Pommern Rasseinfos & Überblick

Der Pommern, der oft als Löwenherz in einem winzigen Körper beschrieben wird, ist ein flauschiges Bündel voller Energie und Charme. Diese kleinen Hunde sind für ihre große Persönlichkeit und ihr anhängliches Wesen bekannt und bestechen durch ihre fuchsähnlichen Gesichter und gefiederten Schwänze. Abgesehen von ihrem bezaubernden Aussehen bringen Pommern grenzenlosen Elan und einen lebhaften Geist mit, was sie zu einer reizvollen Ergänzung für jedes Zuhause macht.

Merkmale

  • Gruppe: Rassehunde
  • Alternative Namen: Pom, Pom Pom, Zwergspitz, Toy Deutscher spitz, Pommy
  • Höhe: 6-7 Zoll (15-18 cm)
  • Gewicht: 3-7 Pfund (1,4-3,2 kg)
  • Lebenserwartung: 12-16 Jahre
  • Temperament: Lebhaft, mutig, intelligent, anhänglich
  • Herkunftsland: Deutschland (Region Pommern)
  • Energielevel: Mäßig
  • Haarausfall bei Tieren: Mäßig bis hoch
  • Bedürfnisse in der Fellpflege: Mäßig bis hoch
  • Sportliche Anforderungen: 30 Minuten pro Tag
  • Am besten geeignet für: Familien, Singles, Wohnungen, Senioren

Bilder

Rasse Geschichte

Haben Sie sich jemals gefragt, wie ein winziges Plüschtier wie der Pommern von Schlittenhunden abstammen kann? Diese winzigen Welpen stammen aus der Region Pommern in Nordeuropa (die heute zu Deutschland und Polen gehört), wo ihre Vorfahren robuste Arbeitshunde waren, die Schafe hüteten und Schlitten zogen. Es ist schwer vorstellbar, dass sie sich im Schnee abrackern, oder?

Der Wandel der Rasse vom Arbeitspferd zur königlichen Rasse begann im 19. Jahrhundert, als Königin Victoria sich in ihren Charme verliebte. Auf einer Reise nach Italien adoptierte sie ein Pommern und löste damit bei der englischen Elite eine Begeisterung für die Rasse aus. Während ihrer Regierungszeit wurden sie absichtlich verkleinert, um sie schoßfreundlicher zu machen.

Der Name „Pommern“ ehrt ihr Heimatland, aber ihr Weg zu einer der beliebtesten Spielzeugrassen weltweit ist nichts weniger als bemerkenswert. Heute werden sie für ihr lebhaftes Verhalten und ihren charakteristischen Flaum bewundert. Von königlichen Höfen bis zu gemütlichen Wohnungen hat die Pommern einen langen Weg zurückgelegt.

Temperament, Persönlichkeit

Stellen Sie sich den Pommern als einen großen Hund in einem kleinen Körper vor. Diese kleinen Dynamos strotzen nur so vor Persönlichkeit und sind immer bereit, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen. Sie sind selbstbewusst, anhänglich und ihrer Familie absolut treu ergeben – eine perfekte Mischung aus Frechheit und Liebenswürdigkeit.

Pommern lieben es, bei allem dabei zu sein, sei es beim Kuscheln auf der Couch oder beim Aufpassen auf ihre Menschen. Mit Kindern sind sie verspielt, aber auch empfindlich, daher ist die Beaufsichtigung wichtig, um sicherzustellen, dass alle gut miteinander spielen. Sie können auch mit Katzen und Hunden auskommen, wenn sie früh an sie herangeführt werden, auch wenn sie denken könnten, dass sie das Rudel anführen.

Fremde, Vorsicht! Poms können misstrauisch sein und lieben es, ihre Fähigkeiten als Wachhunde mit einem Bellen zu zeigen, das ihrer Größe nicht gerecht wird. Mit dem richtigen Training lässt sich ihre lautstarke Tendenz jedoch in den Griff bekommen. Letztendlich ist diese Rasse mit ihrem lebhaften und liebevollen Wesen der perfekte Begleiter für alle, die gerne ein bisschen Unfug machen und dabei kuscheln.

Physikalische Merkmale

Wenn es jemals einen Hund gab, der bewundert werden sollte, dann ist es der Pommern. Sein ikonisches doppeltes Fell steht flauschig und stolz und verleiht ihm sein typisches Puffball-Aussehen. Das Fell ist nicht nur zur Schau gestellt – es ist eine Reminiszenz an die Vorfahren der Arbeitshunde, die Schutz vor dem rauen Klima brauchten.

Pommern sind Dynamos in Spielzeuggröße, die nur 3 bis 7 Pfund wiegen und gerade einmal 6 bis 7 Zentimeter groß sind. Aber lassen Sie sich nicht von ihrer kleinen Statur täuschen; sie tragen sich mit königlichem Selbstbewusstsein. Ihre hellen, wachen Augen funkeln vor Neugierde, und ihre kecken Ohren und ihr fuchsähnliches Gesicht machen sie unbestreitbar charmant.

Erhältlich in einem Regenbogen von Fellfarben – von klassischem Orange über Zobel, Creme und Schwarz bis hin zu Blau – sind Poms wie eine Malerpalette auf Pfoten. Nicht zu vergessen ihr eleganter Schwanz, der sich stolz über ihren Rücken wölbt. Jeder Zentimeter der Pommern schreit nach Charisma.

Gesundheitsthemen

Obwohl Pommern im Allgemeinen gesund sind, haben sie doch ein paar Macken, wenn es um ihre Gesundheit geht. Ihre kleinen Mäuler machen Zahnprobleme wie Zahnsteinbildung zu einem häufigen Problem, weshalb regelmäßiges Bürsten unerlässlich ist. Ein Geschirr anstelle eines Halsbandes wird auch empfohlen, um einen Luftröhrenkollaps zu verhindern – eine Erkrankung, die die Luftröhren beeinträchtigt.

Eine Kniescheibenluxation, bei der die Kniescheibe vorübergehend verrutscht, kann ebenfalls auftreten, vor allem wenn sie wie kleine Draufgänger von Möbeln springen. Indem man ihre Aktivitäten überwacht und ihr Gewicht kontrolliert, kann man die Belastung für ihre Gelenke minimieren.

Mit zunehmendem Alter können sich Augenprobleme wie Katarakte und trockene Augen entwickeln. Regelmäßige Tierarztbesuche sind der Schlüssel, um diese Probleme frühzeitig zu erkennen. Mit der richtigen Pflege kann Ihr Pommern ein glückliches, energiegeladenes Leben bis ins hohe Alter führen.

Fellpflege-Bedürfnisse

Pommern sehen vielleicht pflegeintensiv aus, aber ihre Fellpflege kann eine bindende Erfahrung sein. Ihr flauschiges doppeltes Fell muss mehrmals pro Woche gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden und den Haarausfall bei Tieren zu kontrollieren. Während des saisonalen Fellwechsels sollten Sie Ihr Bürstenprogramm auf täglich erhöhen.

Ein Bad alle 4-6 Wochen sorgt für ein frisches Aussehen, aber achten Sie darauf, dass Sie ein hundefreundliches Shampoo verwenden, damit das Fell weich bleibt. Eine professionelle Fellpflege kann helfen, ihre Pfoten, Ohren und Augen zu trimmen, damit sie gepflegt und stilvoll aussehen.

Vergessen Sie die Zahnpflege nicht! Poms neigen zu Zahnproblemen, daher sind regelmäßiges Bürsten oder Zahnkauen ein Muss. Das Kürzen der Nägel und die Kontrolle der Ohren runden die Fellpflege ab und sorgen dafür, dass sie sich wohlfühlen und gut aussehen.

Anforderungen an die Ausübung

Für so kleine Hunde haben Pommern ein erstaunlich hohes Energielevel. Ein täglicher 30-minütiger Spaziergang, gepaart mit Spielzeit im Haus, hält sie glücklich und gesund. Sie lieben Spiele wie das Apportieren, bei denen sie sich austoben und miteinander spielen können.

Sie brauchen zwar keine stundenlangen, anstrengenden Aktivitäten, aber sie profitieren von geistiger Stimulation. Puzzlespielzeug, Tricktraining oder einfach nur das Erkunden einer neuen Strecke auf dem Spaziergang halten ihren neugierigen Geist auf Trab.

Achten Sie jedoch auf extreme Wetterbedingungen. Aufgrund ihres dicken Fells reagieren sie empfindlich auf Hitze, also halten Sie sich bei Spaziergängen im Sommer an schattigen Plätzen auf und wickeln Sie sie im Winter ein. Ein gut trainierter Pom ist ein gut erzogener Pom!

Trainingstipps

Die Ausbildung eines Pommern ist wie die Ausbildung eines Klassenclowns – sie sind klug, lernbegierig, aber manchmal zu schlau für ihr eigenes Wohl. Kurze, unterhaltsame Trainingseinheiten mit viel positiver Bestärkung wirken bei dieser Rasse wahre Wunder.

Eine frühe Sozialisierung ist wichtig, um Nervosität gegenüber Fremden zu vermeiden und ein harmonisches Zusammenleben mit anderen Haustieren zu ermöglichen. Der Kontakt mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten, Geräuschen und Erfahrungen wird Ihrem Pom helfen, sich zu einem vielseitigen Erwachsenen zu entwickeln.

Stubenreinheit kann aufgrund ihrer kleinen Blase etwas Geduld erfordern, aber eine beständige Routine ist Ihr bester Freund. Ein Katzentraining kann besonders hilfreich sein, da es ihnen einen sicheren Raum bietet und gleichzeitig gute Gewohnheiten festigt.

Ernährung, Diät

Bei der Ernährung von Pommern kommt es auf Ausgewogenheit an. Aufgrund ihrer geringen Größe benötigen sie kalorienreiches Futter, aber um Fettleibigkeit zu vermeiden, ist es wichtig, die Portionen zu kontrollieren. Ein erwachsener Pom braucht in der Regel etwa 1/4 bis 1/2 Tasse hochwertiges Trockenfutter pro Tag, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten.

Wählen Sie ein Futter, das speziell für kleine Rassen entwickelt wurde, da es die richtigen Nährstoffe und mundgerechte Stücke für ihre kleinen Kiefer enthält. Omega-3-reiches Futter sorgt für ein glänzendes Fell, während Probiotika die Verdauung fördern – besonders bei empfindlichem Magen.

Vermeiden Sie es, sie mit Leckereien zu verwöhnen, denn ihr Charme macht es leicht, sie zu verwöhnen. Stellen Sie immer frisches Wasser zur Verfügung, und fragen Sie Ihren Tierarzt nach individuellen Ernährungsempfehlungen.

Adoption, Züchter

Wenn Sie Ihre Familie um einen Pommern erweitern möchten, sollten Sie sich an seriöse Züchter wenden, die Wert auf Gesundheit und Temperament legen. Der American Pommern Club ist eine vertrauenswürdige Quelle, um ethische Züchter zu finden. Fragen Sie immer nach Gesundheitsprüfungen und lernen Sie, wenn möglich, die Elterntiere der Welpen kennen.

Eine weitere wunderbare Möglichkeit ist die Adoption. Organisationen wie Pommern Rescue helfen dabei, diese entzückenden Fellknäuel mit einem liebevollen Zuhause zusammenzubringen. Websites wie Petfinder listen oft Pommern auf, die in Ihrer Nähe adoptiert werden sollen.

Egal, ob Sie einen Hund adoptieren oder kaufen, stellen Sie sicher, dass Sie auf die lebenslange Verpflichtung zur Pflege dieser entzückenden Rasse vorbereitet sind.

Familienhund?

Pommern sind fantastische Familientiere für Menschen, die ihre Bedürfnisse verstehen. Sie lieben es, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen und gedeihen gut in einem Zuhause mit älteren Kindern, die sanft mit ihnen umgehen können. Ihr verspieltes Wesen bringt Freude in jeden Haushalt.

Sie passen sich gut an andere Haustiere an, wenn sie früh eingeführt werden, müssen aber aufgrund ihrer geringen Größe bei größeren Hunden möglicherweise beaufsichtigt werden. Diese kleinen Wachhunde machen ihre Familien schnell auf Neuankömmlinge aufmerksam und sorgen so für zusätzlichen Schutz.

Mit Liebe, Aufmerksamkeit und der richtigen Pflege werden Pommern zu geschätzten Mitgliedern jeder Familie, die das Glück hat, sie zu haben.

Das Richtige für Sie?

Wenn Sie bereit sind für einen Hund mit einem Löwenherz in einem winzigen Körper, könnte der Pommern Ihr perfekter Partner sein. Sie fühlen sich in einem Zuhause wohl, in dem sie im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen und im Gegenzug unendlich viel Zuneigung erhalten.

Berücksichtigen Sie ihre Bedürfnisse bei der Fellpflege und beim Training sowie ihre möglichen gesundheitlichen Probleme. Wenn Sie die Zeit, die Geduld und die Liebe haben, die Sie brauchen, wird ein Pommern Sie mit jahrelanger Freude und Gesellschaft belohnen.

Schlussfolgerung

Der Pommern ist ein kleiner Hund mit einer großen Persönlichkeit. Von ihrer königlichen Geschichte bis hin zu ihren liebenswerten Macken bringen sie Energie und Charme in jedes Zuhause. Sie brauchen zwar etwas mehr Pflege und Aufmerksamkeit, aber die Liebe, die sie im Gegenzug geben, ist unbezahlbar. Wenn Sie bereit sind für einen temperamentvollen, flauschigen Begleiter, dann wartet der Pommern darauf, Ihr Leben zu verschönern.

FAQs

  1. Warum verlieren Pommern manchmal ihr Fell in Flecken?

    Pommern können aufgrund einer Erkrankung namens Alopecia X, auch bekannt als Black Skin Disease, ihr Fell verlieren. Dabei handelt es sich um ein genetisches Problem, das eine Ausdünnung der Haare und eine Verdunkelung der Haut verursacht. Bei auffälligem Fellverlust sollte unbedingt ein Tierarzt aufgesucht werden.

  2. Kann man Pommern an die Benutzung von Katzenklos gewöhnen?

    Ja, mit konsequentem Training können sich Pommern daran gewöhnen, die Katzentoilette zu benutzen, wenn sie im Haus aufs Töpfchen müssen. Aufgrund ihrer geringen Größe sind sie dafür gut geeignet, aber Geduld und positive Verstärkung sind der Schlüssel für ein erfolgreiches Training.

  3. Ändern Pommern ihre Farbe, wenn sie wachsen?

    Ja, viele Pommern machen einen Fellwechsel durch, wenn sie erwachsen werden. Diese Phase, die als „Welpenhässlichkeit“ bekannt ist, tritt im Alter von etwa 4-6 Monaten ein, wenn das flauschige Fell der Welpen in das Fell der Erwachsenen übergeht, manchmal in einer anderen Farbe.

  4. Sind Pommern anfällig für Trennungsangst?

    Pommern sind Begleithunde und gehen oft eine enge Bindung mit ihren Besitzern ein. Dies kann zu Trennungsangst führen, wenn sie für längere Zeit allein gelassen werden. Trainings- und Puzzlespielzeuge können helfen, ihre Angst während der Abwesenheit zu lindern.

  5. Was macht die Rinde von Pommerneinzigartig?

    Pommern sind für ihr scharfes, hohes Bellen bekannt, das sie oft als Warnsignal einsetzen. Diese Eigenschaft kommt von ihrer Vergangenheit als Wachhunde in größeren Spitz-Rassen, was sie aufmerksam und lautstark über ihre Umgebung informiert.

Rassebewertungen

Intelligenz

Pommern sind klug und lernfreudig, vor allem wenn sie mit Leckerlis und Lob belohnt werden.

Verspieltheit

Diese Rasse ist außerordentlich verspielt und genießt Spiele und interaktives Spielzeug mit Begeisterung.

Energielevel

Sie haben ein moderates Energieniveau, das ein Gleichgewicht zwischen aktivem Spiel und Kuschelzeit schafft.

Haarverlust

Aufgrund ihres dichten Fells ist mit einem erheblichen Haarausfall bei Tieren zu rechnen, vor allem während des Jahreszeitenwechsels.

Jagdtrieb

Geringer Beutetrieb, kann aber aus Neugier kleine Tiere jagen.

Pflegeleicht

Regelmäßiges Bürsten und professionelle Fellpflege sind notwendig, um ihr Fell zu pflegen.

Trainierbarkeit

Sie können störrisch sein, reagieren aber gut auf konsequente, positive Trainingsmethoden.

Alleinbleiben

Pommern bevorzugen Gesellschaft und können ängstlich werden, wenn sie für längere Zeit allein gelassen werden.

Bellen/Heulen

Da sie von Natur aus laut sind, bellen sie oft, um sich mitzuteilen und ihre Besitzer zu alarmieren.

Sabbermenge

Minimales Sabbern macht sie zu einem ordentlichen Begleiter.

Hundefreundlich

Bei guter Sozialisierung kommen sie gut mit anderen Hunden aus.

Allgemeine Gesundheit

Im Allgemeinen gesund, aber anfällig für bestimmte rassespezifische Gesundheitsprobleme.