Westsibirische laika Rasseinfos & Überblick

Ursprünglich für die Jagd in den dichten Wäldern Sibiriens gezüchtet, ist die Westsibirische laika ist ein Beispiel für Vielseitigkeit, Ausdauer und Loyalität. Dieser mittelgroße bis große Hund ist für seine scharfen Sinne bekannt und fühlt sich in einem aktiven Zuhause wohl. Mit seinem dichten, doppelten Fell und seiner ausgeprägten Intelligenz eignet sich die Rasse hervorragend als Arbeitshund, der sich auf natürliche Weise auf die Wildnis und seinen menschlichen Partner einstellt.

Merkmale

  • Gruppe: Rassehunde
  • Alternative Namen: Zapadno-Sibirskaïa Laïka, WSL, Taiga-Hund
  • Höhe: 20-28 Zoll (51-71 cm)
  • Gewicht: 50-75 Pfund (23-34 kg)
  • Lebenserwartung: 10-12 Jahre
  • Temperament: Loyal, mutig, intelligent
  • Herkunftsland: Russland
  • Energielevel: Hoch
  • Haarausfall bei Tieren: Mäßig bis stark
  • Bedürfnisse in der Fellpflege: Mäßig
  • Anforderungen an die Bewegung: 1-2 Stunden pro Tag
  • Am besten geeignet für: Aktive Besitzer, Jäger

Bilder

Rasse Geschichte

Dieser widerstandsfähige Hund entstand vor Jahrhunderten bei den Eingeborenenstämmen Sibiriens und entwickelte sich aus spitzartigen Hunden, die für ihre Jagdfähigkeiten bekannt waren. Die frühen Gemeinschaften schätzten diese Hunde wegen ihrer Anpassungsfähigkeit und führten sie durch eisige Klimazonen und dichte Wälder. Im Laufe der Zeit wurden ihre Instinkte durch sorgfältige Auslese verfeinert, so dass ein vielseitiger Begleiter entstand, der für verschiedene Wildarten gut geeignet ist.

Mit der Ausweitung der Handelsrouten verbreitete sich der Ruf der Rasse über ihr Heimatland hinaus und zog Entdecker und Jäger an, die von ihrer Ausdauer und ihren scharfen Sinnen fasziniert waren. Diese Hunde gediehen in eng verbundenen Gemeinschaften und wurden oft über Generationen weitergegeben. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts festigten natürliche Auslese und regionale Zuchtbemühungen ihre charakteristischen Eigenschaften und schufen einen Hund, der das sibirische Kulturerbe symbolisierte.

Heute ist die Westsibirische laika ein lebendiges Bindeglied zu alten Traditionen und bewahrt die wesentlichen Eigenschaften, die einst das Überleben der Menschen in der rauen Wildnis sicherten. Während er in seiner Heimatregion noch immer geschätzt wird, hat er weltweites Interesse gefunden. Historiker und Hundeliebhaber schätzen ihn als einen echten Arbeitspartner, der den sibirischen Einfallsreichtum und die Ausdauer treu repräsentiert.

Temperament, Persönlichkeit

Dieser selbstbewusste und wachsame Hund interagiert aufmerksam mit seiner Umgebung. Im Haus bleibt er oft ruhig und wachsam und vermittelt ein Gefühl von ruhiger Wachsamkeit. Sein ausgeprägter Beschützerinstinkt führt nicht ohne Grund zu Aggressionen, sondern sorgt für einen respektvollen Umgang mit den Menschen, die er liebt. Dieses vorsichtige Verhalten macht ihn zuverlässig und beruhigend.

Im Zusammenleben mit Kindern ist er geduldig und tolerant, vor allem, wenn er früh eingeführt wird. Sein intuitives Verständnis der Familiendynamik trägt dazu bei, dass er sich nahtlos einfügt, auch wenn er eine gewisse Zurückhaltung an den Tag legen kann. Bei anderen Haustieren ist die richtige Sozialisierung entscheidend. Obwohl er nicht von Natur aus antagonistisch ist, kann er eine Vorliebe für vertraute Gefährten zeigen.

Fremden gegenüber könnte er zunächst reserviert oder etwas distanziert wirken. Mit der Zeit und einer positiven Einführung passt sich dieser Hund jedoch an. Der Westsibirische laika zeigt sich aufmerksam, ohne übermäßig anhänglich zu sein, was ihn zu einem ausgeglichenen Begleiter macht. Sein Temperament eignet sich für aktive Haushalte, die einen treuen Freund suchen, der bereit ist, sich auf abenteuerliche Aktivitäten einzulassen, aber auch ruhige Momente erleben kann.

Physikalische Merkmale

Dieser Hund hat einen kräftigen, athletischen Körperbau, der weder zu wuchtig noch zu schlank ist. Sein mittelgroßer bis großer Körperbau verbindet Ausdauer mit Beweglichkeit und spiegelt sein jagdliches Erbe wider. Ein gut ausgeprägter Maulkorb und aufrecht stehende, dreieckige Ohren zeugen von Wachsamkeit. Sein Körper ist ausgewogen, mit einer tiefen Brust und muskulösen Beinen, die ihm bei der Verfolgung von Wild in schwierigem Terrain Stabilität verleihen.

Das Fell, ein charakteristisches Merkmal, ist dicht und doppellagig und isoliert so gegen starke Kälte. Eine grobe Außenschicht weist Feuchtigkeit ab, während die weiche Unterwolle die Wärme speichert. Zu den üblichen Farben gehören Grau, Rot und wolfsähnliche Zobelfarben. Jedes Muster fügt sich nahtlos in bewaldete Landschaften ein, hilft bei der Tarnung auf der Jagd und spiegelt ihre wilde Herkunft wider.

Zu den charakteristischen Merkmalen gehören ein pflaumenartiger Schwanz, der sich leicht über den Rücken rollt, und ein aufmerksamer Ausdruck, der Bereitschaft vermittelt. Die oft dunklen und ausdrucksstarken Augen des Westsibirische laikastrahlen Intelligenz und Entschlossenheit aus. Mit diesen körperlichen Merkmalen ist er für die anspruchsvollen Bedingungen, denen er früher ausgesetzt war, gerüstet und kann in ungezähmten Regionen gedeihen.

Gesundheitsthemen

Obwohl dieser Hund im Allgemeinen robust ist, können bestimmte Erbkrankheiten auftreten, die den Knochenbau und die Gelenke beeinträchtigen. Hüftdysplasie ist zwar nicht übermäßig häufig, sollte aber durch regelmäßige tierärztliche Untersuchungen überwacht werden. Eine frühzeitige Erkennung und eine verantwortungsvolle Zucht tragen dazu bei, die Gesundheit des Bewegungsapparats zu erhalten, so dass die Besitzer viele aktive Jahre mit ihrem Hund verbringen können.

Gelegentlich können Augenkrankheiten, einschließlich fortschreitender Netzhautatrophie, auftreten. Regelmäßige Untersuchungen durch einen qualifizierten Tierarzt können sicherstellen, dass bei Bedarf rechtzeitig eingegriffen wird. Vorbeugende Maßnahmen, wie ausgewogene Ernährung und kontrollierte Bewegung, unterstützen das allgemeine Wohlbefinden. Die Beobachtung von subtilen Veränderungen im Verhalten, Appetit oder Fellzustand dient ebenfalls als Frühwarnsystem.

Da die Westsibirische laika auf Ausdauer gezüchtet wurde, ist ihr Körper in der Regel gut in der Lage, körperliche Anforderungen zu bewältigen. Dennoch ist ein regelmäßiger Besuch beim Tierarzt unerlässlich. Impfungen, Zahnuntersuchungen und Parasitenprophylaxe sichern die langfristige Gesundheit. Tierärztliche Referenzen und Studien zur Hundegesundheit können den Besitzern dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risikofaktoren zu minimieren.

Fellpflege-Bedürfnisse

Das doppellagige Fell erfordert saisonale Pflege. Bei starkem Haarausfall bei Tieren, typischerweise im Frühjahr und Herbst, hilft häufigeres Bürsten, loses Fell zu entfernen und die Sauberkeit zu erhalten. Eine schärfere Bürste und ein Kamm sind dabei unerlässlich. Außerhalb der Haarausfälle bei Tieren reicht eine wöchentliche Fellpflege aus, um das Fell gesund zu erhalten. Regelmäßige Ohrenkontrollen und das Kürzen der Nägel beugen Unbehagen vor.

Der Hund sollte nur dann gebadet werden, wenn er es wirklich braucht, denn zu häufiges Waschen kann die natürlichen Öle entfernen und die empfindliche Haut reizen. Die Verwendung eines hochwertigen, hypoallergenen Shampoos unterstützt die Gesundheit des Fells. In rauen Klimazonen ist ein sauberes, isoliertes Fell wichtig für die Temperaturregulierung, damit sich der Hund trotz wechselnder Wetterbedingungen wohl fühlt.

Da Westsibirische laika oft im Freien arbeitet, ist es ratsam, die Pfoten regelmäßig auf Verschmutzungen oder Abschürfungen zu untersuchen. Das Putzen der Zähne mit hundegerechter Zahnpasta verbessert die Mundhygiene und verringert die Bildung von Zahnstein. Eine konsequente Fellpflege ist eine positive Erfahrung und stärkt die Bindung zwischen Hund und Halter. Mit der Zeit unterstützen diese Praktiken ein strahlendes, gesundes Aussehen.

Anforderungen an die Ausübung

Dieser Hund lebt von täglichen körperlichen Herausforderungen. Wenn er nicht ausreichend ausgelastet wird, kann er unruhig werden oder unerwünschte Verhaltensweisen zeigen. Lange Spaziergänge, Joggen oder Wanderungen durch abwechslungsreiches Gelände regen Körper und Geist an. Das Einbinden von Trainingsübungen in Spielsitzungen hilft, die geistige Schärfe aufrechtzuerhalten und gleichzeitig den Aktivitätsbedarf zu decken. Häufiges interaktives Spielzeug kann das Engagement weiter steigern.

Für eine Rasse, die es gewohnt ist, dichte Wälder zu erkunden, reicht es nicht immer aus, einfach nur auf einem offenen Feld zu laufen. Sie profitieren von Abwechslung – Waldpfade, Strandspaziergänge oder sogar Agility-Parcours. Abwechslungsreiche Bewegungsumgebungen fördern ihre natürliche Neugier und ihren Spürinstinkt. Spannende Gerüche, versteckte Leckerlis und gelegentliche Spiele mit Hindernissen sorgen dafür, dass sie begeistert und erfüllt sind.

Der Westsibirische laika fühlt sich besonders wohl, wenn er zusammen mit seinem Besitzer trainiert. Gemeinsame Erlebnisse in der freien Natur stärken das Vertrauen und bilden ein gemeinsames Team im Streben nach Fitness. Durch die Investition in konsequente Aktivität sorgen die Besitzer für einen gesünderen, glücklicheren Begleiter. Strukturierte Routinen und progressive Intensitätsanpassungen beugen außerdem Verletzungen vor und erhalten die langfristige Ausdauer und Belastbarkeit. Dieser Ansatz unterstützt Spitzenleistungen.

Trainingstipps

Die Ausbildung erfordert Geduld, da dieser Hund aufgrund seines jagdlichen Hintergrunds ein eigenständiges Denken zeigt. Positive Verstärkungsmethoden – Leckerlis, Lob und Spiel – motivieren ihn am besten. Harte Korrekturen sind kontraproduktiv und führen zu Misstrauen. Kurze, konzentrierte Sitzungen halten das Engagement aufrecht. Beginnen Sie schon früh mit grundlegenden Gehorsamkeitsübungen und führen Sie nach und nach komplexere Befehle ein, wenn das gegenseitige Verständnis wächst. Ein sanfter, aber konsequenter Ansatz führt zu stetigen Fortschritten.

Diese Rasse profitiert von Aufgaben, die ihre natürlichen Instinkte ansprechen. Fährtenarbeit, Fährtenübungen und Versteckspiele fördern das Vertrauen und die geistige Beweglichkeit. Strukturierte Aktivitäten verhindern, dass er sich langweilt, und verringern das Risiko der Sturheit. Durch die Förderung von Neugier und Problemlösung wird die Reaktionsfähigkeit des Hundes verbessert und das Training zu einer angenehmen, gemeinsamen Erfahrung. Dieser Ansatz fördert ein stetiges Wachstum.

Der Westsibirische laika reagiert oft gut auf einen festen, ruhigen Hundeführer, der ihm konsequent Grenzen setzt. Regelmäßige Interaktionen mit gut erzogenen Hunden können ein Vorbild für angemessenes Verhalten sein und soziale Signale vermitteln. Mit der Zeit verbessert sich die Kommunikation, und die angeborene Bereitschaft des Hundes zur Zusammenarbeit kommt zum Vorschein, was zu einem loyalen, aufmerksamen Partner führt, der für neue Herausforderungen bereit ist.

Ernährung, Diät

Die Ernährung dieser Rasse sollte ihr aktives Wesen widerspiegeln und hochwertige Proteine aus Quellen wie Wildfisch oder magerem Wildbret enthalten. Etwa 25 % der täglichen Zufuhr sollte aus Proteinen bestehen, die durch mäßige Fette aus Fischöl oder Leinsamen ausgeglichen werden. Komplexe Kohlenhydrate aus Buchweizen oder Gerste sorgen für Energie. Passen Sie die Portionen an das Aktivitätsniveau an und passen Sie sie dem Höhepunkt der Jagdsaison an.

Im Gegensatz zu eher sitzenden Rassen brauchen sie eine nährstoffreiche Ernährung. Füttern Sie einen erwachsenen Hund täglich mit etwa 2-3 % seines Körpergewichts. Für einen 60 Pfund schweren Laika sind das etwa 1,2 bis 1,8 Pfund an ausgewogenen Mahlzeiten. Denken Sie daran, Organfleisch wie Leber für wichtige Vitamine und Beeren der Saison für Antioxidantien hinzuzufügen. Achten Sie darauf, dass immer sauberes, frisches Wasser zur Verfügung steht.

Die Westsibirische laika kann von regelmäßigen Anpassungen profitieren, insbesondere während intensiver Arbeitsphasen. Überwachen Sie den Körperzustand und achten Sie auf eine sichtbare Taille und tastbare Rippen ohne überschüssiges Fett. Wenn die Leistung nachlässt, kann eine leichte Erhöhung der Protein- oder Fettzufuhr die Vitalität wiederherstellen. Wenden Sie sich an Ernährungsexperten oder Ernährungsratgeber für Hunde, um evidenzbasierte Fütterungsstrategien zu finden, die auf diesen sportlichen Jäger zugeschnitten sind.

Adoption, Züchter

Die Suche nach seriösen Quellen erfordert Sorgfalt. Spezialisierte Züchter, die mit den Arbeitslinien vertraut sind, gewährleisten ordnungsgemäße Gesundheitstests und echte Eigenschaften. Suchen Sie nach Züchtern, die Fragen beantworten, Unterlagen zur Verfügung stellen und Besuche zulassen. Vermeiden Sie schnelle Online-Transaktionen und Druckmittel. Geduld zahlt sich aus und führt zu einem gesünderen, gut angepassten Hund, der die gesuchten Eigenschaften genau repräsentiert. Das Treffen mit den Elternhunden bietet wertvolle Einblicke.

Adoptionsmöglichkeiten können sich durch engagierte Rettungsgruppen oder Rasseclubs ergeben, die sich für die Erhaltung ihres einzigartigen Erbes einsetzen. Einige Organisationen sind weltweit vernetzt und bringen Liebhaber zusammen, die einen praktischen Begleiter suchen. Die internationale Zusammenarbeit sichert die genetische Vielfalt und erhält die langfristige Vitalität. Informieren Sie sich über Referenzen wie die Russian Kynological Federation oder die Facebook-Gruppe Westsibirische laika , um zuverlässige Informationen zu erhalten.

Die Authentizität von Westsibirische laikawird am besten durch die Unterstützung von ethischen Züchtern und Rettungsinitiativen gewahrt. Wenn Sie Zeit in gründliche Nachforschungen und Überprüfungen investieren, gewinnen zukünftige Besitzer Vertrauen in ihre Wahl. Letztendlich ist ein gut gezüchteter Hund ein erfolgreicher Begleiter, der dem jahrhundertealten Erbe der Rasse treu bleibt. Solche Bemühungen sichern eine vielversprechende Zukunft.

Familienhund?

Innerhalb einer Familie erweist sich dieser Hund oft als zuverlässiger Verbündeter. Er respektiert die Struktur des Haushalts und reagiert gut auf feste Abläufe. Mit der richtigen Sozialisierung geht er sanft mit Kindern um, obwohl eine Beaufsichtigung unerlässlich ist, besonders bei jüngeren Kindern. Sein ruhiges Verhalten zu Hause steht im Gegensatz zu seiner lebhaften Aktivität im Freien, was ihn zu einer ausgewogenen Wahl für energiegeladene Familien macht.

Familienmitglieder, die gerne wandern, campen oder Abenteuer erleben, werden einen Begleiter zu schätzen wissen, der bereit ist, sie zu begleiten. Interaktion stärkt die Bindung, sei es bei Fährtenspielen im Garten oder bei der Erkundung neuer Pfade. Die Aufmerksamkeit des Hundes fördert die Kommunikation und hilft den Menschen, seine Signale und Bedürfnisse zu verstehen. Im Gegenzug bietet er Loyalität, die das Gefühl der Zusammengehörigkeit stärkt.

Der Westsibirische laika kann, wenn er gut integriert ist, harmonisch mit aktiven Haushalten koexistieren. Es kann etwas mehr Aufwand erfordern, Grenzen zu setzen, wenn andere Haustiere anwesend sind. Doch mit Geduld, geführtem Kennenlernen und positiver Bestärkung fördert das familiäre Umfeld seine soziale Natur und führt zu einer erfüllenden, kameradschaftlichen Beziehung, die mit der Zeit immer stärker wird.

Das Richtige für Sie?

Bevor Sie sich festlegen, sollten Sie Ihren Lebensstil, Ihren Platz und Ihre Zeit berücksichtigen. Diese Rasse eignet sich nicht für sitzende Besitzer oder beengte Wohnungen. Er gedeiht dort, wo er sicher umherstreifen, sich gezielt bewegen und eine enge Bindung eingehen kann. Wenn Sie einen Hund mit einem unabhängigen Geist und der Ausdauer für Aktivitäten im Freien schätzen, sind Sie auf dem richtigen Weg.

Sind Sie bereit, Zeit in das Training, die Sozialisierung und die Einhaltung eines anspruchsvollen Trainingsplans zu investieren? Die Loyalität dieses Hundes zeigt sich, wenn seine Bedürfnisse erfüllt werden. Wenn Sie ihm Struktur, Abwechslung und geistige Beschäftigung bieten können, revanchiert er sich mit Vertrauen und Hingabe. Wenn Sie sich jedoch nicht ausreichend bemühen, kann es zu Frustrationen kommen.

Für diejenigen, die Freude daran haben, eine Partnerschaft mit einer fähigen Arbeitsrasse einzugehen, kann Westsibirische laika eine erfreuliche Wahl sein. Er verlangt Respekt, Führung und Verständnis. Wenn Sie bereit sind, sich dieser Verantwortung zu stellen, gewinnen Sie einen treuen Verbündeten, mit dem Sie unzählige Abenteuer erleben und Erinnerungen schaffen können, die ein Leben lang halten.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Rasse eine überzeugende Wahl für engagierte Besitzer darstellt, die einen Hund schätzen, der durch die anspruchsvollen Prüfungen der Natur geformt wurde. Er ist stark, vielseitig und einfallsreich und gedeiht in einer Umgebung, die Erkundung und Zielstrebigkeit fördert. Mit konsequentem Training, angemessener Bewegung und geduldiger Führung kann der Westsibirische laika ein echter Partner werden, der bereit ist, an Ihrer Seite Abenteuer zu bestehen.

Auch wenn er nicht für jeden geeignet ist, werden diejenigen, die Zeit und Mühe investieren, in ihm einen treuen Begleiter finden, der die Pflege mit Hingabe zurückzahlt. Letztendlich bedeutet die Aufnahme dieses bemerkenswerten Hundes in Ihr Leben, dass Sie sich ein Stück lebendiges Erbe zu eigen machen, das von jahrhundertelanger kultureller Bedeutung und dem Überleben in der Wildnis zeugt.

FAQs

  1. Kann sich die Westsibirische laika an extrem kaltes Klima anpassen?

    Die Westsibirische laika gedeiht dank ihres dichten doppelten Fells in subarktischen Regionen. Auch wenn er kalte Temperaturen gut verträgt, sollten die Besitzer dennoch für einen isolierten Unterschlupf, hochwertige Ernährung und die richtige Pflege sorgen. Mit diesen Maßnahmen bleibt diese robuste Rasse auch bei schwierigen Wetterbedingungen komfortabel und aktiv.

  2. Zeichnet sich der Westsibirische laika durch besondere Leistungen in Hundesportarten oder Wettbewerben aus?

    Der Westsibirische laika kann bei Aktivitäten wie Agility, Nasenarbeit und sogar Schlittenhunderennen gute Leistungen erbringen. Seine scharfen Sinne und sein starker Antrieb passen gut zu Sportarten, die Konzentration und Ausdauer erfordern. Mit dem richtigen Training kann er sich auszeichnen und beeindruckende Fähigkeiten zeigen, die sein Arbeitserbe widerspiegeln.

  3. Wie verhält sich die Westsibirische laika bei Langstreckenreisen?

    Die Westsibirische laika, die daran gewöhnt ist, mit nomadischen Völkern zu wandern, gewöhnt sich an das Reisen, wenn sie schrittweise daran gewöhnt wird. Häufige Pausen, ein sicherer Transport und vertraute Gegenstände erhöhen den Komfort. Auch wenn er aktive Aktivitäten im Freien bevorzugt, trägt die Aufrechterhaltung einer ruhigen Umgebung zum Stressabbau bei und macht längere Reisen erträglicher. Eine allmähliche Eingewöhnung sorgt für sanftere Fahrten.

  4. Ist die Westsibirische laika für irgendwelche einzigartigen Lautäußerungen bekannt?

    Westsibirische laika kann eine Reihe von Heultönen, Winseln und kurzen Belltönen von sich geben, die oft die Kommunikationsmethoden seiner Vorfahren widerspiegeln. Diese Laute variieren je nach Stimmung und Kontext und signalisieren Aufregung, Wachsamkeit oder Neugierde. Wenn man seine stimmlichen Signale versteht, kann der Besitzer angemessen darauf reagieren. Mit der Zeit werden die Muster immer deutlicher.

  5. Kann die Westsibirische laika mit kleineren Haustieren wie Vögeln oder Kaninchen koexistieren?

    Der Jagdtrieb der Westsibirische laikamacht das Zusammenleben mit kleinen Beutetieren schwierig. Bei schrittweiser, überwachter Einführung und in sicheren Gehegen kann sie Toleranz lernen, aber der Instinkt überwiegt oft. Eine sorgfältige Haltung verringert die Risiken und sorgt dafür, dass alle Interaktionen kontrolliert und sicher bleiben. Wachsamkeit ist der Schlüssel.

Rassebewertungen

Intelligenz

Westsibirische laika zeigt eine ausgeprägte Problemlösungskompetenz, lernt schnell Befehle und passt sich neuen Aufgaben an.

Verspieltheit

Der Westsibirische laika genießt interaktives Spiel, bewahrt sich aber einen maßvollen Enthusiasmus, der ein Gleichgewicht zwischen Engagement und konzentriertem Verhalten herstellt.

Energielevel

Der Westsibirische laika gedeiht durch kräftige Aktivitäten und Erkundungen und benötigt regelmäßige Bewegung, um seine reichhaltige Energie zu kanalisieren.

Haarverlust

Das doppelfellige Fell des Westsibirische laikafällt saisonal stark ab, was eine regelmäßige Fellpflege und Staubsaugen erfordert.

Jagdtrieb

Der Westsibirische laikahat einen ausgeprägten Jagdinstinkt, der ihn sehr zielstrebig und konzentriert auf potenzielle Beute macht.

Pflegeleicht

Die Westsibirische laika benötigt eine mäßige Fellpflege, wobei sie während des Haarausfalls bei Tieren besonders gepflegt werden muss, um ihr Fell in Ordnung zu halten.

Trainierbarkeit

Der Westsibirische laika reagiert am besten auf positive Bestärkung, kann aber aufgrund seiner selbstständigen Art Geduld erfordern.

Alleinbleiben

Der Westsibirische laika bevorzugt Gesellschaft und kann unruhig oder gelangweilt werden, wenn er zu lange allein gelassen wird.

Bellen/Heulen

Die Westsibirische laika gibt ihre Stimme selektiv ab, indem sie heult und bellt, um ihre Stimmung oder Wachsamkeit auszudrücken.

Sabbermenge

Der Westsibirische laika sabbert selten, was ihn zu einem relativ ordentlichen Begleiter im Haus macht.

Hundefreundlich

Der Westsibirische laika toleriert andere Hunde, wenn er gut sozialisiert ist, obwohl er bei Neuankömmlingen Vorsicht walten lässt.

Allgemeine Gesundheit

Die Westsibirische laika ist im Allgemeinen robust und hat bei richtiger Pflege und Aufzucht nur wenige gesundheitliche Probleme.