besitzer verwenden Schüsseln mit langsamer Fütterung, um die Mahlzeiten zu entschleunigen und eine bessere Verdauung zu fördern – eine ausgezeichnete Strategie, wenn Sie bemerken, dass Ihr Hund das Futter inhaliert.

Überwachen Sie Leckerlis und Essensreste genau, denn diese Welpen haben den berüchtigten Appetit des Labors auf Snacks. Eine Überfütterung kann zu einer raschen Gewichtszunahme führen und die sich entwickelnden oder alternden Gelenke unnötig belasten. Durch regelmäßiges Wiegen und Überprüfen des Körperzustands bleiben Sie auf Kurs. Wenn Sie Fragen zur Anpassung der Ernährung an Ihre speziellen gesundheitlichen Bedürfnisse haben, wenden Sie sich an einen Tierarzt, der Erfahrung mit großen Hybrid-Rassen wie der Labernese hat.

Adoption, Züchter

Die Suche nach einem gesunden Labernese beginnt oft mit der Suche nach seriösen Züchtern, die Gesundheitstests für Hüften, Ellbogen und Augen bevorzugen. Vermeiden Sie impulsive Käufe über Online-Anzeigen, ohne die Referenzen des Züchters zu prüfen. Fragen Sie nach Nachweisen für genetische Untersuchungen, tierärztlichen Referenzen und Einzelheiten über die Erziehung und Sozialisierung des Welpen. Transparente Züchter sind in der Regel stolz darauf, ihre Bemühungen um gesunde, gut erzogene Welpen zu teilen.

Da es sich bei den Welpen von Labernese um Hybriden handelt, sind sie nicht in jedem Tierheim zu finden, aber es lohnt sich, bei Rettungsorganisationen für große Mischlinge nachzufragen. Manche Familien trennen sich aufgrund unvorhergesehener Umstände von ihnen, sodass Sie vielleicht ein Schmuckstück finden, das eine zweite Chance braucht. Besuchen Sie den Hund immer persönlich oder vereinbaren Sie einen Videoanruf, um sicherzustellen, dass sein Temperament zu Ihrem Zuhause passt.

Wenn Sie sich für einen Züchter entscheiden, sollten Sie Ressourcen wie den Berner sennenhund Club of America oder den Labrador retriever Club aufsuchen, um mehr über die einzelnen Rassen zu erfahren. Für die Adoption werden auf Websites wie Adopt a Pet manchmal Labernese Mischlinge aufgelistet, die ein neues Zuhause suchen. Welchen Weg Sie auch wählen, seien Sie geduldig und wählerisch – die Suche nach dem richtigen Begleiter ist die Mühe wert.

Familienhund?

Viele Familien schätzen Labernese Hunde wegen ihres anhänglichen Wesens und ihrer Unbekümmertheit im Umgang mit Kindern. Sie sind selten schreckhaft oder aggressiv und schrecken daher bei Unruhe im Haushalt nicht so leicht auf. Mit ausreichend Bewegung können sie es sich beim Filmabend mit den Kindern gemütlich machen und beim Spielen fröhlich im Garten herumtollen – eine wunderbare Mischung aus Entspannung und Ausgelassenheit.

Da sie sehr groß sind, ist es ratsam, die Interaktion mit jüngeren Kindern zu überwachen, die bei einer aufgeregten Begrüßung umkippen könnten. Wenn man den Kindern beibringt, Grenzen zu respektieren – z. B. den Hund während der Mahlzeiten oder der Ruhezeiten in Ruhe zu lassen -, fördert dies die Harmonie im Haus. Wenn der Labernese schon früh mit Katzen oder anderen Hunden bekannt gemacht wurde, vertragen sie sich in der Regel ohne Probleme.

Eine Routine hilft vielbeschäftigten Haushalten, Fütterung, Spaziergänge und Familienaktivitäten zu bewältigen. Ein Labernese ist ein Teamplayer, der sich schnell an den Zeitplan der Familie anpasst, solange dieser genügend Zeit für soziale Kontakte vorsieht. Ihr sanftes Verhalten und ihr Beschützerinstinkt machen sie oft zu einer beruhigenden Erscheinung für Kinder, die sich vor größeren Rassen fürchten, und verwandeln einst ängstliche Kinder in selbstbewusste kleine Hundetrainer.

Das Richtige für Sie?

Denken Sie zuerst an Ihren Lebensraum: Ein Labernese kann sich besser an eine vorstädtische oder ländliche Umgebung anpassen als an eine enge Wohnung. Sie fühlen sich bei Besitzern wohl, die ihren mäßigen bis hohen Bewegungsbedarf erfüllen können und eine soziale, familienfreundliche Persönlichkeit zu schätzen wissen. Wenn Sie viel Platz und Zeit haben, kann sich diese Rasse nahtlos in Ihren Alltag einfügen und Sie mit Zuneigung und Spielereien überhäufen.

Denken Sie an die Fellpflege, die Tierarztrechnungen für einen größeren Hund und an eine gesunde Dosis täglicher Bewegung. Wenn Sie einen anhänglichen Begleiter suchen, der sich gleichermaßen auf Spaziergänge und Kuscheln freut, könnte dieser Mix das perfekte Tier sein. Sie sind nicht übermäßig anspruchsvoll, eignen sich aber am besten für ein Zuhause, das bereit ist, Zeit in Training und Bindung zu investieren.

Letztendlich könnte der Labernese zu Ihnen passen, wenn Sie die Sanftheit eines Labradors und den entspannten Charme eines Berner sennenhundlieben – verpackt in einem sanften Riesen. Wenn Sie eine kleinere Wohnung haben oder nur wenig Zeit für Spaziergänge, könnten Sie sie ein wenig überfordernd finden. Aber für Familien oder Einzelpersonen, die viel Platz haben, sind sie bereit, eine unzertrennliche Bindung einzugehen.

Schlussfolgerung

Der freundliche, flauschige und herzliche Labernese erfüllt viele Kriterien für diejenigen, die einen süßen, aber robusten Begleiter suchen. Sie passen gut zu Familien, die einen aktiven und doch anhänglichen Welpen suchen, und sie können sich an verschiedene Lebensstile anpassen, wenn sie konsequent trainiert und gepflegt werden. Wenn Sie bereit sind, einen großen, treuen Schatten in Ihrem Leben willkommen zu heißen, könnte der Labernese die perfekte Wahl sein.

FAQs

  1. Wie unterscheidet sich ein Labernese von einem reinrassigen Berner sennenhund oder Labrador retriever?

    Der Labernese verbindet die Verspieltheit und Trainierbarkeit eines Labrador retriever mit dem sanften und loyalen Temperament eines Berner sennenhund. Sie sind tendenziell energischer als ein Berner, aber weniger hyperaktiv als ein reinrassiger Labrador.

  2. Haben Labernese Hunde aufgrund ihres dichten Fells Probleme mit der Hitze?

    Ja, Labernese Hunde haben das dicke, doppelte Fell des Berner sennenhundgeerbt, wodurch sie besser für kältere Klimazonen geeignet sind. Bei warmem Wetter sind sie anfällig für Überhitzung, daher sollten die Besitzer für Schatten und Wasser sorgen und die Bewegung bei extremer Hitze einschränken.

  3. Wie viel Haarausfall bei Tieren sollten Labernese Besitzer erwarten?

    Labernese Hunde haaren das ganze Jahr über mäßig bis stark, mit saisonalem Haarausfall im Frühjahr und Herbst. Die Länge des Fells variiert, je nachdem, ob sie sich nach dem Labrador oder dem Berner richten. Regelmäßiges Bürsten (2-3 Mal pro Woche) hilft, den Haarausfall bei Tieren zu kontrollieren.

  4. Sind Labernese gute Wachhunde, oder sind sie zu freundlich?

    Labernese Hunde sind zwar anhänglich und freundlich zur Familie, können aber aufgrund ihres Berner Erbes auch beschützend sein. Sie sind nicht aggressiv, können aber bei Fremden laut bellen. Ihre Labrador-Seite macht sie jedoch gesellig und einladend, sobald sie eingeführt werden.

  5. Was ist der häufigste Fehler, den neue Labernese Besitzer machen?

    Unterschätzen Sie ihre Größe und ihren Bewegungsbedarf! Labernese Hunde können 70-110 Pfund wiegen und brauchen mindestens 60-90 Minuten Bewegung täglich. Wenn sie nicht genügend geistige und körperliche Anregung erhalten, können sie sich langweilen und zerstörerisch werden.

Rassebewertungen

Intelligenz

Der Labernese versteht die Kommandos schnell und zeigt sowohl Labrador-Schlauheit als auch Berner Konzentration.

Verspieltheit

Im Allgemeinen tobt er gerne herum, vor allem, wenn Wasser im Spiel ist, aber er schätzt auch die Ruhezeiten.

Energielevel

Hoch genug, um tägliche Spaziergänge oder Spiele zu brauchen, aber auch ruhige Momente sind üblich.

Haarverlust

Es ist mit einem ständigen Haarausfall bei Tieren zu rechnen, insbesondere während des saisonalen Fellwechsels.

Jagdtrieb

Sie sind normalerweise keine starken Jäger, können aber aus einer Laune heraus Eichhörnchen jagen.

Pflegeleicht

Mäßiger Bedarf an Fellpflege; regelmäßiges Bürsten ist hilfreich, aber möglicherweise sind professionelle Behandlungen erforderlich.

Trainierbarkeit

Er ist sehr anpassungsfähig und lernt schnell durch positive Verstärkungstechniken.

Alleinbleiben

Er bevorzugt Gesellschaft und kann ängstlich werden, wenn er für längere Zeit allein gelassen wird.

Bellen/Heulen

Bellt zur Warnung, aber normalerweise nicht übermäßig ohne Grund.

Sabbermenge

Leichtes Sabbern kann vorkommen, vor allem, wenn sie sich an die Berner Seite anlehnen, aber das ist in der Regel überschaubar.

Hundefreundlich

Kommt oft gut mit anderen Hunden aus, vor allem, wenn er früh sozialisiert wurde.

Allgemeine Gesundheit

Sie neigen zu bestimmten Problemen bei großen Rassen, aber regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und die richtige Pflege tragen zum Wohlbefinden bei.