Yorkshire Terrier Rasseinfos & Überblick

Der Yorkshire terrier(yorkie) beweist, dass große Persönlichkeiten in kleinen Paketen kommen. Diese winzige Rasse strotzt nur so vor Temperament, Zuneigung und einem kühnen Auftreten, das ihrer zierlichen Größe nicht gerecht wird. Bekannt für ihr luxuriöses, seidiges Fell und ihr lebhaftes Wesen, sind Yorkies die perfekten Begleiter für alle, die einen anhänglichen und energiegeladenen Hund in einer kompakten, tragbaren Form suchen.

Merkmale

  • Gruppe: Rassehunde
  • Alternative Namen: Yorkie, York
  • Höhe: 7-8 Zoll (18-20 cm)
  • Gewicht: Etwa 3 kg (7 Pfund)
  • Lebenserwartung: 11-15 Jahre
  • Temperament: Anhänglich, lebhaft, burschikos
  • Herkunftsland: England
  • Energielevel: Mäßig
  • Haarausfall bei Tieren: Gering
  • Bedürfnisse in der Fellpflege: Hoch
  • Sportliche Anforderungen: 30 Minuten pro Tag
  • Am besten geeignet für: Apartmentbewohner, Singles, Familien ohne kleine Kinder

Bilder

Rasse Geschichte

Die Ursprünge des Yorkshire Terriers gehen auf das 19. Jahrhundert in Nordengland zurück, wo Arbeiterfamilien diese kleinen, aber furchtlosen Hunde züchteten, um Nagetierpopulationen in Textilfabriken und Kohleminen zu kontrollieren. Man geht davon aus, dass der Waterside Terrier, der Paisley Terrier und andere kleine Terrierrassen, die von schottischen Arbeitern nach Yorkshire eingewandert sind, zu ihren Vorfahren gehören.

Trotz ihrer bescheidenen Anfänge als Arbeitshunde fanden Yorkies schnell ihren Weg in aristokratische Kreise. Ihre geringe Größe, ihre Eleganz und ihr temperamentvolles Wesen machten sie zu idealen Begleitern für die englische Elite. In den späten 1800er Jahren wandelte sich der Yorkshire Terrier von einem Arbeiterhund zu einem modischen Schoßhund.

Nach ihrer Anerkennung durch den britischen Kennel Club im Jahr 1886 verbreitete sich ihre Popularität international, wobei ihr Ruhm in den Vereinigten Staaten sprunghaft anstieg. Heute ist der Yorkshire Terrier eine der beliebtesten Spielzeugrassen, die für ihre einzigartige Mischung aus Charme, Mut und Stil bekannt ist.

Temperament, Persönlichkeit

Yorkshire Terrier mögen klein sein, aber ihre Persönlichkeiten sind überlebensgroß. Selbstbewusst und temperamentvoll verkörpern diese kleinen Hunde den klassischen Terrier-Geist, wobei sie ihre zierliche Statur oft gar nicht bemerken. Sie sind liebevoll zu ihren Familien und freuen sich über Aufmerksamkeit, was sie zu treuen Begleitern macht.

Yorkies lieben es, in die häuslichen Aktivitäten einbezogen zu werden und folgen ihren Besitzern oft wie ein Schatten. Sie sind verspielt und lieben Streicheleinheiten, aber ihr zarter Körperbau bedeutet, dass man sie unbedingt beaufsichtigen muss, wenn kleine Kinder dabei sind, die vielleicht nicht wissen, wie man sie sanft behandelt.

Eine frühe Sozialisierung ist für Yorkies unerlässlich. Sie können territorial und frech sein, besonders wenn sie mit größeren Hunden oder Fremden zu tun haben. Mit dem richtigen Training und dem richtigen Umgang kommt ihre angeborene Freundlichkeit jedoch zum Vorschein, und sie werden zu entzückenden kleinen Wachhunden, die Sie auf Besucher oder ungewöhnliche Geräusche aufmerksam machen.

Physikalische Merkmale

Yorkshire Terrier sind bekannt für ihr auffallendes, seidiges Fell, das in einem geraden, luxuriösen Schwung an ihrem kleinen Körper herunterfällt. Ihre stahlblaue und lohfarbene Färbung in Kombination mit ihren wohlproportionierten Körpern verleiht ihnen einen Hauch von Raffinesse, den man nur schwer ignorieren kann.

Mit einer Größe von etwa 7-8 Zoll und einem Gewicht von maximal 7 Pfund gehören Yorkies zu den kleinsten Hunderassen. Trotz ihrer Größe tragen sie sich selbstbewusst und mit einem unbestreitbaren Schwung, der die Aufmerksamkeit auf sich zieht, wohin sie auch gehen.

Ihre ausdrucksstarken Gesichter, umrahmt von kecken, V-förmigen Ohren und funkelnden, dunklen Augen, strahlen Intelligenz und Neugierde aus. Ob mit einem langen Fell oder einem praktischen „Welpenschnitt“, Yorkies bezaubern allein durch ihr Aussehen.

Gesundheitsthemen

Yorkshire Terrier sind im Allgemeinen gesund, können aber bestimmte rassespezifische Gesundheitsprobleme haben. Aufgrund ihrer kleinen Mäuler sind Zahnprobleme häufig. Regelmäßiges Zähneputzen und Zahnreinigungen sind daher unerlässlich, um Plaqueablagerungen und Parodontalerkrankungen zu verhindern.

Ein weiteres Problem sind luxierte Kniescheiben oder ausgerenkte Kniescheiben. Übermäßiges Springen kann helfen, die Belastung der Gelenke zu verringern. Außerdem neigen Yorkies zu einem Trachealkollaps, bei dem die Luftröhre geschwächt wird. Die Verwendung eines Geschirrs anstelle eines Halsbandes bei Spaziergängen kann die Belastung des empfindlichen Halses minimieren.

Augenkrankheiten wie Katarakte und progressive Netzhautatrophie (PRA) können sich im Alter entwickeln. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine frühzeitige Erkennung sind wichtig, um diese potenziellen Probleme in den Griff zu bekommen und sicherzustellen, dass Ihr Yorkie gesund und glücklich bleibt.

Fellpflege-Bedürfnisse

Yorkshire Terrier benötigen eine regelmäßige Fellpflege, um ihr seidiges Fell in Topform zu halten. Wenn sie lange Haare haben, müssen sie täglich gebürstet werden, um Verfilzungen und Verfilzungen zu vermeiden. Eine Nadelbürste ist ideal für ihre feinen, fließenden Locken. Um die Pflege zu erleichtern, entscheiden sich viele Besitzer für einen kurzen Welpenschnitt“, der weniger Pflege erfordert.

Das Baden alle zwei bis drei Wochen hält das Fell sauber und glänzend, aber verwenden Sie immer ein sanftes Hundeshampoo, um Hautreizungen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass das Fell nach dem Baden gründlich abgetrocknet wird, um ein Auskühlen zu verhindern, da Yorkies empfindlich auf kalte Temperaturen reagieren.

Vernachlässigen Sie nicht ihre Nägel, Zähne und Ohren. Schneiden Sie die Nägel regelmäßig, putzen Sie die Zähne täglich, um Plaque zu bekämpfen, und kontrollieren Sie die Ohren wöchentlich auf Anzeichen einer Infektion. Die Fellpflege kann auch als Bindeglied dienen und die Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Welpen stärken.

Anforderungen an die Ausübung

Obwohl Yorkshire Terrier klein sind, haben sie viel Energie zu verbrennen. Ein täglicher 30-minütiger Spaziergang reicht in der Regel aus, um ihren Bewegungsdrang zu stillen. Außerdem lieben sie interaktive Spielstunden. Spiele wie Apportieren oder Tauziehen sind großartige Möglichkeiten, um sie aktiv und beschäftigt zu halten.

Trotz ihrer Größe haben Yorkies den Instinkt eines Terriers, zu jagen. Sichere Spielplätze abseits der Leine sind ein Muss, damit sie nicht hinter Eichhörnchen oder Vögeln herjagen. Puzzlespielzeug oder Gehorsamkeitstraining können zusätzliche geistige Stimulation bieten und helfen, Langeweile zu vermeiden.

Achten Sie bei Aktivitäten im Freien auf extreme Temperaturen. Aufgrund ihrer geringen Größe und ihres zarten Wesens sind sie sowohl für Kälte als auch für Hitze anfällig, so dass sie bei schlechtem Wetter besser drinnen spielen sollten.

Trainingstipps

Die Erziehung eines Yorkshire Terriers kann sowohl Spaß machen als auch eine Herausforderung sein. Sie sind intelligent und wollen gefallen, können aber auch eigensinnig sein. Positive Verstärkung mit Leckerlis, Lob und Spiel funktioniert am besten, um sie zu motivieren.

Konsequenz und Geduld sind der Schlüssel, vor allem bei der Stubenreinheit. Aufgrund ihrer kleinen Blase kann es zu Unfällen kommen. Ein regelmäßiger Zeitplan für das Töpfchengehen und das Training in der Kiste können helfen, gute Gewohnheiten zu etablieren. Feiern Sie ihre Erfolge mit viel Zuspruch.

Eine frühzeitige Sozialisierung ist wichtig, um übermäßiges Bellen oder territoriales Verhalten zu unterbinden. Wenn Sie Ihren Yorkie mit verschiedenen Umgebungen, Menschen und anderen Haustieren in Kontakt bringen, wird er zu einem selbstbewussten und gut erzogenen Begleiter heranwachsen.

Ernährung, Diät

Yorkshire Terrier haben aufgrund ihrer geringen Größe und ihres schnellen Stoffwechsels besondere Ernährungsbedürfnisse. Hochwertiges Trockenfutter für Zwerg-Rassen ist ideal, denn es bietet die richtige Balance an Nährstoffen in einer handlichen Größe für ihre kleinen Mäuler.

Füttern Sie Ihren Yorkie in kleinen, häufigen Mahlzeiten, um eine Hypoglykämie zu vermeiden, besonders wenn es sich um Welpen handelt. Ein erwachsener Yorkie frisst normalerweise 1/2 bis 3/4 Tasse Futter pro Tag, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten. Beobachten Sie das Gewicht Ihres Yorkies genau, um eine Überfütterung zu vermeiden, denn Übergewicht kann Gelenk- und Atemprobleme verschlimmern.

Die Ergänzung der Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren kann ein glänzendes Fell und eine gesunde Haut fördern. Wenden Sie sich immer an Ihren Tierarzt, um sicherzustellen, dass die Ernährung den besonderen Ernährungsbedürfnissen Ihres Tieres entspricht.

Adoption, Züchter

Wenn Sie sich für einen Yorkshire Terrier entscheiden, ist es wichtig, einen seriösen Züchter zu finden. Der Yorkshire Terrier Club of America bietet eine Liste zertifizierter Züchter, die besonderen Wert auf Gesundheit und Temperament legen. Fragen Sie immer nach Gesundheitsprüfungen und lernen Sie die Elterntiere der Welpen kennen, um deren Verhalten und Zustand zu beurteilen.

Die Adoption eines Yorkies ist eine weitere wunderbare Möglichkeit. Organisationen wie Yorkshire Terrier National Rescue kümmern sich um Yorkies, die eine liebevolle Familie brauchen. Viele erwachsene Yorkies, die gerettet werden, sind bereits ausgebildet und eignen sich hervorragend als Gefährten.

Vermeiden Sie Welpenmühlen oder Zoohandlungen, bei denen der Profit oft wichtiger ist als das Wohlergehen der Hunde. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, Züchter oder Rettungsorganisationen zu recherchieren, können Sie sicher sein, dass Sie ein gesundes und gut angepasstes neues Familienmitglied mit nach Hause nehmen.

Familienhund?

Yorkshire Terrier sind wunderbare Haustiere für Haushalte, die ihren Bedürfnissen gerecht werden können. Sie sind anhänglich, loyal und freuen sich über Gesellschaft. Sie lieben ältere Kinder, die wissen, wie man sie sanft behandelt, aber ihre geringe Größe macht sie anfällig für Verletzungen durch grobes Spiel.

Sie können friedlich mit anderen Haustieren koexistieren, wenn sie früh an diese herangeführt werden, obwohl ihr frecher Terriercharakter sie rechthaberisch machen könnte. Es wird empfohlen, sie bei Interaktionen mit größeren Tieren zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass alle gut miteinander auskommen.

Yorkies sehnen sich nach Aufmerksamkeit und ziehen es vor, in das tägliche Familienleben einbezogen zu werden. Sie sind ideal für ein Zuhause, in dem oft jemand zugegen ist, um ihnen Gesellschaft zu leisten, da sie es nicht mögen, längere Zeit allein gelassen zu werden.

Das Richtige für Sie?

Wenn Sie auf der Suche nach einem kleinen, temperamentvollen Hund voller Persönlichkeit sind, könnte der Yorkshire Terrier Ihr perfekter Partner sein. Sie eignen sich am besten für Einzelpersonen oder Familien, die sich Zeit für Fellpflege, Training und Gesellschaft nehmen können.

Yorkies passen sich gut an das Leben in einer Wohnung an, brauchen aber dennoch täglich Bewegung und geistige Anregung. Sie sind möglicherweise nicht die beste Wahl für Familien mit sehr kleinen Kindern oder für Familien, die häufig von zu Hause weg sind.

Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit belohnen Yorkshire Terrier ihre Besitzer mit unendlicher Liebe und Unterhaltung. Wenn Sie bereit sind, sich darauf einzulassen, wird dieser kleine Hund mit dem großen Herzen ein unvergesslicher Teil Ihres Lebens werden.

Schlussfolgerung

Der Yorkshire Terrier ist eine reizvolle Kombination aus Eleganz, Intelligenz und Lebhaftigkeit. Sein anhängliches Wesen macht ihn zu einem ausgezeichneten Begleiter für diejenigen, die bereit sind, seine Bedürfnisse nach Fellpflege und Aufmerksamkeit zu erfüllen. Ganz gleich, ob Sie einen treuen Schoßhund oder einen lebhaften Spielkameraden suchen, der Yorkie wird Sie mit seinem Charme und seiner Persönlichkeit überzeugen. Wenn Sie bereit sind, diesen lebhaften kleinen Hund in Ihrem Leben willkommen zu heißen, könnte der Yorkshire Terrier genau der richtige Hund für Sie sein.

FAQs

  1. Was macht das Fell eines Yorkshire Terriers im Vergleich zu anderen Rassen einzigartig?

    Im Gegensatz zu den meisten Hunden ähnelt das Fell eines Yorkshire Terriers dem menschlichen Haar und wächst kontinuierlich, ohne saisonalen Haarausfall. Diese einzigartige Eigenschaft erfordert regelmäßiges Trimmen und Bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden und die seidige Textur zu erhalten.

  2. Werden Yorkshire Terrier gerne herumgetragen?

    Yorkshire Terrier sind zwar klein und tragbar, aber sie bevorzugen ein Gleichgewicht zwischen Tragen und Spazierengehen. Sie sind aktive Hunde, die gerne ihre Umgebung erkunden und von täglichen Spaziergängen profitieren, um ihren Bewegungsbedarf zu decken.

  3. Können sich Yorkshire Terrier an das Leben im Freien anpassen?

    Yorkshire Terrier sind nicht für das Leben im Freien geeignet. Aufgrund ihrer geringen Größe und ihres feinen Fells sind sie empfindlich gegenüber extremen Temperaturen, weshalb sie als geliebte Begleiter im Haus gehalten werden sollten.

  4. Sind Yorkshire Terrier gut für ein Zuhause mit Kindern geeignet?

    Yorkshire Terrier können gut mit älteren, sanftmütigen Kindern umgehen, vertragen sich aber möglicherweise nicht mit jüngeren Kindern, die sie grob behandeln. Wenn man den Kindern beibringt, wie man respektvoll miteinander umgeht, ist eine sichere und glückliche Beziehung gewährleistet.

  5. Welche Art von Aktivitäten mögen Yorkshire Terrier?

    Yorkshire Terrier lieben interaktive Spiele, wie z. B. Apportieren oder Tauziehen, und geistige Stimulation durch Puzzlespielzeug. Trotz ihrer Größe sind sie erstaunlich energiegeladen und genießen Agility- oder Obedience-Training.

Rassebewertungen

Intelligenz

Yorkshire Terrier sind klug und lernen schnell, können aber in der Ausbildung einen gewissen Starrsinn zeigen.

Verspieltheit

Diese Rasse ist sehr verspielt und genießt es, sich mit ihren Besitzern in Spielen und Aktivitäten zu verwickeln.

Energielevel

Yorkies haben einen mäßigen Energiepegel und brauchen tägliche Spaziergänge und interaktives Spiel, um zufrieden zu sein.

Haarverlust

Der Haarausfall bei Tieren ist aufgrund ihres haarähnlichen Fells minimal, so dass sie nur wenig Haare verlieren.

Jagdtrieb

Ihr Terrierhintergrund verleiht ihnen einen starken Beutetrieb; sie können kleine Tiere jagen.

Pflegeleicht

Der Bedarf an Fellpflege ist hoch; regelmäßiges Bürsten und professionelle Pflege sind notwendig.

Trainierbarkeit

Sie können mit Geduld und Konsequenz trainiert werden und sprechen gut auf positive Verstärkung an.

Alleinbleiben

Yorkies bevorzugen Gesellschaft und können Trennungsangst entwickeln, wenn sie zu lange allein gelassen werden.

Bellen/Heulen

Sie neigen dazu, häufig zu bellen und sind gute Wachhunde, müssen aber möglicherweise trainiert werden, um sie zu kontrollieren.

Sabbermenge

Starkes Sabbern ist minimal, was sie in dieser Hinsicht zu einer sauberen Rasse macht.

Hundefreundlich

Mit der richtigen Sozialisierung können sie mit anderen Hunden auskommen, können aber ihre Dominanz behaupten.

Allgemeine Gesundheit

Im Allgemeinen gesund, aber anfällig für bestimmte rassespezifische Erkrankungen, die eine regelmäßige tierärztliche Betreuung erfordern.