Rumänischer karpatenhirte Rasseinfos & Überblick
Mach dich bereit für eine pelzige Lawine der Hingabe: Der Rumänischer karpatenhirte ist ein mächtiger Bergwächter, der für seine unerschütterliche Loyalität verehrt wird. Diese Hunde, die zum Schutz von Herden in den zerklüfteten Karpaten gezüchtet wurden, zeichnen sich heute als treue Begleiter und beeindruckende Beschützer aus. Ihr ruhiges und doch selbstbewusstes Auftreten macht sie zu einem verborgenen Juwel unter den seltenen Hunderassen.
Merkmale
Bilder
Rasse Geschichte
Lange bevor das moderne Rumänien entstand, verließen sich die Hirten in den Karpaten auf starke, widerstandsfähige Hunde, um ihre Herden vor Wölfen und Bären zu schützen. Im Laufe der Generationen entwickelte sich ein eigener Typus von Hütehunden, der für seine Tapferkeit und Treue geschätzt wurde. Frühe Erwähnungen dieser Rasse verweisen auf ihre robuste Ausdauer und ihre tiefe Verbundenheit mit dem Vieh, was den Grundstein für den fleißigen Geist des modernen Hundes legte.
Die Ursprünge der Rasse reichen Jahrhunderte zurück, auch wenn die offizielle Anerkennung erst viel später erfolgte. Rumänische Hirten züchteten diese Hunde, um mit dem rauen Klima der Region zurechtzukommen, und erwarteten von ihnen, dass sie intelligente Problemlöser gegen Raubtiere sein würden. Historische Aufzeichnungen zeigen, dass sich die Stärke und das schützende Wesen des Karpatenschäfers schnell über die Bergweiden hinaus verbreiteten und sich bei den Einheimischen den Ruf eines Hundes erwarben, der mit furchtloser Hingabe bewachen konnte.
Heute ist die Rumänischer karpatenhirte außerhalb ihres Heimatlandes relativ selten, obwohl das Interesse an Arbeitshunderassen dazu beigetragen hat, diesen robusten Beschützer weltweit bekannt zu machen. Die Bemühungen zur Erhaltung der Rasse durch regionale Zuchtverbände haben das Erbe der Rasse gesichert, indem sie eine robuste Gesundheit gefördert und ihren charakteristischen Beschützerinstinkt erhalten haben. Trotz der modernen Herausforderungen verkörpern diese Hunde weiterhin den beständigen Geist des atemberaubenden rumänischen Hochlands.
Temperament, Persönlichkeit
Diese Hunde sind mutig und setzen sich oft ohne Zögern gegen Bedrohungen zur Wehr. Eine frühe Sozialisierung trägt dazu bei, ihr natürliches Misstrauen gegenüber Fremden zu zähmen und sie zu sanften Beschützern der Familie zu machen. Trotz ihres ausgeprägten Beschützerinstinkts können sie Kindern und anderen Haustieren gegenüber überraschend zärtlich sein, vor allem, wenn sie mit ihnen zusammen aufwachsen. Ihre Haltung strahlt Zuversicht aus und deutet auf ihr tiefes Verantwortungsbewusstsein hin.
Geduld ist ein Markenzeichen ihrer Persönlichkeit, vor allem wenn sie ihre Rolle im Haushalt verstehen. Allerdings schrecken sie auch nicht davor zurück, Alarm zu schlagen, wenn sie Gefahr wittern. Dieses loyale Wesen hat seine Wurzeln in Generationen von Viehhütern, was bedeutet, dass sie sowohl wachsam als auch anhänglich sein können. Für Besitzer, die viel Platz und ein Bedürfnis nach Schutz haben, sind diese ruhigen, aber wachsamen Gefährten genau das Richtige.
Ein wichtiger Hinweis auf Rumänischer karpatenhirte ist ihre unabhängige Ader, die zum Vorschein kommen kann, wenn sie ihre Autorität in Frage gestellt sieht. Sie reagieren am besten auf eine konsequente, konsequente Ausbildung, die durch positive Verstärkung ausgeglichen wird. Wenn sie fair behandelt und mit sinnvollen Aufgaben betraut werden, revanchieren sich diese Hunde mit unerschütterlicher Hingabe. Ihre unerschütterliche Präsenz in der Nähe von geliebten Menschen zeigt die sanfte Seite der Rasse, selbst in den intensivsten Situationen.
Physikalische Merkmale
Dieser Hund, der zu den großen Hunderassen gehört, hat einen muskulösen Körperbau, der auf Ausdauer ausgelegt ist. Sein dichtes doppeltes Fell, meist in Zobel- oder Grautönen, schützt ihn vor den beißenden Winden der Berge. Die breite Brust und die kräftigen Gliedmaßen helfen ihm, sich in unwegsamem Gelände zurechtzufinden, während der buschige Schwanz für Gleichgewicht sorgt und auf sein Erbe als Viehhwächter hinweist.
Die stolze Haltung eines durchschnittlichen Erwachsenen strahlt Selbstvertrauen aus, unterstrichen durch dunkle, mandelförmige Augen, die alles Verdächtige fixieren. Die Ohren sind typischerweise mittelgroß und werden halb aufgerichtet gehalten, um ständig nach Anzeichen von Ärger Ausschau zu halten. Der große Kopf und der tiefe Maulkorb der Rasse vermitteln einen ernsten Blick und erinnern den Beobachter an ihre primäre Rolle: ein Beschützer, nicht nur ein auffälliges Ausstellungsstück.
Obwohl manche den Rumänischer karpatenhirte mit anderen robusten Sennenhunden verwechseln könnten, unterscheiden sich Fellmuster und Färbung von ihnen. Das Fell weist oft eine dicke Mähne um den Hals auf, die zusätzlichen Schutz bietet. Hinter diesem imposanten Äußeren verbirgt sich ein starker, wendiger Athlet, der steile Hänge und felsige Pfade überwinden kann. Dieses Gleichgewicht aus Kraft und Anmut unterscheidet sie von spezialisierten oder reinen Zierrassen.
Gesundheitsthemen
Obwohl diese Hunde im Allgemeinen robust sind, können sie zu Hüft- und Ellbogendysplasie neigen – Erkrankungen, die bei vielen größeren Gebrauchshunderassen auftreten. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen helfen, frühe Anzeichen von Gelenkproblemen zu erkennen. Aufgrund ihres aktiven Erbes ist Fettleibigkeit eher selten, wenn sie sich ausreichend bewegen. Dennoch ist es wichtig, das Gewicht zu kontrollieren, um die wachsenden Knochen und Gelenke nicht zu belasten.
Augenprobleme, wie die progressive Netzhautatrophie, können manchmal in Linien auftreten, die nicht sorgfältig gezüchtet werden. Wenn Züchter Gentests durchführen und Gesundheitszeugnisse weitergeben, kann die Wahrscheinlichkeit von Erbkrankheiten drastisch reduziert werden. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an gelenkstützenden Nährstoffen – wie Glucosamin – ist, kann dafür sorgen, dass sie sich gut bewegen können. Häufige Fellpflege erleichtert auch die Suche nach Klumpen, Beulen oder Hautreizungen, die möglicherweise behandelt werden müssen.
Impfungen, Parasitenprophylaxe und jährliche tierärztliche Untersuchungen bilden das Rückgrat der vorbeugenden Pflege. Es ist wichtig zu erwähnen, dass diese Rasse von einem regelmäßigen Tagesablauf profitiert, der sowohl geistige als auch körperliche Herausforderungen beinhaltet und die allgemeine Gesundheit fördert. Wie alle Hunde profitiert auch der Rumänischer karpatenhirte von einer engen Bindung zu aufmerksamen Besitzern, denen das Wohlbefinden wichtig ist. Mit einem umsichtigen Management und frühzeitiger Erkennung können die meisten gesundheitlichen Probleme minimiert werden.
Fellpflege-Bedürfnisse
Bereiten Sie sich auf Haarausfall bei Tieren vor! Das dichte Doppelfell dieser Rasse weist Feuchtigkeit und Schmutz auf natürliche Weise ab, aber es bedeutet auch, dass regelmäßiges Bürsten ein Muss ist. Mindestens zweimal wöchentliche Fellpflege hilft, Verfilzungen zu vermeiden und die Öle zu verteilen, die das Fell glänzend halten. Während des saisonalen Haarausfalls bei Tieren kann häufigeres Bürsten die Fusselbüschel lindern, die Ihr Zuhause zu überwuchern drohen.
Mit dem Baden sollte man es nicht übertreiben, denn das Fell des Karpatenschäfers hat eine natürliche Schutzfunktion. Ein paar Bäder pro Jahr oder wenn sie merklich verschmutzt sind, reichen normalerweise aus. Achten Sie auf die Nägel – vor allem, wenn sie sich nicht natürlich abnutzen – und halten Sie die Ohren sauber, um Infektionen zu vermeiden. Gelegentliches Trimmen der Pfoten kann erforderlich sein, wenn das Fell übermäßig wächst, aber in der Regel behalten diese Hunde mit einfacher Pflege ein gepflegtes Aussehen.
Regelmäßige Kontrollen auf Zecken oder Ungeziefer sind unerlässlich, vor allem, wenn Ihr Begleiter viel im Freien unterwegs ist. Ein schnelles Auskämmen nach Wanderungen kann lästige Verfilzungen verhindern und die Gesundheit der Haut im Auge behalten. Viele Besitzer genießen die Fellpflege als Gelegenheit, ihrem Hund Kommandos wie „Steh“ oder „Bleib“ beizubringen. Bei konsequenter Pflege bleibt die Rumänischer karpatenhirte sowohl atemberaubend als auch bequem in ihrem eigenen Fell.
Anforderungen an die Ausübung
Diese Hunde sind daran gewöhnt, durch zerklüftete Hänge zu streifen, und brauchen tägliche Bewegung. Sie brauchen etwa 1 bis 2 Stunden intensive Bewegung, z. B. zügige Spaziergänge, Wanderungen oder sogar Bewachungsaufgaben, wenn Sie einen Bauernhof haben. Geistige Stimulation, wie Puzzlespielzeug oder Versteckspiele, halten sie bei Laune. Langeweile kann zu Unfug führen, daher ist es am besten, diese intelligente Rasse zu beschäftigen.
Bei langen Spaziergängen in der freien Natur können sie ihren Wächterinstinkt ausleben. Wenn Sie einen geräumigen Garten haben, können Sie einen Hindernisparcours einrichten oder Ihren Hund einen sicheren Bereich bewachen lassen – Aufgaben, die an seine historische Rolle erinnern. Organisierte Hundesportarten wie Gehorsamkeits- oder Agility-Prüfungen können ebenfalls ein gesundes Ventil für die körperliche und geistige Energie des Hundes sein und die Disziplin in einer unterhaltsamen Umgebung stärken.
Während sie körperliche Herausforderungen genießen, schätzen diese Schäferhunde auch einen ausgewogenen Zeitplan, der Freizeit mit Familienmitgliedern einschließt. Für Besitzer, die gerne die Natur erkunden, ist der Rumänischer karpatenhirte ein zuverlässiger Wanderpartner. Denken Sie nur daran, neue Aktivitäten schrittweise einzuführen und auf Anzeichen von Gelenkbeschwerden zu achten. Beständigkeit ist der Schlüssel: Ein Hund, der regelmäßig trainiert wird, zeigt zu Hause ein ruhigeres, kooperativeres Verhalten.
Trainingstipps
Der ausgeprägte Beschützerinstinkt dieser Hunde und ihr unabhängiges Wesen können sowohl ein Vorteil als auch eine Herausforderung sein. Beginnen Sie früh mit dem Training und konzentrieren Sie sich auf die Grundkommandos, indem Sie positive Verstärkung einsetzen. Lob, Leckerlis und Geduld wirken Wunder. Harte Methoden oder Schimpfen gehen oft nach hinten los und führen zu Sturheit oder Misstrauen. Ein selbstbewusster, aber respektvoller Umgangston verschafft Ihnen den Respekt des Karpatenhundes und ebnet den Weg für spätere Lektionen.
Die Sozialisierung mit Menschen und anderen Tieren während der Welpenzeit ist entscheidend. Wenn sie nicht genügend Kontakt haben, können sie übermäßig beschützerisch oder unnahbar werden. Gruppentrainingskurse bieten einen strukturierten Rahmen, um Manieren in Gegenwart von Ablenkungen zu üben. Da diese Rasse am besten auf eine konsequente Führung reagiert, sollten Sie sicherstellen, dass jedes Familienmitglied dieselben Regeln befolgt – Unklarheiten können den Fortschritt verlangsamen und gemischte Signale senden.
Duftbasierte Spiele und Fährtenübungen fördern ihre Problemlösungsfähigkeiten. Kurze, zielgerichtete Einheiten motivieren und beschäftigen sie und verhindern Langeweile. Das Anbieten von „Aufgaben“, wie das Tragen eines Rucksacks bei Spaziergängen oder die Mithilfe bei kleinen landwirtschaftlichen Arbeiten, kann das Gefühl der Zielstrebigkeit stärken. Rumänischer karpatenhirte respektiert einen Besitzer, der mit Fairness und Klarheit führt, und stärkt so eine auf gegenseitigem Vertrauen basierende Bindung.
Ernährung, Diät
Als aktive, große Rasse profitiert Rumänischer karpatenhirte von einem Futter, das auf energiereiche Arbeitshunde zugeschnitten ist und idealerweise etwa 25-30 % Protein enthält. Diese robusten Hunde sind oft mit einer ausgewogenen Mischung aus hochwertigem Krokettenfutter, ergänzt durch frisches Fleisch und Gemüse, gut bedient. Ihre angestammte Rolle als Viehwächter zeigt, dass sie Proteine effizient verstoffwechseln und so zum Erhalt der Muskelmasse ohne übermäßige Gewichtszunahme beitragen.
Welpen brauchen sorgfältig portionierte Mahlzeiten – etwa drei Portionen pro Tag -, damit sie nicht zu schnell wachsen und die sich entwickelnden Gelenke belasten. Wenn sie das Erwachsenenalter erreichen (ca. 18-24 Monate), reichen in der Regel zwei tägliche Mahlzeiten aus. Für einen gesunden Erwachsenen mit einem Gewicht von etwa 70 Pfund sind etwa 3 bis 4 Tassen hochwertiges Hundefutter pro Tag, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten, ein gängiger Richtwert.
Gelenkschonende Nahrungsergänzungsmittel wie Glucosamin oder Chondroitin können zur Erhaltung der Beweglichkeit beitragen, insbesondere wenn diese Schäferhunde einen bewegten Lebensstil führen. Überwachen Sie den Körperzustand Ihres Hundes, um eine Überfütterung zu vermeiden, und wenden Sie sich an einen Tierarzt, wenn Sie plötzliche Gewichtsveränderungen feststellen. Aufgrund der beachtlichen Größe und des Stoffwechsels dieser Rasse ist eine gleichmäßige, nährstoffreiche Ernährung die beste Voraussetzung für Spitzenleistungen und eine gute Gesundheit.
Adoption, Züchter
Wenn Sie von den schützenden Fähigkeiten dieser Rasse begeistert sind, sollten Sie bei der Suche nach einer Rumänischer karpatenhirte auf seriöse Quellen achten. Einige spezialisierte Züchtervereine in Rumänien halten strenge Zuchtstandards ein, um gesunde Blutlinien zu gewährleisten. Suchen Sie nach Züchtern, die tierärztliche Untersuchungen, Sozialisierungsnachweise und eine Politik der offenen Tür anbieten, damit Sie die Elterntiere kennenlernen können, bevor Sie sich festlegen – diese Schritte schützen sowohl Sie als auch den Welpen.
Potenzielle Adoptanten sollten sich auch über rassespezifische Rettungsgruppen informieren. Obwohl dieser Schäferhund international seltener ist, nehmen engagierte Enthusiasten manchmal ältere Hunde auf, die eine zweite Chance brauchen. Online-Communities und rumänische Rettungsorganisationen können Hinweise auf verfügbare erwachsene Hunde geben. Geduld zahlt sich hier aus, denn wenn Sie den richtigen Partner finden, ist ein reibungsloser Übergang in Ihr Zuhause und ein stabiler Begleiter für die kommenden Jahre gewährleistet.
Weitere Informationen finden Sie bei der Federation Cynologique Internationale (FCI ) oder dem Rumänischer karpatenhirte Club of America. Diese externen Quellen können Sie zu anerkannten Zwingern oder seriösen Tierheimen führen. Unabhängig davon, ob Sie einen Hund adoptieren oder kaufen, sollten Sie Zeit in die Auswahl eines verantwortungsvollen Züchters oder Tierheims investieren. Ehrliche Beratung und gründliche Gesundheitschecks machen Ihre Reise in die Schäferhundehaltung sicherer und lohnender.
Familienhund?
Bei aufmerksamer Sozialisierung können sich diese Hunde gut an das Familienleben anpassen, insbesondere wenn Kindern beigebracht wird, ihren Raum zu respektieren. Sie sind dafür bekannt, dass sie mit Kindern, die sie als Teil des „Rudels“ betrachten, geduldig sind und schützend eingreifen, wenn sie eine Bedrohung wahrnehmen. In Haushalten mit mehreren Haustieren tragen eine frühzeitige Einführung und eine konsequente Beaufsichtigung zu harmonischen Beziehungen bei, da der Beschützerinstinkt dieser Rasse sehr ausgeprägt sein kann.
Familien, die auf der Suche nach einem soliden Wachhund sind, werden sich über das wachsame Wesen dieser Rasse freuen. Im Gegensatz zu anderen Hunden neigen sie in der Regel nicht zu willkürlichen Ausbrüchen. Stattdessen reservieren sie ihre Energie für ernste Angelegenheiten, wie z. B. das Abwehren von Fremden mit einer gebieterischen Präsenz. Sobald sie jedoch einen Besucher als „sicher“ erkennen, beruhigen sie sich oft schnell und zeigen sich von ihrer gelassenen, gut erzogenen Seite.
Wenn sie in einer liebevollen Umgebung aufgezogen werden, kann die Rumänischer karpatenhirte allen Familienmitgliedern zutiefst zugetan werden. Sie gedeihen unter selbstbewusster Führung und freuen sich über tägliche Interaktionen. Eine ausgewogene Mischung aus richtigem Training, geistiger Stimulation und beaufsichtigter Freiheit sorgt dafür, dass sie ruhige Hausgenossen bleiben. Trotz ihrer Größe und ihres wachsamen Auftretens können sie überraschend sanftmütige Seelen sein, die ihr menschliches „Rudel“ zu schätzen wissen.
Das Richtige für Sie?
Dieser Bergwächter ist nicht für jeden geeignet. Sie brauchen Besitzer, die eine robuste Arbeitsabstammung zu schätzen wissen und mit einer willensstarken, beschützenden Persönlichkeit umgehen können. Wenn Sie über genügend Platz im Freien, Zeit für ein konsequentes Training und den Wunsch nach einem treuen Familienbegleiter verfügen, sind diese majestätischen Hunde vielleicht die perfekte Wahl. Für Hundeeltern, die zum ersten Mal einen Hund halten, können sie jedoch ohne professionelle Anleitung eine Überforderung darstellen.
Ihre unabhängige Ader erfordert einen Besitzer, der ihnen selbstbewusst Grenzen setzen kann und gleichzeitig einen freundlichen, respektvollen Umgang pflegt. Diese Welpen fühlen sich wohl, wenn sie etwas zu tun haben: tägliche Aufgaben, aktives Spiel und strukturierte Abläufe. Wenn Sie auf der Suche nach einem Hund sind, der sowohl über ein natürliches Wachtalent als auch über eine ruhige, anhängliche Seite verfügt, könnte der Rumänischer karpatenhirte alle Kriterien erfüllen. Machen Sie sich nur auf eine große Präsenz und ein noch größeres Herz gefasst.
Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, wie gut Sie die körperlichen und geistigen Bedürfnisse dieser Rasse erfüllen können. Ihre Loyalität ist groß, und sie fühlen sich zu Haushalten hingezogen, die sie als vollwertige Mitglieder behandeln. Menschen, die sich einen pflegeleichten Couchkumpel wünschen, sollten sich anderweitig umsehen, aber diejenigen, die von einem treuen Partner in der Not träumen – komplett mit epischem Flaum -, könnten in diesem außergewöhnlichen Schäferhund ihren perfekten Partner finden.
Schlussfolgerung
Wenn Sie auf der Suche nach einem unerschütterlichen Beschützer sind, der Tapferkeit mit einem ruhigen, loyalen Verhalten verbindet, dann könnte der Rumänischer karpatenhirte Ihr wahr gewordener Traum sein. Richtiges Training, reichlich Bewegung und konsequente Gesellschaft werden ihre besten Qualitäten freisetzen und sie in wachsame Beschützer und liebevolle Freunde verwandeln. Wenn Sie sich auf ihr altes Erbe einlassen, bekommen Sie einen treuen Partner, der Tag und Nacht über die Familie wacht.
FAQs
-
Wie verhält sich der Rumänischer karpatenhirte zum kaukasischen Schäferhund?
Der Rumänischer karpatenhirte ist leichter und wendiger als der Kaukasische Schäferhund, wodurch er schneller ist und sich besser zum Hüten und Bewachen von Vieh eignet. Er ist weniger aggressiv, aber immer noch sehr beschützend, mit einem starken Territorialinstinkt und einer tiefen Loyalität zu seiner Familie.
-
Kann eine Rumänischer karpatenhirte in wärmeren Klimazonen leben?
Diese Rasse gedeiht in kalten und gemäßigten Klimazonen, kann sich aber auch an wärmere Regionen anpassen, wenn sie viel Schatten und frisches Wasser erhält und sich während der größten Hitze nicht zu sehr anstrengt. Sein dichtes Fell bietet Isolierung, aber um eine Überhitzung zu vermeiden, ist ein Wärmemanagement erforderlich.
-
Ist die Rumänischer karpatenhirte eine gute Wahl für Ersthundehalter?
Aufgrund seines unabhängigen Charakters, seines ausgeprägten Beschützerinstinkts und der Notwendigkeit einer konsequenten Ausbildung ist der Rumänischer karpatenhirte besser für erfahrene Hundebesitzer geeignet. Er benötigt eine konsequente Führung, frühe Sozialisierung und viel Auslauf, um Verhaltensprobleme zu vermeiden.
-
Wie interagiert die Rumänischer karpatenhirte mit Fremden?
Diese Rasse ist von Natur aus misstrauisch gegenüber Fremden, aber nicht übermäßig aggressiv, es sei denn, sie wird provoziert. Er beschützt seine Familie und sein Vieh in hohem Maße, was ihn zu einem hervorragenden Wachhund macht. Bei richtiger Ausbildung kann er zwischen echten Bedrohungen und alltäglichen Besuchern unterscheiden.
-
Benötigt die Rumänischer karpatenhirte ein Haus auf dem Land, oder kann sie sich an das Leben in der Vorstadt anpassen?
Diese Rasse eignet sich besonders gut für ländliche Gegenden, kann aber auch in Vorstädten mit großen, sicheren Gärten gehalten werden. Er braucht Platz, um sich zu bewegen, und eine Aufgabe, die er zu erledigen hat, da die Beschränkung auf ein kleines Haus oder eine kleine Wohnung zu Unruhe und destruktivem Verhalten führen kann.
Rassebewertungen
Der Rumänischer karpatenhirte ist ziemlich scharfsinnig und reagiert gut auf feste, positive Trainingsmethoden, die seinen Beschützerinstinkt herausfordern.
Diese Rasse jagt zwar nicht pausenlos Bällen hinterher, genießt aber interaktive Spiele und das Herumtollen im Freien mit ihrer Familie.
Da sie für Patrouillen in den Bergen gezüchtet wurden, brauchen sie tägliche Bewegung, um Körper und Geist fit zu halten.
Regelmäßiges Bürsten hilft bei mäßigem Haarausfall bei Tieren, besonders während des saisonalen Fellwechsels.
Historisch gesehen liegt ihre Aufgabe in der Bewachung, weshalb sie weniger zum Jagen getrieben werden als andere Hütehunde.
Ein dichtes Fell erfordert regelmäßiges Bürsten, ist aber bei konsequenter Anwendung nicht übermäßig anspruchsvoll.
Mit einem selbstbewussten Führer und positiver Verstärkung lernen sie schnell Befehle und Aufgaben.
Sie mögen keine ausgedehnte Isolation; geistige Anregung und Gesellschaft passen am besten zu ihnen.
Wenn nötig, bellen sie wie Wachhunde, aber sie sind nicht für unaufhörlichen Lärm bekannt.
Leichtes Sabbern kann vorkommen, ist aber im Vergleich zu anderen großen Rassen nicht übermäßig.
Eine frühe Sozialisierung hilft ihnen, Hundekumpels zu akzeptieren, obwohl ihre primäre Loyalität bei ihrer Familie bleibt.
Im Allgemeinen robust, aber wie viele große Rassen sollten Sie auf Gelenkprobleme achten und vorbeugende Pflege betreiben.