Rasseinfos & Überblick überdie Rasse Markiesje
Der Markiesje ( niederländischer tulpenhund) ist ein kleiner, aber auffälliger Begleiter mit langem, seidigem Fell und einer temperamentvollen Persönlichkeit. Ihr sanftes Wesen und ihre auffällige Eleganz machen sie zu einem seltenen Schatz, der in ihrer Heimat besonders beliebt ist. Sie sind wunderbare Familienhunde für alle, die einen geselligen Welpen schätzen, der immer bereit ist, zu schmusen oder zu apportieren.
Merkmale
Bilder
Rasse Geschichte
Die Geschichte dieser bezaubernden Rasse reicht Jahrhunderte zurück in die Niederlande, wo kleine Begleithunde für ihr charmantes Aussehen und ihr lebhaftes Temperament geschätzt wurden. Der Volksmund vermutet, dass der Markiesje auf alten holländischen Gemälden zu sehen ist, wie er in der Nähe von Blumenmärkten hockt oder in gemütlichen Grachtenhäusern ein Nickerchen hält. Obwohl er nicht so gut dokumentiert ist wie einige andere seltene Hunderassen, wird er von den Einheimischen seit langem geschätzt.
In den frühen 1970er Jahren bemühten sich engagierte Liebhaber der niederländischen Rasse um die Erhaltung ihrer einzigartigen Merkmale und ihrer eleganten Silhouette. Es bildeten sich Rassevereine, die für eine ordnungsgemäße Buchführung, sorgfältige Zuchtpraktiken und ein größeres Bewusstsein sorgten. Im Laufe der Zeit wurde dieser kleine Hund dank seines liebevollen Wesens und seines auffälligen Fells in den Niederlanden immer beliebter, obwohl er außerhalb seines Heimatlandes noch relativ unbekannt ist.
Heute ist der Markiesje offiziell vom niederländischen Kennel Club (Raad van Beheer) anerkannt, was seinen Status als reinrassiger Begleithund widerspiegelt. Die Liebhaber der Rasse arbeiten häufig an Studien über die Abstammung der Rasse mit, um die Gesundheit und Vitalität zu erhalten. Auch wenn die Rasse international noch nicht weithin anerkannt ist, erfreut sie sich in spezialisierten Kreisen großer Beliebtheit und gewinnt immer dann Anhänger, wenn Menschen ihr strahlendes Wesen und ihr gepflegtes Äußeres kennen lernen.
Temperament, Persönlichkeit
Sein warmherziges, soziales Verhalten macht ihn zu einem reizvollen Hausgenossen. Sie freuen sich über Aufmerksamkeit und folgen ihrer Lieblingsperson oft von Raum zu Raum. Vielleicht stupst er Sie sanft an, wenn Sie ihn streicheln wollen, oder kuschelt sich neben Sie auf die Couch. Ihre Fröhlichkeit und Neugier führen dazu, dass sie jedes neue Geräusch oder jeden neuen Geruch erforschen, was sehr liebenswert sein kann – vor allem, wenn Sie einen spielerischen Schatten genießen.
Da sie starke Bindungen eingehen, kann Trennungsangst ein Problem werden, wenn sie zu lange allein gelassen werden. Glücklicherweise ist der Markiesje sehr anhänglich und lässt sich leicht in den Familienalltag integrieren. Sie kommen in der Regel gut mit gut erzogenen Kindern aus und sehen andere Haustiere oft als potenzielle Freunde an. Die richtige Sozialisierung von Welpen an sorgt dafür, dass sie ihr ganzes Leben lang mit neuen Menschen, Geräuschen und Erfahrungen vertraut bleiben.
Fremde sind für sie eher „interessante Freunde, die sie noch nicht kennen“ als eine Bedrohung, die sie anbellen müssen, obwohl eine gewisse anfängliche Vorsicht normal ist. Sobald sie merken, dass der Neuankömmling Ohrenkratzer oder Leckerlis mitbringt, sind sie in der Regel in Sekundenschnelle für sich gewonnen. Die Besitzer scherzen oft, dass Besucher so enthusiastisch begrüßt werden, dass sie kaum die Chance haben, ihre Schuhe auszuziehen, bevor sie mit Schwänzen wedeln und mit strahlenden Augen zum Spielen aufgefordert werden.
Physikalische Merkmale
Eine anmutige Silhouette und ein luxuriöses Fell zeichnen diese Rasse aus. Lange, gefiederte Ohren umrahmen ein zierliches, ausdrucksstarkes Gesicht. Ihr Körper ist schlank und dennoch robust, so dass sie mit leichten, mühelosen Schritten dahingleiten können. Der Schwanz ist oft gefiedert, sanft nach oben gebogen und wird mit einem flotten Schwung getragen, der zu ihrem fröhlichen Gemüt passt. Aufgrund ihrer geringen Größe lassen sie sich leicht aufheben, obwohl sie es vorziehen, auf ihren eigenen vier Pfoten zu laufen.
Das Fell ist typischerweise ganz schwarz oder schwarz mit weißen Abzeichen, mit einem glänzenden Schimmer, der sofort Bewunderung hervorruft. An den Beinen, am Schwanz und an den Ohren zeigt sich eine feine Befederung, die ein zusätzliches Bürsten erfordern kann. Die Augen sind dunkel und lebhaft und strahlen Intelligenz aus. Trotz ihrer zierlichen Gesichtszüge sind sie robust genug, um aktive Spielstunden und zügige Spaziergänge zu bewältigen, eine liebenswerte Mischung aus Eleganz und Energie.
Ihr Gesamteindruck ist der eines kultivierten und doch sportlichen kleinen Hundes. Dieser Zwiespalt ist einer der Gründe, warum sie so faszinierend sind: In einem Moment sehen sie aus, als wären sie bereit für eine Hundeshow, im nächsten rennen sie fröhlich durch Gras oder Pfützen. Die Besitzer schätzen es, dass sie sich aufgrund ihrer moderaten Größe problemlos in verschiedene Wohnräume einfügen – sei es ein Haus in der Vorstadt oder eine Wohnung -, was sie zu anpassungsfähigen Begleitern macht.
Gesundheitsthemen
Wie viele andere Rassehunde kann auch diese Rasse bestimmte Krankheiten vererben, die verantwortungsbewusste Züchter zu minimieren versuchen. Eine Patellaluxation, bei der sich die Kniescheibe verschiebt, kann bei kleinen Hunden auftreten, und der Markiesje ist da keine Ausnahme. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei einem Tierarzt Ihres Vertrauens können helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen. Auch Augenprobleme treten gelegentlich auf, aber Vorsorgeuntersuchungen und gut gepflegte genetische Linien verringern die Wahrscheinlichkeit dafür.
Zahnpflege ist wichtig, denn kleinere Hunde sind oft anfälliger für Plaque und Parodontose. Zähneputzen mit hundegerechter Zahnpasta und professionelle Zahnreinigungen können das Zahnfleisch gesund erhalten. Wenn Sie einen älteren Hund adoptieren, sollten Sie Ihren Tierarzt bitten, eine gründliche Gesundheitsuntersuchung durchzuführen, um bestehende Erkrankungen zu erkennen, die möglicherweise behandelt werden müssen. Proaktive Pflege ist der beste Weg zu einem glücklichen, aktiven Leben.
Insgesamt ist die Rasse relativ gesund und widerstandsfähig, vor allem, wenn sie mit Bedacht gezüchtet und von einem modernen Tierarzt betreut wird. Aktuelle Impfungen, die Überwachung auf frühe Anzeichen von Allergien oder Gelenksteifheit und eine ausgewogene Ernährung tragen zu einer guten Gesundheit bei. Da die Markiesje gerne in der Nähe ihrer Menschen bleibt, ist es viel einfacher, subtile Veränderungen in ihrem Verhalten zu bemerken, wie z. B. eine Abneigung gegen das Springen oder eine plötzliche Veränderung ihres Appetits.
Fellpflege-Bedürfnisse
Wenn Sie dieses lange, fließende Fell ein- bis zweimal pro Woche bürsten, halten Sie Verfilzungen und Matten in Schach. Mit einer Nadelbürste oder einer Slicker-Bürste lassen sich lose Haare sanft entfernen, vor allem um die Ohren, den Schwanz und die Federn an den Beinen. Vergessen Sie auch nicht den Bereich hinter den Ohren, wo sich unbemerkt Knoten bilden können. Vielleicht empfinden Sie es als seltsam entspannend, wie eine kleine Wellness-Behandlung für Hund und Besitzer.
Ein Bad alle ein bis zwei Monate reicht in der Regel aus, oder immer dann, wenn sie sich in etwas Geruchsvollem gewälzt haben (das passiert öfter, als man denkt!). Da das Fell der Markiesje Schmutz in den Federn festhalten kann, sorgt ein sanftes Shampoo für ein makelloses Aussehen. Wenn Sie Ihr Fell föhnen, verwenden Sie eine niedrige Hitzeeinstellung, um die seidige Textur des Fells zu schützen. Gelegentliches Trimmen um die Pfoten herum kann helfen, das „Fuzzy Slipper“-Aussehen zu vermeiden.
Regelmäßige Ohrenkontrollen beugen Ohrenschmalz oder Infektionen vor, insbesondere bei Schlappohren mit Federn. Schneiden Sie die Nägel nach Bedarf – in der Regel alle paar Wochen -, denn zu stark gewachsene Nägel können Unbehagen verursachen. Tägliches kurzes Abwischen der Augenpartie kann helfen, Tränenflecken zu vermeiden, insbesondere wenn Ihr Hund helle Flecken im Gesicht hat. Insgesamt ist die Fellpflege mäßig, aber der Lohn ist ein makelloser Begleiter, der jederzeit bewundert werden kann.
Anforderungen an die Ausübung
Obwohl sie klein sind, sind diese Hunde keine Stubenhocker. Sie lieben tägliche Spaziergänge und Spiele wie Apportieren oder Tauziehen. Denken Sie an 45 bis 60 Minuten aktive Zeit pro Tag, die Sie bei Bedarf in kurze Einheiten aufteilen können, um ihre lebhafte Energie abzubauen. Ein kurzes Spiel im Garten oder ein flotter Spaziergang um den Block kann Wunder bewirken, um sie geistig zu beschäftigen und körperlich fit zu halten.
Wer schon einmal einen Holländischen Tulpenhund beobachtet hat, kann sich ein Schmunzeln nicht verkneifen, wenn er die verspielten Tänze sieht. Sie erfreuen sich an bewegungsähnlichen Aktivitäten, indem sie zwischen Hütchen hindurchschlängeln oder über niedrige Hürden hüpfen. Mentale Stimulation ist ebenso wichtig – versuchen Sie es mit Puzzlespielzeug oder Leckerlispendern, um sie zu beschäftigen. Diese Mischung aus körperlichen und geistigen Herausforderungen hilft, Langeweile und schelmisches Verhalten, wie das Kauen von Schuhen, zu vermeiden.
Soziale Bewegung ist ihr Favorit. Auf dem Hundeplatz sprinten sie im Kreis um andere kleine Hunderassen, bis sie glücklich zu Ihren Füßen zusammenbrechen. Denken Sie daran, sie bei extremen Temperaturen zu beobachten; ihr feiner Körperbau schützt sie nicht gut vor eisiger Kälte oder sengender Hitze. Mit ein wenig kreativem Spiel und täglichen Spaziergängen bleibt die Markiesje in schwanzwedelnder Form.
Trainingstipps
Markiesjes sind schnelle Lerner mit einem Hauch von Unfug. Aufgrund ihrer Intelligenz und ihres Eifers, es ihnen recht zu machen, ist der Grundgehorsam relativ einfach. Mit positiver Verstärkung – Leckerlis, Lob und sanften Streicheleinheiten – lernen sie schnell dazu. Sie reagieren am besten auf spielerische, interaktive Übungen und nicht auf strenge Korrekturen. Halten Sie die Sitzungen kurz und fröhlich, und Sie werden begeistert sein, wie schnell sie die neuen Befehle lernen.
Sozialisierung ist von Anfang an wichtig. Setzen Sie Ihren Welpen verschiedenen Geräuschen, Menschen und Umgebungen aus, damit er zu einem selbstbewussten Erwachsenen heranwächst. In Welpenkursen können sie den freundlichen Umgang mit anderen üben und wichtige Manieren wie das Warten an Türen erlernen. Diese Rasse freut sich auch über ein Tricktraining. Wenn Sie ihnen spielerische Bewegungen wie das Drehen oder Winken beibringen, können Sie sie an sich binden und ihre fröhliche Persönlichkeit zur Geltung bringen.
Da sie sehr sensibel auf die Familiendynamik reagieren, ist eine konsequente Erziehungsmethode wichtig. Wenn ein Familienmitglied das Betteln am Tisch belohnt und ein anderes schimpft, ist Verwirrung vorprogrammiert. Legen Sie gemeinsam einfache Hausregeln fest, z. B. „keine Tischreste“ oder „Sitz, bevor du Leckerlis bekommst“. Eine ruhige, positive Umgebung fördert das Vertrauen und beschleunigt den Lernprozess. Sie wollen oft gefallen, daher führt eine ausgewogene Führung zu einem gut erzogenen Begleiter.
Ernährung, Diät
Für einen Markiesje mit einem Gewicht von etwa 12 bis 18 Pfund liegt eine ausgewogene Tagesration an hochwertigem Trocken- oder Nassfutter in der Regel bei etwa 1 bis 1,5 Tassen pro Tag, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten. Wählen Sie ein Futter, das reich an mageren Proteinen (wie Huhn oder Fisch), mäßigen Fetten und verdaulichen Kohlenhydraten ist. Da es sich um eine aktive Rasse handelt, benötigen sie ausreichend Proteine, um einen gesunden Muskeltonus zu erhalten.
Achten Sie auf ein Hundefutter, das auf kleine, energiegeladene Rassen zugeschnitten ist – bei einigen Linien sind die Kroketten so geformt, dass sie leichter zu kauen sind. Gelenkunterstützende Nahrungsergänzungsmittel wie Glucosamin und Chondroitin können dazu beitragen, dass Knie und Hüften auf Dauer in guter Form bleiben. Besitzer fügen manchmal kleine Portionen gekochtes Gemüse (wie Karotten oder grüne Bohnen) hinzu, um zusätzliche Ballaststoffe zu erhalten, vermeiden aber kalorienreiche Leckerbissen, die zu einer Gewichtszunahme führen könnten.
Achten Sie auf ihren Körperzustand – fahren Sie mit den Händen vorsichtig über die Rippen, um sicherzustellen, dass sie ohne übermäßige Polsterung leicht zu spüren sind. Wenn Ihr Markiesje anfängt, pummelig zu werden, reduzieren Sie die Portionsgrößen etwas oder steigern Sie die Bewegung. Leckerlis sollten nicht mehr als 10 % der täglichen Kalorienzufuhr ausmachen. Stellen Sie immer frisches Wasser zur Verfügung und konsultieren Sie einen Tierarzt, bevor Sie die Ernährung grundlegend ändern oder Nahrungsergänzungsmittel hinzufügen.
Adoption, Züchter
Außerhalb der Niederlande kann es schwierig sein, einen Markiesje zu finden, da es sich um eine noch relativ seltene Rasse handelt. Wenden Sie sich zunächst an Rasseklubs oder offizielle Markiesje-Organisationen, wie die Markiesje Society of America, um sich beraten zu lassen. Diese Gruppen führen häufig Listen mit Züchtern und Informationen über anstehende Würfe und stellen sicher, dass Sie einen Welpen mit dokumentierten Gesundheitschecks und angemessener Sozialisierung finden.
Wenn ein Kauf nicht in Frage kommt, sollten Sie spezialisierte Rettungsnetzwerke oder allgemeine Adoptionsseiten besuchen, auf denen die Rasse manchmal aufgeführt ist, insbesondere in Europa. Gelegentlich werden auch ältere Hunde, die ein neues Zuhause brauchen, frei. Websites wie Petfinder können Ihnen bei der Suche helfen, allerdings ist Geduld gefragt. Seriöse Rettungsorganisationen stellen medizinische Unterlagen zur Verfügung und bewerten das Temperament, so dass Sie unbesorgt adoptieren können.
Achten Sie beim Besuch eines Züchters auf die Umgebung – saubere Bedingungen, freundliche Elterntiere und eine transparente Gesundheitsdokumentation sind Zeichen der Glaubwürdigkeit. Fragen Sie nach Gentests für Probleme wie Patellaluxation. Züchter, denen die Zukunft der Rasse am Herzen liegt, geben ihr Wissen gerne weiter und laden zu Besuchen ein, auch nachdem Sie Ihren Welpen nach Hause gebracht haben. Wenn Sie mit einem gewissenhaften Züchter zusammenarbeiten, tragen Sie dazu bei, die wunderbaren Eigenschaften der Markiesje für die kommenden Generationen zu erhalten.
Familienhund?
Familien, die Spaß an interaktiven Spielen, täglichen Spaziergängen und einem treuen Begleiter haben, sind mit dieser Rasse bestens bedient. Sie genießen es, bei allem dabei zu sein, von Besorgungen bis zu Wochenendausflügen. Dank ihrer geringen Größe und ihres sanften Wesens können sie sich an die Spielereien von Kindern anpassen – allerdings sollte man sie immer beaufsichtigen, vor allem in der Nähe von sehr kleinen Kindern. Sie werden wahrscheinlich zu einem treuen Kuschelkumpel, der sich um den besten Schoßplatz streitet.
Da sie geistesgegenwärtig und emotional auf ihre Menschen abgestimmt sind, neigen sie dazu, eine enge Bindung einzugehen. Es kann sein, dass sie eine Person zu ihrem „Liebling“ ernennen, aber dennoch Zuneigung für den Rest der Familie empfinden. Ihre enthusiastischen Begrüßungen und ihre komödiantischen Versuche, sich an den Brettspielen der Familie zu beteiligen (in der Regel, indem sie Spielfiguren stehlen), bringen einen Hauch von Heiterkeit in jeden Haushalt.
Wenn es andere Haustiere gibt – Hunde, Katzen oder sogar Kleintiere – lassen sie sich in der Regel gut integrieren, solange alle langsam eingeführt werden. Freundliche, positive Interaktionen fördern eine lebenslange Kameradschaft. Achten Sie nur auf den übermütigen Jagdinstinkt – kleinere Tiere könnten den neuen Freund anfangs etwas überwältigend finden. Insgesamt lebt die Markiesje von der Gesellschaft, daher passt eine lebhafte, liebevolle Familie perfekt zu ihr.
Das Richtige für Sie?
Möchten Sie einen kleinen Hund, der agil, verspielt und aufrichtig an seinen Menschen gebunden ist? Dann könnte diese Rasse genau das Richtige für Sie sein. Sie gedeihen bei mäßiger Bewegung und sind am besten, wenn sie in die täglichen Aktivitäten einbezogen werden – sei es eine schnelle Joggingrunde oder eine Runde auf der Couch. Sie sind relativ leicht zu erziehen, aber sie verlangen nach Aufmerksamkeit, also stellen Sie sich darauf ein, dass Sie Ihre Zeit großzügig mit ihnen teilen.
Wenn Sie ein unabhängiges, selbständiges Haustier suchen, ist die Markiesje vielleicht nicht die richtige Wahl. Sie können ängstlich werden, wenn sie zu lange isoliert sind oder keine geistige Anregung erhalten. Andererseits eignet sich ihr treuer und anhänglicher Charakter für Erstbesitzer, die einen neugierigen, aufmerksamen Begleiter schätzen. Wenn sie ihre Energie richtig ausleben und viele Streicheleinheiten bekommen, können sie sich an die meisten Lebensumstände anpassen.
Berücksichtigen Sie Ihren Zeitplan, Ihren Lebensraum und Ihre Bereitschaft, ein wallendes Fell zu pflegen. Wenn der Gedanke, ein seidiges Fell zu bürsten, während man sich bindet, verlockend klingt, wird Sie das elegante Aussehen dieses Hundes belohnen. Wenn ein anhänglicher Schatten, der Ihnen vielleicht den ganzen Tag folgt, Ihr Herz erwärmt, haben Sie wahrscheinlich einen passenden Hund gefunden. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Rasse persönlich kennenzulernen, kann das den Deal besiegeln.
Schlussfolgerung
Ein Markiesje kann die perfekte Mischung aus Eleganz und Spaß sein – ein niederländischer Charmeur mit einer sozialen Ader und einem Faible für das Familienleben. Aufgrund ihres strahlenden Charakters ist es eine Freude, sie zu trainieren und mit Kindern, Senioren und allen dazwischen zusammen zu haben. Wenn Sie auf der Suche nach einem kleinen Hund mit einem großen Herzen sind, könnte das liebevolle, menschenbezogene Wesen dieser Rasse genau das Richtige für Sie sein.
FAQs
-
Warum wird der Markiesje (niederländischer tulpenhund) auch als Tulpenhund bezeichnet?
Der Markiesje ( niederländischer tulpenhund ) erhielt seinen Spitznamen aufgrund seiner eleganten, raffinierten Erscheinung und seiner langen Geschichte in den Niederlanden. Obwohl er kein echter Jagdhund ist, ähneln sein anmutiger Körperbau und sein wacher Ausdruck den klassischen Windhunden, was den Namen zu einer poetischen Hommage macht.
-
Ist der Markiesje als Rassehund außerhalb der Niederlande anerkannt?
Derzeit ist die Markiesje nicht von den großen internationalen Zuchtverbänden wie dem AKC oder der FCI anerkannt, aber in den Niederlanden gilt sie als eigenständige Rasse. Die Bemühungen um eine internationale Anerkennung sind im Gange, wobei die Rassenklubs die genetische Abstammung sorgfältig pflegen.
-
Wie verhält sich das Markiesje im Vergleich zu anderen kleinen Begleithunderassen wie Papillon oder Cavalier king charles spaniel?
Anders als der Papillon oder der Cavalier hat der Markiesje einen schlankeren, athletischeren Körperbau, der eher an einen Miniatur-Windhund als an eine Spielzeugrasse erinnert. Er neigt auch weniger zu übermäßigem Bellen und hat eine höhere Ausdauer, wodurch er sich besser an einen aktiven Lebensstil anpassen kann.
-
Hat der Markiesje einen Jagdinstinkt wie traditionelle Spaniels?
Obwohl der Markiesje nicht als Jagdhund klassifiziert ist, hat er einen leichten Beutetrieb und jagt gerne kleine Tiere. Im Gegensatz zu echten Spaniels fehlt ihm jedoch ein ausgeprägter Apportiertrieb, und er zieht die Geselligkeit arbeitsorientierten Aufgaben vor.
-
Was unterscheidet das Markiesje von anderen seltenen niederländischen Rassen?
Im Gegensatz zu größeren niederländischen Rassen wie dem Stabyhoun oder dem Drentsche Patrijshond wurde der Markiesje in erster Linie als Begleithund und nicht als Arbeitshund gezüchtet. Seine geringe Größe, sein anhängliches Temperament und sein minimaler Bewegungsbedarf unterscheiden ihn von seinen aktiveren holländischen Gegenstücken.
Rassebewertungen
Markiesje ist aufgeweckt und lernt schnell, neue Kommandos zu befolgen. Sie eignet sich hervorragend für die Ausbildung, hat aber immer noch ein wenig spielerischen Unfug im Kopf.
Dieser kleine holländische Freund liebt Spiele, von Apportieren bis hin zu albernen Verfolgungsjagden, und ist immer bereit für eine neue Runde Spaß.
Sie sind nicht überdreht, aber sie brauchen tägliche Bewegung und geistige Beschäftigung, um zufrieden zu sein und sich nicht zu langweilen.
Es ist mit einem mäßigen Haarausfall bei Tieren zu rechnen, vor allem bei ihrem gefiederten Fell, das sich jedoch durch regelmäßiges Bürsten in Grenzen hält.
Zwar jagen sie gelegentlich kleine Tiere, aber im Allgemeinen konzentrieren sie sich mehr auf ihre Familie als auf ihren Jagdinstinkt.
Eine wöchentliche Bürste hält ihr seidiges Fell frei von Verfilzungen, aber eine mäßige Fellpflege ist notwendig, um ihr Gefieder zu erhalten.
Mit konsequenten, positiven Methoden lernen sie schnell Befehle und freuen sich oft, wenn sie ihren Besitzern gefallen.
Sie bilden starke Bindungen und können ängstlich werden, wenn sie für längere Zeit allein gelassen werden.
Sie sind nicht übermäßig laut, aber sie machen Sie auf neue Besucher oder verdächtige Geräusche aufmerksam.
Starkes Sabbern ist bei dieser Rasse minimal, so dass sie ihr elegantes Äußeres recht ordentlich halten.
Sie sind in der Regel gesellig mit anderen Hunden, genießen freundliche Spielstunden und können sich gut an ein Zuhause mit mehreren Hunden anpassen.
Insgesamt sind sie robust, doch sollten die Besitzer auf Knie- oder Augenprobleme achten und eine gute Zahnpflege betreiben.