Hundefreundlicher Urlaub ist längst kein Trend mehr – er ist zum festen Bestandteil der Reisebranche geworden. Mal ehrlich: Wenn dein Hund nicht mit in den Urlaub fährt, lebst du dann überhaupt richtig? Über 70 Prozent der US-Haushalte besitzen ein Haustier, und 78 Prozent der Tierhalter reisen mit ihnen. Hotels, Fluggesellschaften und sogar Reiseveranstalter haben längst erkannt, dass Hunde mit zur Familie gehören.
Egal ob du von sandigen Pfoten am Strand träumst, von schnüffelreichen Wanderungen durch die Berge oder vom Remote-Arbeiten in einem hundefreundlichen Resort, während dein Vierbeiner neben dir döst – dieser Guide hat alles, was du brauchst. Du findest hier hilfreiche Planungstipps, Top-Reiseziele, passende Unterkünfte und Antworten auf all die Fragen, die Hundebesitzer vor der Reise googeln. Zeit, die Leine, die Leckerlis und vielleicht sogar den passenden Sonnenhut einzupacken.
Warum hundefreundliches Reisen boomt

Die Haustierreisebranche boomt
Hundefreundliche Urlaube sind längst kein Nischenthema mehr. Laut Grand View Research soll der weltweite Markt für Dienstleistungen rund ums Reisen mit Haustieren bis 2030 3,7 Milliarden US-Dollar erreichen – mit einem jährlichen Wachstum von fast 10 Prozent. Vom Luxusresort bis zum Vanlife wird das Reisen mit Hunden zum neuen Standard.
Was treibt diesen Boom an? Eine Mischung aus Remote-Arbeit, der Haustierbesessenheit der Millennials und dem Aufstieg eines hunde-zentrierten Lebensstils. Immer mehr Menschen planen ihre Reisen heute mehr um ihre Hunde herum als um andere Menschen.
📊 Wichtige Zahlen
- 83 % der Haustierbesitzer haben ihre Reisepläne geändert, um sich an ihr Tier anzupassen
- 75 % wären bereit, mehr für ein haustierfreundliches Hotel zu bezahlen
- 26 % würden lieber mit ihrem Tier reisen als mit ihrem Kind
- 66 % der US-Haustierbesitzer sagen, sie würden ihr Tier auf jede Reise mitnehmen, wenn sie könnten (Quelle: Upgraded Points)
- 75 % der Haustierbesitzer wünschen sich mehr haustierfreundliche Reiseziele
- 58 % würden häufiger mit ihrem Tier fliegen, wenn es einfacher wäre (Quelle: Harris Poll)
- 75 % der Hotels in den USA – ob Luxus, Mittelklasse oder Budget – erlauben mittlerweile Haustiere (Quelle: AHLA)
- Im letzten Jahr sind 88 % der Hundebesitzer mit dem Auto gereist, 68 % sind mit Hund geflogen (Quelle: APPA)
Die Zahlen sprechen für sich: Reisen mit Hund ist ein wachsender Markt – und er wächst weiter.
Reisetrends für Hundebesitzer im Jahr 2025
Der Boom rund ums Reisen mit Hund lässt nicht nach – er entwickelt sich weiter. Im Jahr 2025 zeichnen sich neue Trends ab, die die Urlaubsplanung für Hundeeltern grundlegend verändern.
Trend | Warum es wichtig ist |
---|---|
Geteilter Jahresurlaub beinhaltet „Pawternity Leave“ | Immer mehr Unternehmen bieten bezahlten Urlaub für neue Tierhalter oder tierbezogene Notfälle an – das ermöglicht längere Urlaube mit Hund, ohne klassischen PTO nutzen zu müssen. (Quelle) |
Markt für Reisen mit Haustieren erreicht 2,25 Mrd. $ im Jahr 2025 | Die Nachfrage steigt weiter. Bis 2025 soll der weltweite Markt für Reiseservices mit Haustieren 2,25 Milliarden USD erreichen – mit einem jährlichen Wachstum von 10 %. (Quelle) |
Über 60 % der Haustierbesitzer reisen mit Tieren; 30 % campen oder fahren mit dem Wohnmobil | Laut einer Umfrage von Chewy reisen über 60 % der Haustierbesitzer mit ihren Tieren, und 30 % bevorzugen Camping oder Wohnmobilreisen für hundefreundliche Urlaube. (Quelle) |
Fähren & Yachten reagieren auf steigende Nachfrage | Im Jahr 2025 bieten Fähren wie Australiens Spirit of Tasmania hundefreundliche Kabinen und klimatisierte Hundezwinger an. Luxus-Yachten integrieren Premium-Ausstattung wie Kunstrasenflächen und Badeplattformen für Hunde. (Quelle) |
Über 78 % der US-Haustierbesitzer verreisen jährlich mit ihrem Tier | Laut Dogster und APPA machen rund 78 % der US-Tierhalter mindestens eine Reise pro Jahr mit ihrem Haustier, und mehr als die Hälfte wählen das Reiseziel oder die Unterkunft basierend auf der Tierfreundlichkeit. (Quelle) |
Hotels, Ferienwohnungen und Resorts rollen den roten Teppich aus
Vergiss die alten „Hunde verboten“-Schilder. Heute dreht sich alles um Vorteile für Vierbeiner und Concierge-Services für Haustiere. Willkommen sind: Willkommenspakete, orthopädische Hundebetten, eingezäunte Spielbereiche, Zimmerservice-Menüs – und sogar Yoga-Sessions für Hunde.
Plattformen wie Airbnb und VRBO unterstützen diesen Trend mit neuen Filtern und Labels für Inserate, die folgendes bieten:
- Eingezäunte Gärten
- Hundeklappen
- Spaziergänge oder Hundesitting
- Nähe zu Hundeparks oder Stränden
Luxushotels setzen zunehmend auf Spa-Behandlungen, Aromatherapie und Gourmet-Menüs für Hunde. Gleichzeitig werben Öko-Resorts mit nachhaltigem glamping für Hunde – inklusive biologisch abbaubarer Kotbeutel und kompostierbarer Näpfe.
Der Aufstieg der „Workcations“ mit Hund
Remote-Arbeit hat alles verändert. Viele Tierbesitzer buchen jetzt längere Reisen – manchmal für einen Monat oder mehr – zu hundefreundlichen Zielen, an denen sich Zoom-Meetings und Zoomies (die wilden Rennphasen der Hunde) gut vereinbaren lassen.
- Hotels mit Coworking-Spaces und Hundebetreuung boomen
- Airbnbs für Langzeitaufenthalte mit eingezäuntem Außenbereich sind sehr gefragt
- Schnelles WLAN und hundefreundliche Cafés sind ein Muss für digitale Nomaden mit Hund
„Viele Millennials und Angehörige der Gen Z weigern sich, ohne ihre Haustiere zu reisen – sie sehen sie als vollwertige Familienmitglieder.“
Einige nehmen sogar „Pawternity Leave“, also bezahlten Urlaub, um mehr Reisezeit mit ihrem Hund zu verbringen.
Fliegen mit Hund: Die Lüfte werden hundefreundlich
Das Reisen im Flugzeug mit Hunden hat sich stark verbessert. Traditionelle Fluggesellschaften erweitern ihre Optionen für Tiere in der Kabine – und 2024 wurde sogar eine echte Weltneuheit vorgestellt:
BARK Air startete als die erste Fluglinie der Welt, die vollständig auf Hunde ausgerichtet ist. Sie bietet größere Sitzbereiche, Leckerlis an Bord und ein beruhigendes Flugerlebnis für ängstliche Hunde.
Aber Achtung: Die Vorschriften werden strenger. Seit dem 1. August 2024 verlangt die CDC, dass alle Hunde bei der Einreise in die USA eine offizielle Tollwutimpfung und weitere aktuelle Einreiseunterlagen nachweisen. Prüfen Sie vor jeder internationalen Reise die geltenden Importbestimmungen.
Reisetechnologie, Extras und Haustier-Abos
Der moderne Hundereisende ist vernetzt, gut ausgestattet – und oft abonniert auf Komfort.
- Apps wie DogPack App, BringFido und AllTrails helfen dabei, hundefreundliche Parks, Hotels, Restaurants und Wanderwege zu finden
- GPS-Halsbänder und Haustierkameras sorgen für Sicherheit bei Alleingängen oder in der Transportbox
- KI-basierte Gesundheits-Tracker und virtuelle Tierärzte machen das Reisen sicherer und intelligenter
- Abo-Boxen für Hunde enthalten Spielzeug, Beruhigungsleckerlis, faltbare Näpfe und reisetaugliches Zubehör
- Fluglinien und Hotelketten führen jetzt Treueprogramme für Tierbesitzer ein – mit Priority Boarding, Gebührenbefreiung und Bonusvorteilen
Der hundefreundliche Urlaub von heute ist ein Mix aus Luxus, Logistik und Liebe.
Tipp vom Profi
Bevor du auf „Jetzt buchen“ klickst, überprüfe die örtlichen Leinenpflichten, Haustiergebühren, Freilaufzonen und den Zugang zu Notfalltierärzten. Ein wenig Vorbereitung verhindert böse Überraschungen und macht die Reise für dich und deinen tierischen Co-Piloten deutlich entspannter.
So planst du den perfekten hundefreundlichen Urlaub (Checkliste & Tipps)

Egal ob Strandurlaub oder Bergabenteuer – hundefreundliche Ferien bieten die ideale Gelegenheit, Zeit mit deinem Hund zu verbringen und Neues gemeinsam zu entdecken.
Die richtige Planung entscheidet, ob der Urlaub entspannt oder stressig wird. So fängst du am besten an:
Rechtliche Anforderungen verstehen
Inlandsreisen. In den meisten Ländern brauchst du in der Regel einen Impfpass (insbesondere gegen Tollwut) und eine gesundheitliche Unbedenklichkeitsbescheinigung deines Tierarztes. Einige Bundesländer oder Provinzen haben rassespezifische Gesetze oder Leinenpflichten – informiere dich also frühzeitig über die lokalen Vorschriften.
Internationale Reisen. Reisen über Landesgrenzen hinweg erfordern mehr Vorbereitung. Viele Länder verlangen ISO-konforme Mikrochips, bestimmte Impfungen innerhalb eines festgelegten Zeitraums sowie offizielle tierärztliche Gesundheitszeugnisse. Das EU-Heimtierausweis-System erleichtert das Reisen zwischen Mitgliedsstaaten, aber Länder wie das Vereinigte Königreich, Irland und andere haben eigene Regeln. Informiere dich immer auf offiziellen Regierungswebsites oder konsultiere spätestens sechs Monate vor Abreise einen Reiseberater für Haustiere.
Gezielt packen
Eine durchdachte Packliste stellt sicher, dass dein Hund alles hat, was er für Sicherheit und Komfort unterwegs braucht:
- Futter & Leckerlis: Bring gewöhntes Futter mit, um Magenprobleme zu vermeiden, und einige Lieblingsleckerlis. Mahlzeiten vorportionieren spart Platz.
- Wasser & Näpfe: Nimm eine wiederverwendbare Trinkflasche und eine faltbare Trinkschale mit, um deinen Hund unterwegs zu versorgen.
- Leinen & Geschirre: Eine Standardleine und eine freihändige Leine für Jogging oder Wandern sind ideal. Nutze ein Geschirr, das mit dem Sicherheitsgurt verbunden werden kann.
- Bettzeug & Komfortartikel: Vertraute Decken oder Körbchen helfen Hunden, sich in neuer Umgebung zu entspannen.
- Erste-Hilfe-Set: Enthalten sein sollten antiseptische Tücher, Verbände, Pinzette, Antihistaminika, Zeckenentfernerund verordnete Medikamente.
- Wetterausrüstung: Je nach Klima solltest du Hundemäntel, Pullover, Kühlwesten oder Pfotenschuhe einpacken.
- Kotbeutel & Reinigungszubehör: Kot immer entfernen und Pfotenreinigungstücher für matschige Spaziergänge mitnehmen.
- Dokumente: Bewahre Impfpass, Mikrochipdaten und die Kontaktdaten deines Tierarztes digital und ausgedruckt auf.
Reisesicherheit: Keine Abstriche machen
Lass deinen Hund bei Autofahrten niemals auf dem Schoß sitzen oder frei im Auto herumlaufen. Laut Sicherheitsexperten stellen ungesicherte Haustiere ein großes Risiko dar – sie können ablenken oder bei einem Unfall zu gefährlichen Geschossen werden. Die besten Optionen:
- Geschirr und Sicherheitsgurt:
Wird am Gurtsystem des Fahrzeugs befestigt. Ideal für mittelgroße bis große Hundeund verhindert übermäßige Bewegungen. - Hundesitze: Spezielle Booster Seats heben kleine Hunde an, geben ihnen eine bessere Sicht und sichern sie mit dem Sicherheitsgurt.
- Transportboxen und Tragetaschen: Bieten geschützten Raum, senken Stress und lassen sich per Gurt sichern oder im Kofferraum verankern.
- Trenngitter: Besonders bei großen Hunden hilfreich – sie halten den Hund vom Vordersitz fern und reduzieren Ablenkung beim Fahren.
Berücksichtige bei der Auswahl die Größe, das Verhalten und das Temperament deines Hundes. Crash-getestete Produkte, zertifiziert durch unabhängige Stellen wie das Center for Pet Safety, bieten zusätzliche Sicherheit. Installiere alles laut Anleitung, sorge für einen festen Sitz, und platziere deinen Hund auf dem Rücksitz. Für Flugreisen: Miss deinen Hund und die Transportbox genau aus – Airlines haben strenge Größenvorgaben. Gewöhne dein Tier frühzeitig an die Box, um Stress zu vermeiden.
Gesund und stressfrei unterwegs
- Langsam trainieren: Wenn dein Hund neu im Reisen ist, beginne mit kurzen Autofahrten und kurzen Aufenthalten in Hotels oder auf Campingplätzen.
- Routine beibehalten: Halte gewohnte Fütterungs- und Spazierzeiten ein, um Stress zu vermeiden.
- Hydration & Abkühlung: Hunde überhitzen schnell. Immer Wasser mitführen und Wanderungen zur Mittagszeit im Sommer vermeiden.
- Mikrochip & ID: Halte die Mikrochip-Informationen aktuell und nutze ein Namensschild mit aktueller Telefonnummer.
- Notfallplanung: Erstelle eine Liste mit Tierkliniken entlang der Route und speichere sie offline – für Gebiete mit schlechtem Empfang. Manche Reisende führen auch eine Vorsorgeverfügung für Haustiere mit, für den Ernstfall.
Laut Dr. Alex von The Net Vet: „Kurzköpfige Rassen … neigen besonders zur Überhitzung … plane alle 60 bis 90 Minuten eine Pause ein … gib Wasser und Zeit zum Abkühlen.“ (The Scottish Sun)
Das richtige Transportmittel wählen

Du bist unsicher, welches Verkehrsmittel am besten zu deinem Hund passt? Hier ist ein kurzer Vergleich, der dir hilft, die sicherste und bequemste Option für euch beide zu finden:
📊 Inhalt der Vergleichstabelle
Transportmittel | Geeignet für | Wichtige Voraussetzungen | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|---|
Autoreisen | Mittelgroße bis große Hunde, ängstliche Tiere | Sicherheitsgeschirr, Transportbox oder spezieller Hundesitz | Flexible Pausen, geringerer Stress | Risiko eines Hitzschlags im geparkten Auto |
Flug (in der Kabine) | Kleine Hunde unter 9 kg | Zugelassene Transporttasche, tierärztliches Attest | Schnell, praktisch für lange Strecken | Größen- und Gewichtsbeschränkungen, begrenzter Platz |
Flug (im Frachtraum) | Größere Hunde, die an Boxen gewöhnt sind | Box + Dokumente, frühzeitige Buchung | Zugang zu Fernreisen, teils klimatisierter Frachtraum | Stressig, eingeschränkte Überwachung |
Zugreisen | Kleine bis mittelgroße Hunde in Tragetaschen | Größenprüfung für die Box, manche Bahnen erlauben Leine | Preiswert, landschaftlich reizvolle Strecken | Eingeschränkte Routen, uneinheitliche Haustierregelungen |
Boote / Fähren | Ruhige Hunde, kurze Strecken | Leine oder Box, eventuell Aufenthalt an Deck nötig | Ideal für draußen, es gibt haustierfreundliche Routen | Unklare Regeln, Risiko von Reisekrankheit |
Autoreisen
Mit dem Auto zu reisen bietet dir die größte Flexibilität. Du bestimmst die Pausen, packst alles ein, was du brauchst, und vermeidest die Einschränkungen von Fluggesellschaften. Nutze Rastplätze oder Hundeparks für Bewegungspausen. Lass deinen Hund niemals allein im geparkten Auto – selbst an milden Tagen können die Temperaturen schnell gefährlich ansteigen und zu einem Hitzschlag führen.
Flugreisen
Fliegen spart Zeit, erfordert aber mehr Vorbereitung. Buche nach Möglichkeit Direktflüge und reise zu kühleren Tageszeiten. Für die Kabine darf dein Hund in der Regel nicht mehr als 9 kg wiegen und muss bequem in eine zugelassene Transporttasche passen, die unter den Sitz passt. Für den Transport im Frachtraum benötigst du eine stabile Transportbox mit Belüftung und saugfähiger Unterlage. Befestige ein Foto deines Hundes und deine Kontaktdaten an der Box. Einige Fluggesellschaften bieten mittlerweile spezielle Tierkabinen mit Klimatisierung und besserer Überwachung an.
Züge und Busse
Viele Bahn- und Busunternehmen erlauben kleine Hunde in Transporttaschen, aber die Vorschriften variieren stark. Amtrak in den USA erlaubt kleine Haustiere auf bestimmten Strecken mit Einschränkungen. In Europa sind Hunde oft in Zügen erlaubt, meist gegen Gebühr – manchmal wird ein Maulkorb verlangt. Prüfe die Haustierregelungen des Anbieters und plane ausreichend Pausen für Toilettengänge ein.
Boote und Fähren
Einige Fähren erlauben Hunde auf dem Deck oder in den Passagierkabinen, andere verlangen, dass Tiere im Fahrzeug oder in Zwingern bleiben. Wenn du eine Kreuzfahrt planst, suche gezielt nach haustierfreundlichen Reisen – manche Luxuslinien bieten sogar Gassi-Service und Spielbereiche an Bord an.
Top hundefreundliche Reiseziele

Planst du einen Urlaub mit deinem Hund? Egal ob du von sandigen Stränden, Wanderungen in den Bergen, lebhaften Städten oder internationalen Abenteuern träumst – das richtige Reiseziel macht den Unterschied. Unten findest du einige der hundefreundlichsten Orte der Welt, wo dein Vierbeiner nicht nur erlaubt, sondern willkommen und gefeiert ist.
🏖️ Strandurlaub: Sand, Wellen & Schwanzwedelspaß

Nichts geht über einen Küstenurlaub, bei dem dein Hund im Sand buddeln, in den Wellen planschen und unter dem Sonnenschirm dösen kann. Achte aber unbedingt darauf, ob Hunde ganzjährig oder nur in der Nebensaison erlaubt sind, da die lokalen Vorschriften stark variieren können.
🐾 Top-Empfehlungen: Hundefreundliche Strände
Reiseziel | Warum es besonders ist |
---|---|
Carmel, Kalifornien (USA) | Berühmter Strand ohne Leinenpflicht + luxuriöse Hundeszene |
Block Island, Rhode Island (USA) | Malerisch, ruhig – perfekt für entspannte Spaziergänge |
Bau Bau Beach, Italien | Agility-Park, Rettungsschwimmer, mediterraner Charme |
Wasaga Beach, Ontario (Kanada) | Langer Süßwasserstrand + Wanderwege in der Nähe |
Huntington Dog Beach, Kalifornien (USA) | Weitläufiger Strand ohne Leine + hundefreundliche Cafés |
Die besten hundefreundlichen Strände und Küstenregionen:
- Carmel-by-the-Sea, Kalifornien (USA) – Einer der bekanntesten Strände ohne Leinenpflicht in den USA. Carmel ist bekannt für seine hundefreundliche Atmosphäre, mit tierfreundlichen Hotels, Bäckereien und sogar einem Trinkbrunnen nur für Hunde.
- Block Island, Rhode Island (USA) – Ein ruhiges Juwel an der Ostküste mit hundefreundlichen Stränden, malerischen Wanderwegen und entspannter Atmosphäre.
- Wasaga Beach, Ontario (Kanada) – Der längste Süßwasserstrand Kanadas bietet ausgewiesene Hundebereiche, hundefreundliche Ferienhäuser und bewaldete Wanderwege in Strandnähe.
- Bau Bau Beach, Ligurien (Italien) – Italiens bekanntester Hundestrand, ausgestattet mit Agility-Parcours, Duschen, schattigen Liegeflächen und Rettungsschwimmern, die auf Hunde spezialisiert sind.
- Huntington Dog Beach, Kalifornien (USA) – Ein großer, offener Abschnitt nahe Los Angeles, an dem Hunde ohne Leine laufen und sich mit Artgenossen austoben können – in unmittelbarer Nähe zu hundefreundlichen Cafés und Parkplätzen.
- Cornwall, England (UK) – Dutzende von Stränden wie Porthkidney und Holywell Bay erlauben Hunde das ganze Jahr über. In Kombination mit Küstenwanderwegen und hundefreundlichen Pubs ein ideales Ziel für Abenteuer am Meer.
- Baker Beach, San Francisco (USA) – Im nördlichen Teil dieses Strandes sind Hunde an der Leine willkommen, mit spektakulärem Blick auf die Golden Gate Bridge.
- Noordwijk Beach, Niederlande – Ein echtes Paradies für Hunde an der Küste, mit langen Freilaufzonen und hundefreundlichen Restaurants entlang der Promenade.
- Gold Coast, Queensland (Australien) – Heimat einiger der besten Hundestrände des Landes, darunter The Spit und Tallebudgera Dog Beach, mit klar ausgewiesenen Bereichen ohne Leinenpflicht.
- Playa del Carmen, Mexiko – Zwar sind nicht alle Strände hundefreundlich, doch es gibt einige versteckte Perlen, an denen angeleinte Hunde willkommen sind – und die Zahl haustierfreundlicher Unterkünfte wächst rasant.
Für noch mehr Reisetipps in den USA – darunter versteckte Juwelen, Küstenstädte und top-bewertete hundefreundliche Resorts – wirf einen Blick in unseren vollständigen Guide zu den besten hundefreundlichen Urlaubszielen in den USA.
Profi-Tipp: Nimm immer Wasser, ein Handtuch, Kotbeutel und eine lange Leine mit – besonders an Orten, an denen das Spielen ohne Leine nur in ausgewiesenen Bereichen erlaubt ist.
Für weitere regionale Tipps lies unseren Guide zu hundefreundlichen Urlauben an der Ostküste.
🏔️ Bergurlaube & Nationalparks: Frische Luft und atemberaubende Wanderwege

Wenn dein Hund gerne wandert, spannende Gerüche verfolgt oder einfach nur die Aussicht genießt, ist ein Bergurlaub ideal. Viele Nationalparks und Waldwege heißen Hunde willkommen – achte auf Leinenpflicht, bring ausreichend Wasser mit und informiere dich über lokale Regeln in Schutzgebieten.
🐾 Top-Empfehlungen: Hundefreundliche Bergregionen
Reiseziel | Warum es ideal ist |
---|---|
Banff, Kanada | Wanderwege, Gondelfahrten und hundefreundliche Hotels |
Acadia, Maine (USA) | Über 160 km Wanderwege für Hunde an der Leine |
Lake District, UK | Pub-Pausen und weite Hügelwanderungen |
Sedona, Arizona (USA) | Rote Felsen und entspannte Hunderegeln |
Schwarzwald, Deutschland | Ruhige Wege und harzduftende Luft |
Beliebte Berg- und Naturziele für Hunde:
- Banff & Lake Louise, Alberta (Kanada) – Hunde sind auf vielen Wanderwegen und sogar in Gondeln erlaubt. Es gibt zahlreiche hundefreundliche Hotels, und die Landschaft ist spektakulär.
- Acadia National Park, Maine (USA) – Einer der hundefreundlichsten Nationalparks der USA, mit über 160 km Wanderwegen für angeleinte Hunde.
- Asheville, North Carolina (USA) – In den Blue Ridge Mountains gelegen, bietet die Stadt Flusswanderungen, hundefreundliche Brauereien und Natur pur.
- Sedona, Arizona (USA) – Atemberaubende rote Felsen, kilometerlange Pfade und eine entspannte Atmosphäre für abenteuerlustige Vierbeiner.
- Lake District, England (UK) – Berghänge, Seenwanderungen und hundefreundliche Pubs machen diesen Ort zum Lieblingsziel für Outdoor-Hunde.
- Schwarzwald, Deutschland – Dichte Wälder, urige Dörfer und hunderte Kilometer Wanderwege mit großartigen Aussichten.
- Mont-Tremblant, Québec (Kanada) – Ganzjähriges Reiseziel mit hundefreundlichen Chalets, Bergwegen und Schneespaß im Winter.
- Chamonix, Frankreich – Viele Gondeln erlauben angeleinte Hunde, und die Almwiesen laden zum Erkunden ein – perfekt für aktive Hunde.
- Harz, Deutschland – Ruhige, naturbelassene Region mit schönen Wanderwegen und Orten wie Wernigerode mit hundefreundlichen Unterkünften.
- Julische Alpen, Slowenien – Wasserfälle, Panoramapfade und viel Platz – ein aufstrebendes Naturziel für europäische Hundeliebhaber.
Profi-Tipp: Achte auf Höhenlage und Wetterumschwünge. Nimm eine faltbare Trinkschale mit, Pfotenschutz für steiniges Gelände und sammle immer die Hinterlassenschaften deines Hundes ein. In Bärengebieten helfen Glocken, und Wildtiere sollten stets respektiert werden – Leinenpflicht beachten!
🏙️ Städtetrips: Kultur, Cafés & City Parks

Nicht jeder Urlaub muss in der Natur stattfinden. Viele pulsierende Städte weltweit bieten hundefreundliche Viertel, Cafés mit Außenterrassen, eingezäunte Auslaufzonen und sogar Events rund um den Hund. Perfekt für Wochenendtrips oder Workcations mit deinem Vierbeiner.
🐾 Top-Empfehlungen: Hundefreundliche Städte
Stadt | Warum sie hundefreundlich ist |
---|---|
Portland, OR | Über 30 Hundewiesen, Foodtrucks und Events |
Wien, Österreich | Hunde in Straßenbahnen, Cafés & öffentlichen Parks |
Vancouver, BC | Promenaden, Hundestrände & der Stanley Park |
Paris, Frankreich | Hundefreundliche Terrassen & Spaziergänge in Le Marais |
San Diego, CA | Leinenfreie Strände + begehbare Stadtviertel |
Die besten Städte für hundefreundliche Abenteuer:
- Portland, Oregon (USA) – Über 30 Hundewiesen, hundefreundliche Foodtrucks und Brauereien, in denen dein Hund willkommen ist.
- Vancouver, British Columbia (Kanada) – Spaziergänge entlang des Seawalls, Hundestrände und grüne Oasen wie der Stanley Park machen Vancouver zum Hundeparadies.
- Wien, Österreich – Hunde dürfen in öffentliche Verkehrsmittel, viele Cafés und über 1.000 Parks. Eine saubere, durchdachte und tierliebe Stadt.
- Paris, Frankreich – Hunde sind in vielen Cafés, Boutiquen und auf Spaziergängen in Parks wie dem Parc des Buttes-Chaumont oder Le Marais willkommen.
- Asheville, North Carolina (USA) – Entspannte Atmosphäre mit Bergblick, hundefreundlichen Brauereien und zahlreichen Events für Hundehalter.
- Kopenhagen, Dänemark – Aufstrebende Hauptstadt mit Grünflächen, Uferpromenaden und einladenden Cafés.
- San Diego, Kalifornien (USA) – Leinenfreie Strände, urbane Boutiquen für Hunde und begehbare Viertel wie Hillcrest oder North Park.
- Amsterdam, Niederlande – Hunde dürfen in viele Geschäfte, öffentliche Verkehrsmittel und grüne Stadtoasen wie den Vondelpark.
- Seattle, Washington (USA) – Stadt der Hundefreunde mit Wanderwegen im Umland, eingezäunten Hundeparks und hundefreundlichen Lokalen.
- Tokio, Japan – Überraschend hundefreundlich, mit Parks wie Yoyogi, Hundecafés und schicken Grooming-Lounges in hippen Stadtteilen.
Profi-Tipp: Wähle Hotels mit Hundebett, Futternapf und Leckerli-Service. Und checke immer die lokalen Leinenregeln – sie können je nach Park stark variieren.
Städtetrips sind ideal für kurze Auszeiten, wenn du Kultur, Komfort und Hundeglück miteinander verbinden willst.
🌍 Internationale Abenteuer: Mit deinem Hund über Grenzen hinaus

Möchtest du mit deinem vierbeinigen Freund über den großen Teich – oder gleich einen Ozean – reisen? Gute Nachrichten: Immer mehr Länder erleichtern das Reisen mit Hund. Wichtig ist, dass du die Einreisebestimmungenkennst, darunter Impfungen, Mikrochip-Pflicht und mögliche Quarantänezeiten.
🐾 Top-Empfehlungen: Internationale Reiseziele mit Hund
Land/Stadt | Warum es so „paw-some“ ist |
---|---|
Zürich, Schweiz | Seepromenaden + ÖV-Zugang |
Cornwall, Großbritannien | Strände ganzjährig + Pub-Kultur |
Bleder See, Slowenien | Spazierwege am Wasser, leinenfreundlich |
Amsterdam, Niederlande | Straßenbahnen, Grachten, hundefreundliche Cafés |
Barcelona, Spanien | Hundestrände + entspannte Mittelmeer-Atmosphäre |
Internationale Top-Reiseziele für Hundeliebhaber:
- Cornwall & Devon, England (UK) – Dutzende Strände erlauben Hunde ganzjährig, und fast jedes Pub begrüßt Vierbeiner mit offenen Armen.
- Zürich, Schweiz – Hunde fahren problemlos mit dem ÖV, dürfen in viele Läden und spazieren entlang malerischer Seen und alpiner Wege.
- Barcelona, Spanien – Hundestrände, entspannte Viertel und mediterranes Flair machen diese Stadt besonders hundefreundlich.
- Tokio, Japan – Eine streng geregelte, aber sehr hundefreundliche Metropole mit sauberen Parks, Hundecafés und speziellen Unterkünften.
- Reykjavík, Island – Die Einreise ist streng reguliert, aber nach Freigabe erwartet dich ein hundefreundliches Outdoor-Paradies mit Vulkanlandschaften.
- Bleder See, Slowenien – Weniger überlaufen, mit wunderschönen Promenaden, kristallklarem See und Bergkulisse. Ideal für entspannte Spaziergänge.
- Gold Coast, Australien – Einige der besten Hundestrände der südlichen Hemisphäre und eine offene, outdoor-orientierte Kultur.
- Amsterdam, Niederlande – Hunde dürfen in Bahnen, Booten und Cafés mitfahren – und erhalten oft sogar Wasser am Tisch.
- Loiretal, Frankreich – Schlösser, Weinberge und Outdoor-Aktivitäten, bei denen Hunde willkommen sind.
- Girvan, Schottland – Eine der hundefreundlichsten Städte im UK mit offenen Stränden, Hundecafés und tierfreundlichem Einzelhandel.
Profi-Tipp: Prüfe frühzeitig die Einreisebestimmungen auf offiziellen Regierungsseiten – manche Länder verlangen eine Vorbereitungszeit von 3 bis 6 Monaten.
Für Europa erleichtert der EU-Heimtierausweis das Reisen zwischen Mitgliedsstaaten, solange Mikrochip und Tollwutimpfung aktuell sind. Großbritannien verlangt zusätzlich eine Bandwurmbehandlung 24–120 Stunden vor der Einreise. Länder wie Japan, Singapur oder Australien haben besonders strenge Quarantäneauflagen – hier ist gute Planung entscheidend. Wenn dir das zu aufwändig ist: Auch im eigenen Land warten tolle Abenteuer – oft ganz ohne Papierkram.
Die perfekte Unterkunft finden

Hotels, Lodges und Resorts
Mehr Hotels als je zuvor heißen Hunde willkommen, aber nicht alle Haustierregeln sind gleich. Beim Buchen einer Unterkunft:
- Prüfen Sie Gewichtsbeschränkungen und Rassenvorgaben. Einige Hotels erlauben nur kleine Hunde, andere haben keine Größenbeschränkung.
- Fragen Sie nach Gebühren. Haustiergebühren reichen von kostenlos bis über 75 $ pro Nacht. Manche berechnen pro Aufenthalt, andere pro Hund.
- Achten Sie auf Annehmlichkeiten.
Hundeparks auf dem Gelände, Waschstationen, Willkommensleckerlis und Hundesitter-Services bieten Mehrwert. - Berücksichtigen Sie die Lage. Die Nähe zu Parks, Wanderwegen oder hundefreundlichen Sehenswürdigkeiten kann den Aufenthalt erleichtern.
Für luxuriöse Verwöhnmomente suchen Sie nach Resorts mit Hundespa-Behandlungen, Zimmerservice-Menüs und tierischen Concierge-Services.
Bed and breakfasts
B&Bs bieten Charme und eine persönliche Note. Viele akzeptieren Hunde, begrenzen jedoch oft die Anzahl der Haustiere oder verlangen, dass Hunde in Abwesenheit in einer Box bleiben. Beim Buchen:
- Bestätigen Sie, ob Haustiere in Gemeinschaftsräumen wie der Lounge oder dem Speisesaal erlaubt sind.
- Fragen Sie nach nahegelegenen Freilaufflächen für den Morgenspaziergang.
- Respektieren Sie die Regeln des Gastgebers – Missachtung erschwert es zukünftigen Hundebesitzern.
Ferienwohnungen und Camping
Ferienwohnungen sind ideal für längere Aufenthalte oder Familien, die mehr Platz benötigen. Oft gibt es eingezäunte Höfe und voll ausgestattete Küchen. Lesen Sie Bewertungen über Sauberkeit und wirklich hundefreundliche Regeln. Beim Campen oder Reisen mit dem Wohnmobil sollten Plätze mit Schatten, frischem Wasser und Hundestationen gewählt werden. Verwenden Sie eine Leine oder ein tragbares Gehege, um Ihren Hund am Platz zu sichern, und lassen Sie kein Futter oder Müll offen herumliegen – das könnte Wildtiere anlocken.
Buchungstipps und Tricks
- Buchen Sie nach Möglichkeit direkt beim Anbieter – oft lassen sich Gebühren verhandeln oder Richtlinien klären.
- Treten Sie Treueprogrammen von Hotels bei – viele erlassen Mitgliedern die Haustiergebühr.
- Wenn Sie oft reisen, denken Sie über Kreditkarten für Haustierreisen nach, die Belohnungen bieten oder Haustiergebühren abdecken.
Beispielrouten & Wochenendausflüge mit Hund

Das klassische Roadtrip-Wochenende
- Freitagabend: Fahrt zum Zielort. Nach der Ankunft ein Spaziergang, um die Beine deines Hundes zu lockern, danach Abendessen auf einer haustierfreundlichen Terrasse.
- Samstagmorgen: Genießt ein Frühstück und brecht zu einer malerischen Wanderung oder einem Strandspaziergang auf. Packt ein Picknick mit hundefreundlichen Snacks ein. Am Nachmittag könnt ihr einen lokalen Bauernmarkt oder eine Hundeboutique besuchen.
- Samstagabend: Abendessen in einem haustierfreundlichen Restaurant. Einige Brauereien veranstalten sogar „Yappy Hour“-Events, bei denen Hunde sich treffen können, während Herrchen und Frauchen lokale Biere probieren.
- Sonntagmorgen: Entdeckt eine andere Attraktion – vielleicht ein hundefreundliches Museum, ein botanischer Garten oder ein historischer Wanderweg. Fahrt nach einer letzten Spielrunde im Park nach Hause.
Abenteuer-Wochenende
- Tag 1: Ankunft in einer Bergstadt mit Zugang zu Wanderwegen. Unternehmen Sie eine mittelschwere Wanderung zum Eingewöhnen.
- Tag 2: Probiert eine hundefreundliche Aktivität wie Stand-Up-Paddling, Rafting oder Kajakfahren aus. Am Nachmittag einen Agility-Kurs oder eine Nasenarbeitsstunde buchen.
- Tag 3: Fahrt über eine landschaftlich reizvolle Straße, mit Stopps an Aussichtspunkten und kurzen Wanderungen. Das Wochenende endet auf einem Hundespielplatz für etwas Freilauf.
Entspannungsurlaub
Für einen ruhigen Kurztrip:
- Wählt ein B&B oder Resort mit privatem Außenbereich.
- Bucht einen hundefreundlichen Spa-Tag oder eine sanfte Massage (ja, es gibt tatsächlich Massagen für Hunde!).
- Verbringt den Tag mit gemütlichen Spaziergängen durch charmante Orte, nascht Gebäck aus lokalen Bäckereien und entspannt euch auf der Veranda, während euer Hund ein Nickerchen macht.
- Am Abend ein Lagerfeuer unter dem Sternenhimmel genießen – den Hund bitte an der Leine oder in einem tragbaren Gehege sichern.
Längerer Aufenthalt / Workation
Wenn du Arbeit und Urlaub kombinierst:
- Wähle haustierfreundliche Coworking-Spaces oder Hotels mit Arbeitsbereichen.
- Halte eine strukturierte Tagesroutine ein: Morgenspaziergang, Arbeitsphasen, Spielpausen am Mittag und abendliche Erkundungen.
- Suche nach Gemeinden mit Hundevereinen oder Meet-up-Gruppen – soziale Kontakte tun euch beiden gut.
Tipps für eine stressfreie Reise
- Gewöhne deinen Hund schrittweise: Mache deinen Hund zu Hause mit Transportboxen und Geschirren vertraut. Belohne ruhiges Verhalten.
- Wichtige Dokumente griffbereit halten: Speichere Impfunterlagen und Tierarztkontakte digital und in Papierform.
- Achte auf saisonale Gefahren: Im Sommer heiße Gehwege meiden, Pfotenwachs oder Hundeschuhe mitnehmen. Im Winter die Pfoten nach dem Spaziergang auf gestreuten Wegen waschen.
- Respektiere Wildtiere und Mitreisende: Hunde in empfindlichen Gebieten anleinen und davon abhalten, andere Tiere oder Menschen zu belästigen.
- Flexibel bleiben: Schlechtes Wetter oder gesperrte Wege können Planänderungen nötig machen. Habe Indoor-Alternativen parat – etwa hundefreundliche Weingüter oder Museen.
FAQs
Welche Länder sind 2025 am einfachsten mit Hund zu bereisen?
Die besten Länder für eine Reise mit Hund im Jahr 2025 sind Frankreich, Österreich und die Schweiz. Diese Länder haben entspannte Einreisebestimmungen und heißen Hunde in Hotels, Restaurants und öffentlichen Verkehrsmitteln wie Zügen und Bussen willkommen.
Wie gehe ich mit der Flugangst meines Hundes um?
Um deinen Hund auf Flügen zu beruhigen, verwende eine vertraute Transportbox mit einem getragenen T-Shirt oder einer Decke. Natürliche Beruhigungssprays oder tierärztlich empfohlene Präparate können helfen. Beruhigungsmittel nur auf ärztliche Anweisung. Gewöhne deinen Hund vorher an die Box.
Wie plane ich eine hundefreundliche Reise mit kleinem Budget?
Am günstigsten reist man mit Hund mit dem Auto zu regionalen Zielen. Übernachte in haustierfreundlichen Airbnbs oder auf Campingplätzen. Vermeide Hotels mit hohen Haustiergebühren, bring eigenes Futter und Zubehör mit und meide Flugreisen, um Kosten zu sparen.
Welche Fehler machen Hundebesitzer beim Reisen?
Häufige Fehler sind: keine Gewöhnung an die Transportbox, fehlende ID-Marken, oder die Annahme, dass ein Hotel haustierfreundlich sei, ohne es zu prüfen. Informiere dich immer über Richtlinien, packe das Nötigste ein und bereite deinen Hund mit kurzen Fahrten vor.
Darf ich meinen Hund alleine im Hotel oder in der Ferienwohnung lassen?
Einige Unterkünfte erlauben es, Hunde allein zu lassen – viele aber nicht, auch nicht im Käfig. Prüfe immer die Richtlinie des Hauses. Falls nötig, suche nach lokalen Hundetagesstätten oder Hundesittern, die oft in Apps wie DogPack gelistet sind.
Lohnt sich eine Reiseversicherung für Hunde im Urlaub?
Ja, eine Reiseversicherung für Haustiere lohnt sich – besonders bei Auslandsreisen. Sie deckt oft Notfallbesuche beim Tierarzt, Stornierungen oder die Suche nach vermissten Tieren ab. Kurzzeit-Policen gibt es schon ab 10 US-Dollar pro Reise und bieten echte Sicherheit.
Bekommen Hunde Jetlag beim Reisen?
Hunde bekommen keinen Jetlag wie Menschen, aber ihre Routine kann gestört sein. Behalte gewohnte Fütterungs- und Spazierzeiten bei, um die Eingewöhnung nach Zeitumstellungen oder Langstreckenflügen zu erleichtern.
Schlussfolgerung
Mit dem Hund zu verreisen eröffnet eine Welt gemeinsamer Abenteuer und stärkt eure Bindung. Da die Reisebranche zunehmend auf unsere vierbeinigen Freunde eingeht – mit hundefreundlichen Fluglinien, Spa-Behandlungen oder nachhaltigem Glamping – gibt es mehr Möglichkeiten für unvergessliche Erlebnisse als je zuvor.
Erfolgreiche hundefreundliche Urlaube beginnen mit guter Planung: Informiere dich über rechtliche Anforderungen, packe durchdacht, priorisiere Sicherheit und recherchiere zu Reisezielen und Unterkünften. Nutze die Tipps und Ressourcen in diesem Guide, um dein perfektes Abenteuer zu planen – und sieh dir auch unsere Beiträge über die besten hundefreundlichen Urlaube, Resorts und Roadtrips an.
Auf viele Abenteuer mit wedelnden Schwänzen! Wenn du bereit bist für die nächste Etappe deiner Reise – wir sind hier, um dir zu helfen.