Sankt bernhard Rasseinfos & Überblick
Der Sankt bernhardder für seine heldenhaften Rettungsaktionen in den Schweizer Alpen bekannt ist, ist ein sanfter Riese mit einem Herz, das so groß ist wie seine Größe. Diese liebevollen Hunde sind für ihre seelenvollen Augen und ihr ruhiges Auftreten bekannt und bringen Wärme und Zuneigung in jede Familie. Ob als lebensrettende Legende oder als treuer Begleiter, die Sankt bernhard ist eine Rasse, die sich durch ihre Freundlichkeit und Loyalität auszeichnet.
Merkmale
Bilder
Rasse Geschichte
Die Geschichte des Sankt bernhard ist so reich wie die Schweizer Alpen, für die er berühmt ist. Ursprünglich stammen diese Hunde aus den verschneiten Pässen der Schweiz und wurden von Mönchen im Hospiz des Großen St. Bernhard gezüchtet. Ihre Hauptaufgabe bestand darin, Reisende zu retten, die sich auf den tückischen Bergpfaden verirrt hatten.
Diese sanften Riesen wurden für ihre lebensrettenden Fähigkeiten legendär. Mit ihrem ausgeprägten Orientierungssinn und ihrer Kraft konnten sie gestrandete Personen aufspüren und in Sicherheit bringen. Einem berühmten Sankt bernhard namens Barry wird zugeschrieben, dass er während seines Dienstes über 40 Menschenleben gerettet hat.
Mit der Zeit verbreitete sich der Ruf der Rasse über die Alpen hinaus. Im 19. Jahrhundert wurden sie nach England und Amerika gebracht, wo man sie wegen ihrer Treue und ihres sanften Wesens schätzte. Trotz der Veränderungen im Laufe der Jahre sind sie nach wie vor ein Symbol für Rettung und Kameradschaft.
Temperament, Persönlichkeit
Sankt bernhards sind für ihr ruhiges und geduldiges Verhalten bekannt und werden wegen ihres sanften Umgangs mit Kindern oft als „Kindermädchenhunde“ bezeichnet. Sie sind anhänglich und gedeihen in menschlicher Gesellschaft. Trotz ihrer imposanten Größe sind sie im Allgemeinen freundlich zu Fremden und anderen Tieren.
Diese Hunde sind im Haus nicht übermäßig aktiv, nehmen aber gerne an Familienaktivitäten teil. Sie wollen gefallen, können aber manchmal ein wenig stur sein. Frühzeitige Sozialisierung und Training helfen, ihr natürlich gutmütiges Temperament zu zügeln.
Obwohl sie ihre Familien beschützen, sind Sankt bernhards von Natur aus nicht aggressiv. Neuen Menschen gegenüber können sie zurückhaltend sein, aber mit der richtigen Einführung werden sie schnell warm. Ihre geduldige Persönlichkeit macht sie zu ausgezeichneten Therapiehunden und geliebten Familienmitgliedern.
Physikalische Merkmale
Sankt bernhards sind große, muskulöse Hunde mit einem kräftigen Körperbau. Rüden können bis zu 30 cm Schulterhöhe erreichen, während Hündinnen etwas kleiner sind. Sie haben einen massiven Kopf, einen kurzen Maulkorb und ausdrucksstarke dunkle Augen, die einen sanften Ausdruck vermitteln.
Die Rasse gibt es in zwei Fellarten: kurzhaarig (glattes Fell) und langhaarig (raues Fell). Beide Typen haben ein dichtes Fell, das sie vor rauen Wetterbedingungen schützt. Ihr Fell ist in der Regel weiß mit roten, rotbraunen oder gestromten Abzeichen. Erfahren Sie mehr über andere große Hunderassen.
Ein charakteristisches Merkmal ist ihre ausgeprägte Wamme – die lose Haut um den Hals -, die zu ihrem rundlichen Aussehen beiträgt. Ihr buschiger Schwanz hängt tief, und ihre kräftigen Beine sind auf Ausdauer in unwegsamem Gelände ausgelegt. Insgesamt strahlen sie Stärke und Würde aus.
Gesundheitsthemen
Aufgrund ihrer Größe sind Sankt bernhards anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme. Hüft- und Ellbogendysplasie sind häufig, was zu Arthritis oder Mobilitätsproblemen führen kann. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und ein gesundes Gewicht können dazu beitragen, diese Risiken zu vermindern. Nach Angaben der Orthopedic Foundation for Animals ist eine frühzeitige Untersuchung von Vorteil.
Ein weiteres Problem ist die Magentorsion, auch bekannt als Blähung. Dies ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der sofortige ärztliche Hilfe erfordert. Die Fütterung kleinerer, häufiger Mahlzeiten und die Vermeidung intensiver Bewegung nach dem Essen können helfen, dieses Problem zu vermeiden.
Augenerkrankungen wie Entropium und Ektropium, bei denen sich die Augenlider nach innen oder außen rollen, können auch Sankt bernhards betreffen. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind wichtig für die Früherkennung und Behandlung. Insgesamt sind eine verantwortungsvolle Zucht und die richtige Pflege der Schlüssel zu einem gesunden Leben.
Fellpflege-Bedürfnisse
Sankt bernhards benötigen eine regelmäßige Fellpflege, um ihr Fell gesund zu halten. Zwei- bis dreimaliges Bürsten pro Woche hilft, lose Haare zu entfernen und Verfilzungen zu vermeiden. In der Zeit des Haarausfalls bei Tieren kann tägliches Bürsten erforderlich sein, um den vermehrten Haarausfall in den Griff zu bekommen.
Beide Felltypen brauchen Pflege, aber langhaarige Varianten müssen möglicherweise häufiger gepflegt werden. Sie sollten nach Bedarf gebadet werden, wobei ein hundefreundliches Shampoo verwendet werden sollte, um die Gesundheit der Haut zu erhalten. Ihre Ohren sollten regelmäßig auf Anzeichen einer Infektion untersucht werden.
Wegen ihrer hängenden Wangen neigen Sankt bernhards zum Sabbern, daher ist es ratsam, ein Tuch bereitzuhalten. Auch die Zahnpflege ist wichtig: Mehrmals wöchentliches Zähneputzen beugt der Bildung von Zahnstein vor. Die Nägel sollten monatlich gekürzt werden.
Anforderungen an die Ausübung
Trotz ihrer Größe brauchen Sankt bernhards nur wenig Bewegung. Tägliche Spaziergänge und etwas Spielzeit in einem sicheren Bereich reichen aus, um sie fit zu halten. Sie sind nicht für Ausdaueraktivitäten geschaffen, sondern genießen gemütliche Spaziergänge und leichte Wanderungen.
Überanstrengung, insbesondere bei heißem Wetter, sollte wegen der Anfälligkeit für einen Hitzeschlag vermieden werden. Mentale Stimulation durch Training oder Puzzlespielzeug kann ebenfalls dazu beitragen, sie zu beschäftigen. Sie schätzen Aktivitäten, bei denen sie mit ihrer Familie zusammen sind.
Regelmäßige Bewegung beugt Fettleibigkeit vor, die Gelenkprobleme verschlimmern kann. Wenn man die Aktivitäten auf die Fähigkeiten des Hundes abstimmt, bleibt er gesund, ohne übermäßig belastet zu werden. Sankt bernhards sind im Allgemeinen mit einer ausgewogenen Routine leichter körperlicher Aktivität zufrieden.
Trainingstipps
Die Ausbildung eines Sankt bernhard erfordert Geduld und Konsequenz. Ihr sanftes Wesen macht sie empfänglich für positive Verstärkungsmethoden. Eine frühzeitige Sozialisierung ist entscheidend, damit sie sich zu gut angepassten Erwachsenen entwickeln, die sich in verschiedenen Situationen wohlfühlen.
Aufgrund ihrer Größe ist das Erlernen grundlegender Gehorsamkeitskommandos für den Umgang mit ihnen unerlässlich. Sie können etwas stur sein, daher sollten die Trainingseinheiten kurz und ansprechend sein, um ihr Interesse aufrechtzuerhalten. Leckerlis und Lob sind dabei sehr hilfreich.
Stubenreinheit kann einige Zeit in Anspruch nehmen, aber mit Beharrlichkeit lernen sie effektiv. Die Teilnahme an Welpenkursen bietet strukturierte Lern- und soziale Möglichkeiten. Denken Sie daran, dass harte Methoden kontraproduktiv sind; sanfte Führung fördert eine starke Bindung zu Ihrem Sankt bernhard.
Ernährung, Diät
Bei der Fütterung von Sankt bernhard muss auf Qualität und Quantität geachtet werden. Aufgrund ihrer Größe benötigen sie eine nährstoffreiche Nahrung, um ihr Wachstum zu unterstützen und ihre Gesundheit zu erhalten. Welpen sollten mit speziellem Welpenfutter für große Rassen gefüttert werden, um ein schnelles Wachstum zu verhindern, das ihre Gelenke belastet.
Erwachsene Sankt bernhards nehmen in der Regel 5 bis 6 Tassen hochwertiges Trockenfutter pro Tag zu sich, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten. Die Kontrolle der Portionen ist wichtig, um Fettleibigkeit zu vermeiden. Die Überwachung des Gewichts und die Anpassung der Nahrungsaufnahme an das Aktivitätsniveau tragen zur Erhaltung einer optimalen Gesundheit bei.
Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten unmittelbar nach den Mahlzeiten, um das Risiko von Blähungen zu verringern. Wenden Sie sich an einen Tierarzt, um einen Ernährungsplan zu erstellen, der auf die speziellen Bedürfnisse Ihres Hundes zugeschnitten ist. Der AKC-Leitfaden zur Fütterung großer Rassen enthält hilfreiche Tipps.
Adoption, Züchter
Wenn Sie erwägen, Ihre Familie um einen Sankt bernhard zu erweitern, ist Recherche das A und O. Seriöse Züchter legen großen Wert auf Gesundheit und Temperament und stellen Gesundheitszeugnisse für beide Elterntiere aus. Ein Besuch beim Züchter und ein Treffen mit den Welpeneltern geben Aufschluss über die potenziellen Eigenschaften Ihres zukünftigen Haustiers.
Auch die Adoption ist eine wunderbare Möglichkeit. Zahlreiche Sankt bernhard Rettungsorganisationen haben sich auf die Aufnahme dieser sanften Riesen spezialisiert. Websites wie die Sankt bernhard Rescue Foundation bieten Ressourcen für die Suche nach Hunden, die ein liebevolles Zuhause brauchen.
Egal, ob Sie ein Tier adoptieren oder kaufen, stellen Sie sicher, dass Sie auf diese Verpflichtung vorbereitet sind. Stellen Sie Fragen zur Gesundheitsgeschichte und Sozialisierung. Verantwortungsbewusste Züchter und Rettungsorganisationen unterstützen Sie während des gesamten Prozesses und stellen sicher, dass Sankt bernhard ein passendes Zuhause für immer findet.
Familienhund?
Sankt bernhards sind dafür bekannt, dass sie hervorragende Familienhunde sind. Durch ihr sanftes und geduldiges Wesen kommen sie besonders gut mit Kindern zurecht. Sie gehen oft enge Bindungen mit allen Familienmitgliedern ein und beteiligen sich gerne an den Aktivitäten im Haushalt.
Aufgrund ihrer Größe ist es ratsam, sie in der Nähe von kleinen Kindern zu beaufsichtigen, um versehentliche Stöße zu vermeiden. Sie sind im Allgemeinen tolerant gegenüber anderen Haustieren, wenn sie von klein auf richtig sozialisiert werden. Ihr freundliches Verhalten gilt auch für Fremde und macht sie zu willkommenen Gastgebern.
Ausreichend Platz ist wichtig, denn diese Hunde brauchen Raum, um sich bequem bewegen zu können. Ein Haus mit Garten ist ideal, aber sie können sich auch an andere Lebenssituationen anpassen, wenn ihr Bewegungsbedürfnis befriedigt wird. Sankt bernhards fühlen sich in einem liebevollen, aufmerksamen Zuhause wohl.
Das Richtige für Sie?
Bei der Entscheidung, ob ein Sankt bernhard das Richtige für Sie ist, müssen Sie Ihren Lebensstil berücksichtigen. Ihre Größe erfordert viel Platz und die Bereitschaft, mit einem großen Hund umzugehen. Sie sind am besten für Besitzer geeignet, die Zeit, Training und Zuneigung aufbringen können.
Aufgrund ihres dicken Fells eignen sich diese Hunde gut für kühlere Klimazonen. Wenn Sie in einer wärmeren Gegend leben, müssen Sie Vorkehrungen treffen, damit sie sich wohl fühlen. Sie sind mäßige Sitter und Sabberer, so für einige zusätzliche Reinigung vorbereitet werden.
Geduld und eine sanfte Herangehensweise sind der Schlüssel zur Erziehung eines Sankt bernhard. Wenn Sie einen treuen, sanftmütigen Begleiter schätzen und seine Bedürfnisse erfüllen können, könnte diese Rasse eine perfekte Ergänzung für Ihre Familie sein. Sorgfältige Überlegungen garantieren eine erfüllende Beziehung.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Sankt bernhard ein sanfter Riese mit einem Herzen voller Liebe ist. Ihre reiche Geschichte als Rettungshunde spricht für ihre Loyalität und Tapferkeit. Sie sind ideal für Familien und Einzelpersonen, die sich mit ihrer Größe und Fellpflege arrangieren können, und bieten unendlich viel Zuneigung und Geselligkeit. Wenn Sie bereit sind, sich auf einen solchen Hund einzulassen und Platz in Ihrem Zuhause und in Ihrem Herzen haben, kann ein Sankt bernhard eine Bereicherung für Ihr Leben sein.
FAQs
-
Eignen sich Sankt bernhards als Therapiehunde?
Ja, Sankt bernhards eignen sich aufgrund ihres ruhigen und sanften Wesens häufig hervorragend als Therapiehunde. Aufgrund ihres geduldigen Wesens und ihrer Zuneigung zu Menschen eignen sie sich für Besuche in Krankenhäusern, Schulen und Pflegeheimen, um Trost und Gesellschaft zu spenden.
-
Wie sehr sabbern Sankt bernhards?
Sankt bernhards sind dafür bekannt, dass sie stark sabbern, besonders nach dem Essen oder Trinken. Ihre lockeren Wangen tragen zu dieser Eigenschaft bei. Potenzielle Besitzer sollten auf eine regelmäßige Reinigung vorbereitet sein und Handtücher bereithalten, um den Sabber zu entfernen.
-
Sind Sankt bernhards gut für heißes Klima geeignet?
Sankt bernhards sind aufgrund ihres dicken Fells besser für kühlere Klimazonen geeignet. Bei heißem Wetter können sie leicht überhitzen. Wenn Sie in einer wärmeren Gegend leben, ist es wichtig, für eine Klimaanlage und Schatten zu sorgen und die Aktivitäten im Freien während der größten Hitze zu begrenzen.
-
Wie lange dauert es, bis ein Sankt bernhard Welpe ausgewachsen ist?
Sankt bernhard Welpen brauchen im Vergleich zu kleineren Rassen länger, um ihre volle Reife zu erreichen. In der Regel wachsen sie weiter, bis sie 2 bis 3 Jahre alt sind. Richtige Ernährung und kontrollierte Bewegung sind während dieser Entwicklungsphase von entscheidender Bedeutung.
-
Können Sankt bernhards in Wohnungen leben?
Obwohl dies möglich ist, sind Sankt bernhards aufgrund ihrer Größe keine idealen Wohnungshunde. Sie brauchen viel Platz, um sich bequem bewegen zu können. Wenn ihr Bewegungsbedürfnis befriedigt und der Platzbedarf berücksichtigt wird, können sie sich jedoch auch an kleinere Wohnumgebungen anpassen.
Rassebewertungen
Sankt bernhards sind intelligent und können Kommandos lernen, zeigen aber manchmal Sturheit, was Geduld beim Training erfordert.
Sie spielen gerne mit der Familie, sind aber nicht übermäßig wild und bevorzugen sanfte Aktivitäten gegenüber energiegeladenen Spielen.
Mit ihrer mäßigen Energie brauchen sie tägliche Spaziergänge, sind aber im Allgemeinen mit einem entspannten Lebensstil zufrieden.
Sankt bernhards verlieren recht viel Fell, vor allem während der Jahreszeiten, was eine regelmäßige Fellpflege erfordert, um die losen Haare zu bändigen.
Sie haben einen geringen Beutetrieb, so dass sie im Vergleich zu anderen Rassen weniger dazu neigen, kleinere Tiere zu jagen.
Aufgrund ihrer Größe und ihres Haarausfalls bei Tieren kann die Fellpflege sehr arbeitsintensiv sein, einschließlich regelmäßigem Bürsten und Sabbern.
Sie lassen sich mit konsequenten, positiven Methoden trainieren, können aber aufgrund ihres entspannten Wesens langsam reagieren.
Sankt bernhards bevorzugen Gesellschaft und können unter Trennungsangst leiden, wenn sie für längere Zeit allein gelassen werden.
Im Allgemeinen sind sie ruhig und neigen nicht zu übermäßigem Bellen, aber sie schlagen Alarm, wenn es nötig ist.
Sie sabbern viel und produzieren viel Speichel, besonders nach dem Essen oder Trinken.
Sie sind in der Regel freundlich zu anderen Hunden, wenn sie von klein auf richtig sozialisiert werden.
Aufgrund ihrer Größe sind sie anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme, aber bei richtiger Pflege können sie ein gesundes Leben führen.