Tamaskan Rasseinfos & Überblick

Der Tamaskan Hund mit seinem wolfsähnlichen Aussehen und seinem liebevollen Wesen ist eine seltene Rasse, die den Geist der Wildnis in einen familienfreundlichen Begleiter bringt. Bekannt für seine Intelligenz, Freundlichkeit und Trainierbarkeit, ist der Tamaskan ideal für aktive Besitzer, die ein einzigartiges und treues Haustier suchen. Durch die Kombination von auffälligem Aussehen und sanftem Temperament ist der Tamaskan Hund perfekt für alle, die sich einen Hauch von Wildnis in ihrem Leben wünschen.

Merkmale

  • Gruppe: Hybrid, Gemischt
  • Alternative Namen: Tamaskan Wolfshund, Tammie
  • Höhe: 24-28 Zoll (61-71 cm)
  • Gewicht: 55-90 Pfund (25-41 kg)
  • Lebenserwartung: 14-15 Jahre
  • Temperament: Intelligent, Freundlich, Loyal
  • Herkunftsland: Finnland
  • Energielevel: Hoch
  • Haarausfall bei Tieren: Mäßig bis hoch
  • Bedürfnisse in der Fellpflege: Mäßig
  • Anforderungen an die Bewegung: 1-2 Stunden pro Tag
  • Am besten geeignet für: Aktive Besitzer, Familien mit Kindern

Bilder

Rasse Geschichte

Der Tamaskan Hund ist eine relativ neue Rasse, die in den 1980er Jahren in Finnland entstanden ist. Ziel der Züchter war es, einen Hund zu züchten, der dem Wolf sehr ähnlich ist, aber das Temperament eines Haushundes besitzt. Sie begannen mit der Kreuzung von Sibirischen Huskys, Alaskan malamutes und Deutschen schäferhunden, um diese einzigartige Rasse zu entwickeln.

Im Laufe der Jahre wurden weitere Blutlinien eingeführt, um die Gesundheit der Rasse zu verbessern und ihren Genpool zu diversifizieren. Die Züchter konzentrierten sich darauf, das wolfsähnliche Aussehen beizubehalten und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Hunde freundlich und trainierbar bleiben. Durch die sorgfältige Auswahl der Zuchtpaare haben sie das unverwechselbare Aussehen und den sanften Charakter der Tamaskan geschaffen.

Der Name „Tamaskan“ wurde gewählt, um das geheimnisvolle und nördliche Erbe der Rasse widerzuspiegeln. Obwohl die Rasse noch nicht von den großen Zuchtverbänden anerkannt ist, überwacht das Hunderegister Tamaskan die Standards der Rasse und fördert verantwortungsvolle Zuchtpraktiken. Heute erfreut sich der Tamaskan zunehmender Beliebtheit bei Hundeliebhabern, die sein auffälliges Aussehen und sein liebevolles Wesen zu schätzen wissen.

Temperament, Persönlichkeit

Tamaskans sind für ihr intelligentes und freundliches Wesen bekannt. Sie gehen enge Bindungen mit ihren Familien ein und sind sehr gesellig. Diese Hunde sind sehr sozial und fühlen sich am wohlsten in einem Zuhause, in dem sie viel Aufmerksamkeit und Interaktion erhalten. Aufgrund ihrer Intelligenz lernen sie schnell, aber sie brauchen auch geistige Anregung, damit keine Langeweile aufkommt.

Mit der richtigen Sozialisierung von klein auf, Tamaskan sind ausgezeichnet mit Kindern. Sie sind sanftmütig und geduldig, was sie für Familien geeignet macht. Aufgrund ihrer Größe und Energie ist es jedoch ratsam, sie in der Nähe von kleinen Kindern zu beaufsichtigen, um die Sicherheit aller zu gewährleisten. Mit anderen Hunden und Haustieren kommen sie im Allgemeinen gut zurecht, wenn sie richtig eingeführt werden.

Tamaskans sind Fremden gegenüber in der Regel freundlich, besonders wenn sie früh sozialisiert werden. Sie sind von Natur aus nicht aggressiv, können aber bei unbekannten Menschen zunächst zurückhaltend sein. Ihre Wachsamkeit und ihre scharfen Sinne machen sie zu guten Wachhunden, obwohl sie in der Regel nicht zum Schutz eingesetzt werden. Aufgrund ihres geselligen Wesens sind sie Gästen gegenüber sehr aufgeschlossen.

Physikalische Merkmale

Tamaskans haben ein markantes, wolfsähnliches Aussehen und einen kräftigen, athletischen Körperbau. Sie haben ein dichtes, doppeltes Fell in verschiedenen Grautönen, darunter wolfsgrau, rot-grau und schwarz-grau. Ihre mandelförmigen Augen können von gelb bis braun reichen, was ihr wildes Aussehen noch unterstreicht. Ein buschiger Schwanz und aufrecht stehende Ohren vervollständigen ihre charakteristischen Merkmale.

Diese Hunde sind groß, wobei die Rüden zwischen 61-71 cm (24 und 28 Zoll) groß sind und die Hündinnen etwas kleiner. Ihr Gewicht liegt zwischen 55 und 90 Pfund (25-41 kg), was sie robust und kräftig macht. Trotz ihrer Größe sind sie wendig und anmutig und verfügen über eine beeindruckende Ausdauer und Geschwindigkeit.

Das Fell der Tamaskan ist gut für kalte Klimazonen geeignet und bietet Schutz vor rauem Wetter. Der Haarausfall bei Tieren ist jahreszeitlich bedingt, vor allem im Frühjahr und Herbst, wenn sie ihr Fell „ausblasen“. Ihr Erscheinungsbild ähnelt dem eines Wolfs, was bei Spaziergängen oder Ausflügen oft für Aufsehen und Gespräche sorgt.

Gesundheitsthemen

Tamaskans sind im Allgemeinen gesunde Hunde mit einer Lebenserwartung von 14 bis 15 Jahren. Wie alle Rassen können sie jedoch für bestimmte Gesundheitsprobleme anfällig sein. Hüftdysplasie ist aufgrund ihrer Größe ein Problem, daher führen verantwortungsbewusste Züchter eine Hüftuntersuchung durch, um das Risiko zu verringern. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind wichtig, um die Gesundheit der Gelenke zu überwachen.

Ein weiteres mögliches Gesundheitsproblem ist die degenerative Myelopathie, eine fortschreitende Erkrankung des Rückenmarks. Mit Hilfe von Gentests können Träger dieser Krankheit identifiziert werden, um sie in künftigen Generationen zu verhindern. In einigen Linien wurde auch Epilepsie festgestellt. Daher ist es wichtig, einen Welpen von einem Züchter zu erwerben, der umfassende Gesundheitsuntersuchungen durchführt.

Ein gesundes Gewicht durch richtige Ernährung und Bewegung zu halten, kann viele Gesundheitsrisiken mindern. Tamaskans profitieren von einer ausgewogenen, nährstoffreichen Ernährung, die ihren aktiven Lebensstil unterstützt. Regelmäßige Zahnpflege, Parasitenprophylaxe und Impfungen tragen zu ihrem allgemeinen Wohlbefinden bei und sorgen dafür, dass sie ein langes, glückliches Leben führen.

Fellpflege-Bedürfnisse

Tamaskans haben ein dichtes doppeltes Fell, das regelmäßig gepflegt werden muss. Wöchentliches Bürsten wird empfohlen, um lose Haare zu entfernen und Verfilzungen zu vermeiden. Während des Haarausfalls bei Tieren im Frühjahr und Herbst kann tägliches Bürsten erforderlich sein, um den vermehrten Haarausfall in den Griff zu bekommen. Für die Fellpflege sind eine Bürste und ein Unterfellharken nützlich.

Sie müssen nur gelegentlich gebadet werden, da übermäßiges Waschen ihrem Fell die natürlichen Öle entziehen kann. Wenn sie nicht besonders schmutzig sind oder einen üblen Geruch entwickeln, ist ein Bad alle paar Monate ausreichend. Ihr Fell ist relativ selbstreinigend, und Schmutz fällt oft beim Trocknen ab. Die Verwendung eines hundespezifischen Shampoos sorgt dafür, dass ihre Haut gesund bleibt.

Regelmäßiges Trimmen der Nägel, Reinigen der Ohren und Zahnpflege sind ebenfalls wichtige Bestandteile der Fellpflege. Die Nägel sollten monatlich gekürzt werden, um ein Überwachsen und Splittern zu verhindern. Das Überprüfen und Reinigen der Ohren kann Infektionen vorbeugen, vor allem, wenn sie sich viel im Freien aufhalten. Mehrmaliges Zähneputzen pro Woche fördert eine gute Mundhygiene.

Anforderungen an die Ausübung

Tamaskans sind energiegeladene Hunde, die mindestens 1 bis 2 Stunden Bewegung pro Tag brauchen. Sie freuen sich über körperliche Aktivität und geistige Anregung. Lange Spaziergänge, Wanderungen und Jogging sind ausgezeichnete Möglichkeiten, um sie aktiv zu halten. Ohne ausreichende Bewegung können sie sich langweilen und unerwünschte Verhaltensweisen entwickeln.

Diese Hunde eignen sich hervorragend für Hundesportarten wie Agility, Obedience und Canicross. Wenn Sie sie mit Aktivitäten beschäftigen, die ihren Geist und Körper fordern, kommt keine Langeweile auf. Puzzle-Spielzeug und interaktive Spiele sind ebenfalls von Vorteil. Tamaskans nehmen gerne an Familienaktivitäten teil und fühlen sich am wohlsten, wenn sie in die tägliche Routine eingebunden werden.

Ein sicher eingezäunter Hof bietet ihnen Platz zum Laufen und Spielen ohne Leine. Aufgrund ihres ausgeprägten Jagdtriebs müssen sie jedoch beaufsichtigt werden, um zu verhindern, dass sie Kleintiere jagen. Regelmäßige Besuche in Hundeparks oder bei Spielkameraden können ebenfalls dazu beitragen, ihr Bedürfnis nach Interaktion mit anderen Hunden zu befriedigen.

Trainingstipps

Tamaskans sind intelligent und lernwillig, so dass sie relativ leicht zu erziehen sind. Positive Verstärkungsmethoden funktionieren am besten, wobei Leckerlis, Lob und Spiel als Belohnung dienen. Frühzeitige Sozialisierung und Gehorsamkeitstraining sind entscheidend für die Entwicklung eines gut ausgebildeten erwachsenen Hundes. Konsequenz und Geduld sind der Schlüssel zu erfolgreichen Trainingseinheiten.

Manchmal zeigen sie Sturheit oder unabhängiges Denken, eine Eigenschaft, die sie von ihren arbeitenden Vorfahren geerbt haben. Um ihr Interesse aufrechtzuerhalten, sollten die Trainingseinheiten spannend und abwechslungsreich gestaltet werden. Vermeiden Sie harte Korrekturen, da dies ihr Vertrauen erschüttern und den Fortschritt behindern kann. Kurze, häufige Trainingseinheiten sind effektiver als lange, sich wiederholende Trainingseinheiten.

Aufgrund ihres geselligen Charakters können Tamaskans Trennungsangst entwickeln, wenn sie für längere Zeit allein gelassen werden. Ein Katzentraining kann ihnen einen sicheren Raum bieten und zerstörerisches Verhalten vermeiden helfen. Mentale Stimulation durch Puzzlespielzeug oder Geruchsspiele kann sie ebenfalls beschäftigen, wenn Sie nicht da sind.

Ernährung, Diät

Tamaskans benötigen eine hochwertige Ernährung, um ihren aktiven Lebensstil zu unterstützen. Ideal ist ein ausgewogenes Hundefutter, das reich an Proteinen aus Fleischquellen ist. Ausgewachsene Tamaskans nehmen in der Regel zwischen 3 und 4 Tassen Trockenfutter pro Tag zu sich, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten. Die genaue Menge hängt von ihrem Alter, ihrer Größe, ihrem Stoffwechsel und ihrem Aktivitätsniveau ab.

Welpen haben unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse und sollten mit welpenspezifischen Futtermitteln gefüttert werden, um ihr Wachstum zu unterstützen. Die Überwachung des Gewichts und die entsprechende Anpassung der Portionen helfen, eine Über- oder Unterfütterung zu vermeiden. Manche Besitzer bevorzugen eine rohe oder selbstgekochte Ernährung, aber es ist wichtig, einen Tierarzt oder Ernährungsberater zu konsultieren, um sicherzustellen, dass alle Ernährungsanforderungen erfüllt werden.

Da Tamaskans zu Verdauungsstörungen neigen können, empfiehlt es sich, sie schrittweise an neue Nahrungsmittel zu gewöhnen. Stets frisches Wasser bereitstellen, vor allem nach dem Sport. Vermeiden Sie die Fütterung unmittelbar vor oder nach intensiver Aktivität, um das Risiko von Blähungen zu verringern, einer ernsten Erkrankung, die große, tiefbrüstige Rassen betreffen kann.

Adoption, Züchter

Um einen Tamaskan Hund zu finden, müssen Sie sich an Züchter wenden, die beim Tamaskan Dog Register (TDR), der offiziellen Organisation zur Überwachung der Rasse, registriert sind. Das TDR führt eine Liste zugelassener Züchter, die sich an strenge ethische und gesundheitliche Standards halten. Auf der Website www.tamaskandogregister.com finden Sie wertvolle Informationen und Kontakte zu Züchtern.

Da Tamaskans eine seltene Rasse sind, kann es Wartelisten für Welpen geben. Es ist wichtig, sich gründlich über die Züchter zu informieren und nach Gesundheitsuntersuchungen, Abstammung und der Umgebung, in der die Welpen aufgezogen werden, zu fragen. Ein Treffen mit den Elterntieren kann Ihnen einen Einblick in das Temperament und das Aussehen Ihres zukünftigen Hundes geben.

Gelegentlich werden erwachsene Tamaskaner von rassespezifischen Rettungsorganisationen zur Adoption angeboten. Die Tamaskan Rescue arbeitet daran, Hunde in Not zu vermitteln. Die Adoption eines älteren Hundes kann eine lohnende Erfahrung sein und bietet einem Hund in Not ein Zuhause. Achten Sie immer darauf, dass die Organisation seriös und transparent ist.

Familienhund?

Tamaskans eignen sich hervorragend als Familienhunde für Menschen, die einen aktiven Lebensstil führen. Ihr anhängliches und sanftes Wesen erlaubt es ihnen, sich eng an die Familienmitglieder zu binden. Sie nehmen gerne an Familienaktivitäten teil und sind bekannt dafür, dass sie gut mit Kindern umgehen können. Ihre Geduld und ihr verspieltes Verhalten machen sie zu großartigen Begleitern für Kinder.

Eine frühe Sozialisierung ist der Schlüssel dazu, dass sie mit anderen Haustieren im Haushalt zurechtkommen. Tamaskans können friedlich mit anderen Hunden und sogar Katzen koexistieren, wenn sie richtig eingeführt werden. Ihr soziales Wesen bedeutet, dass sie nicht gerne für längere Zeit allein gelassen werden, daher sind Familien, die ihnen viel Aufmerksamkeit schenken können, ideal.

Aufgrund ihrer Größe und ihres Energielevels sind sie besser für Häuser mit viel Platz geeignet. Ein Haus mit einem sicher eingezäunten Hof bietet Platz zum Toben und Spielen. Familien, die gerne im Freien wandern oder campen, finden in Tamaskan einen willigen und begeisterten Teilnehmer.

Das Richtige für Sie?

Wenn Sie auf der Suche nach einem treuen, intelligenten und aktiven Begleiter sind, könnte der Tamaskan Hund das Richtige für Sie sein. Sie fühlen sich in einem Zuhause wohl, in dem sie an den täglichen Aktivitäten teilnehmen können und viel Bewegung bekommen. Besitzer, die sich Zeit für Training und Sozialisierung nehmen, werden mit einem gut erzogenen und liebevollen Haustier belohnt.

Tamaskans sind jedoch nicht für jeden geeignet. Ihr hohes Energieniveau erfordert einen erheblichen Zeitaufwand für Bewegung und geistige Stimulation. Das Leben in einer Wohnung ist möglicherweise nicht ideal, es sei denn, der Besitzer widmet sich in besonderem Maße den Bedürfnissen des Hundes. Für Hundebesitzer, die zum ersten Mal einen Tamaskan halten, könnte die Rasse ohne vorherige Erfahrung eine Herausforderung darstellen.

Berücksichtigen Sie Ihren Lebensstil, Ihre Lebenssituation und Ihre Fähigkeit, den Anforderungen der Rasse gerecht zu werden, bevor Sie einen Tamaskan in Ihr Zuhause holen. Wenn Sie gerne im Freien unterwegs sind und die Zeit haben, sich einem aktiven Hund zu widmen, könnte diese Rasse ein geschätztes Mitglied Ihrer Familie werden, das Ihnen Gesellschaft und endlose Zuneigung bietet.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Tamaskan Hund eine einzigartige Rasse ist, die ein wolfsähnliches Aussehen mit einem freundlichen, familienorientierten Wesen verbindet. Sie sind ideal für aktive Besitzer, die ihnen viel Bewegung und Gesellschaft bieten können, und sie sind anhängliche Haustiere. Wenn Sie bereit sind, sich zu engagieren und einen abenteuerlustigen, treuen Begleiter suchen, könnte der Tamaskan die perfekte Wahl sein.

FAQs

  1. Wie ist der Beutetrieb des Tamaskan Hundes?

    Der Tamaskan Hund hat aufgrund seiner wolfsähnlichen Abstammung einen mittleren bis hohen Beutetrieb. Sie können dazu neigen, kleine Tiere zu jagen. Daher ist es wichtig, sie in der Nähe von Haustieren wie Kaninchen oder Eichhörnchen zu beaufsichtigen und diesen Instinkt durch entsprechendes Training zu kontrollieren.

  2. Sind Tamaskan Hunde für Erstbesitzer geeignet?

    Tamaskan Aufgrund ihres hohen Energielevels und der Notwendigkeit einer konsequenten Ausbildung und Sozialisierung sind diese Hunde nicht unbedingt für Erstbesitzer geeignet. Sie gedeihen gut mit erfahrenen Hundeführern, die die Anforderungen einer aktiven, intelligenten Rasse verstehen.

  3. Heulen Tamaskan Hunde wie Wölfe?

    Ja, Tamaskan Hunde können heulen, und sie sind vielleicht lauter als andere Rassen. Ihr Heulen ist eine Form der Kommunikation und kann als Reaktion auf Sirenen, Musik oder wenn sie allein gelassen werden, erfolgen, sodass ein Training helfen kann, dieses Verhalten zu kontrollieren.

  4. Wie hoch sind die Kosten für einen Tamaskan Hundewelpen?

    Ein Tamaskan Hundewelpe kann je nach Züchter und Abstammung zwischen 1.500 und 2.500 Dollar kosten. Aufgrund ihrer Seltenheit können die Preise variieren, und potenzielle Besitzer sollten auch die Kosten für Pflege, Training und Gesundheitsvorsorge berücksichtigen.

  5. Sind Tamaskan Hunde von den großen Zwingerverbänden anerkannt?

    Tamaskan Die Hunde sind derzeit nicht von großen Zuchtverbänden wie dem AKC oder KC anerkannt. Sie sind jedoch beim Tamaskan Hunderegister registriert, das die Rassestandards aufrechterhält und die Zuchtpraktiken überwacht, um Gesundheit und Konsistenz zu gewährleisten.

Rassebewertungen

Intelligenz

Tamaskans sind hochintelligent und lernen schnell. Sie zeichnen sich bei der Ausbildung aus, wenn positive Verstärkungsmethoden eingesetzt werden.

Verspieltheit

Sie sind verspielt und genießen interaktive Spiele, was sie zu großartigen Begleitern für Familien und aktive Einzelpersonen macht.

Energielevel

Diese Rasse hat ein hohes Energielevel und braucht viel körperliche Aktivität, um zufrieden und gut erzogen zu sein.

Haarverlust

Tamaskan haart das ganze Jahr über mäßig und während der Haarausfälle stark, so dass eine regelmäßige Fellpflege erforderlich ist.

Jagdtrieb

Da sie einen ausgeprägten Beutetrieb haben, können sie kleine Tiere jagen, weshalb Aufsicht und Training wichtig sind.

Pflegeleicht

Ihr dichtes doppeltes Fell muss regelmäßig gebürstet werden, vor allem während des Haarausfalls bei Tieren, aber insgesamt ist die Fellpflege überschaubar.

Trainierbarkeit

Sie sind trainierbar und reagieren gut auf positive Verstärkung, können aber gelegentlich störrisch oder unabhängig sein.

Alleinbleiben

Tamaskans bevorzugen Gesellschaft und können unter Trennungsangst leiden, wenn sie für längere Zeit allein gelassen werden.

Bellen/Heulen

Sie können lautstark sein, auch heulen, was unter Umständen durch Training gehandhabt werden muss.

Sabbermenge

Tamaskans sabbern nur minimal, was sie in dieser Hinsicht zu einer sauberen Rasse macht.

Hundefreundlich

Generell freundlich zu anderen Hunden, wenn sie von klein auf richtig sozialisiert werden.

Allgemeine Gesundheit

Sie sind im Allgemeinen gesund, können aber anfällig für bestimmte genetische Erkrankungen sein; regelmäßige tierärztliche Betreuung ist wichtig.